Kontakt

Haben Sie Fragen?

Anrufen
E-Mail schreiben
Infomaterial anfordern
Mythen im Fernstudium wie fliegende Einhörner? Ist tatsächlich etwas dran? Wir klären auf.

Studieren  ·  20. Februar 2025

6 Mythen über das Fernstudium – und was wirklich stimmt

„Ein Fernstudium hat keine Praxis.“
„Ohne Präsenztermine kein Netzwerk.“
„Ein Master ohne Matura? Geht doch gar nicht!“

Diese und viele weitere Aussagen hören wir regelmäßig, wenn es um das Thema Fernstudium geht. Aber was ist dran an diesen Mythen? Gerade für Berufstätige im Marketing, in der Kommunikation oder im Eventmanagement, die sich akademisch weiterbilden wollen, ist es wichtig, sich nicht von falschen Vorstellungen abschrecken zu lassen.

Wir klären die 6 häufigsten Mythen auf – und zeigen Ihnen, warum ein berufsbegleitendes Masterstudium Ihre Karriere nachhaltig verändern kann.

Mythos 1: Ein Fernstudium ist keine akademische Ausbildung

Dieser Mythos hält sich hartnäckig – dabei ist er längst widerlegt. Der Begriff Fernstudium ist nicht geschützt, weshalb sowohl akademische als auch nicht-akademische Weiterbildungen darunterfallen.

Wie erkenne ich ein seriöses Fernstudium?

  • Es führt zu einem offiziellen Abschluss (z. B. Master, Bachelor).
  • Der Titel wird von einer anerkannten Hochschule oder Universität verliehen.
  • Es ist durch gesetzliche Rahmenbedingungen geregelt.

Unser Beispiel: Die eLearning Academy for Communication bietet Masterprogramme in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland an – einem renommierten Hochschulträger mit über 9.800 Studierenden, der für höchste akademische Qualität steht.

Stimme aus dem Studium:

„Das Studium war die beste Entscheidung meiner Karriere. Nach dem Abschluss habe ich ein Jobangebot als Teamleitung Employer Branding bekommen!“Philipp Huber, DM Drogerie Markt Österreich

Portraitbild Philipp Huber DM Drogerie

Mythos 2: Im Fernstudium gibt es Präsenzphasen und fixe Termine

Viele Anbieter bewerben ihr Studium als „flexibel“ – und dann kommen plötzlich verpflichtende Präsenztage oder starre Prüfungszeiträume ins Spiel.

Achten Sie bei der Wahl des Fernstudiums darauf:

  • Gibt es Anwesenheitspflichten oder Präsenzveranstaltungen?
  • Müssen Prüfungen zu fixen Zeiten abgelegt werden?
  • Gibt es fixe Seminartermine mit Anwesenheitspflicht?
  • Ist das Studium 100 % online durchführbar?

Unser Modell: Bei der eLearning Academy haben Sie keine Präsenzpflicht, keine festen Prüfungstermine und keine Gruppenarbeiten. Sie entscheiden selbst, wann und wo Sie lernen – sei es in der Mittagspause, auf Geschäftsreise oder am Wochenende.

Stimme aus dem Studium:

„Bei diesem Studium gibt es keine verpflichtenden Abgabentermine oder Time Slots, aber meine persönlichen Deadlines stehen im Kalender und leiten mich. Ich weiß immer, wo ich stehe und was als nächstes auf mich zukommt.“Laura De Monte, Managerin Tourismusregion Kärnten

Laura DeMonte Portraitbild

Mythos 3: Im Fernstudium gibt es kein Networking

„Kein Campus, keine Kontakte“ – stimmt das wirklich? Nein! Tatsächlich bietet ein Fernstudium ganz neue Formen des Networkings, die sogar vorteilhafter sein können als klassische Unistrukturen.

Vorteile eines digitalen Netzwerks:

  • Austausch mit Studierenden aus mehreren Ländern
  • Direkter Zugang zu internationalen Dozent:innen mit Praxiserfahrung
  • Netzwerken via LinkedIn, WhatsApp & virtuelle Meet-ups

Best Case: Viele Studierenden nutzen das Netzwerk, um Jobangebote zu teilen, Projekte zu realisieren und Geschäftspartnerschaften zu entwickeln.

Stimme aus dem Studium:

„Die neu erworbenen Kompetenzen waren sogar ausschlaggebend für sehr große Aufträge. Bereits ab Mitte des Studiums konnte ich drei wichtige Neukunden gewinnen, die sehr beeindruckt waren von meinem Wissen und den wissenschaftlich fundierten Ansätzen im Bereich der Kommunikation und des Marketing.“ – Thomas Klepits, Werbeagentur ideas4you

Portraitbild 2 von Thomas Klepits - Absolvent im Master Crossmediale Marketingkommunikation der Hochschule Burgenland an der eLearning Academy for Communication

Mythos 4: Im Fernstudium ist man auf sich allein gestellt

Ein Fernstudium bedeutet nicht, dass Sie allein durchkämpfen müssen. Die richtige individuelle Betreuung macht hier den Unterschied!

Gute Anbieter bieten:

  • Persönliche Studienberater:innen, die Sie individuell betreuen
  • Regelmäßige Coachings & Live-Sessions mit Dozent:innen
  • Direkten Support für alle fachlichen und organisatorischen Fragen
  • Zeitplanung, Unterstützung bei der Studienorientierung und Betreuung während der Masterarbeit

Unser Versprechen: Unsere Studienberaterin Anria Brandstätter steht Ihnen während des gesamten Studiums zur Seite – sei es für Meilensteinpläne, Zeitmanagement oder die Betreuung vor der Masterprüfung.

Stimme aus dem Studium:

„Ich sehr froh bin, mich für die eLearning Academy entschieden zu haben, da gerade die Betreuung für mich ein äußerst wichtiges Thema war. Gerade für den Fall, wenn es einmal nicht läuft, egal ob technische Probleme, Motivationstiefs, Fragen zu Lehrinhalten oder Prüfungen, da jemanden an der Hand zu haben, bei dem man im Fall der Fälle nachfragen kann, war eine enorme Hilfe. Frau Brandstätter war einfach immer als Ansprechpartner verfügbar und hat sich direkt geantwortet und weitergeholfen.“ – Alina Brühmann, Eventmanagerin bei Trilux

 

Portrait Alina Brühmann - Alumni des Masterlehrgangs Marketingkommunikation der FH Burgenland an der eLearning Academy

Mythos 5: Ein Fernstudium ist zu theoretisch – die Praxis fehlt

Viele denken, ein Fernstudium sei eine reine „Theorieschleuder“ – doch genau das Gegenteil ist der Fall!

Warum ein Masterstudium extrem praxisnah sein kann:

  • Sie wenden erlernte Methoden direkt im Job an
  • Sie bearbeiten echte Praxisfälle und Case Studies
  • Sie erhalten aktuelles Know-how, das sofort umsetzbar ist
  • Sie können eine praxisnahe Abschlussarbeit (Konzeptarbeit) verfassen

Unsere Lösung: Wir setzen auf multimediale Lerninhalte, reale Fallstudien und praxisnahe Prüfungen – statt stures Auswendiglernen. Und Masterarbeiten, die sich direkt mit Herausforderungen und Problemstellungen aus der Praxis beschäftigen und Lösungen dafür finden.

Portrait von Marvin Ploner, Neos Marketing Manager und MBA Student der FH Burgenland und eLearning Academy for Communication

Stimme aus dem Studium:

„Meine Studienberaterin Anria Brandstätter hat mir empfohlen, mich einfach mal als stiller Hörer in einige online Seminare zu setzen und in einem sicheren Rahmen meinen ‚Gegner‘ -Masterarbeit besser kennenzulernen. Denn wenn ich meinen Mitstudierenden zusehe, wie sie ihre Themen entwickeln und die Masterarbeit angehen und wenn ich die Betreuer*innen kenne und wenn ich mehr ich über den Ablauf und die Anforderungen der Masterarbeit weiß, dann fühle ich mich besser vorbereitet. Und so wird aus einem Angstgegner einfach nur ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Abschluss.“ – Marvin Ploner, NEOS Marketing Manager

 

Mythos 6: Ein Masterstudium ist nur mit Matura oder Bachelor möglich

Gute Nachrichten: Ja, ein Masterstudium ist auch ohne Matura oder Bachelor möglich!

In Österreich wurden zwar 2023 die Gesetze strenger geregelt, dennoch ist ein Masterstudium ohne Matura/Abitur und Bachelor noch möglich. Jedoch nur, wenn es sich um ein MBA-Programm mit mindestens 120 ECTS Punkten handelt.

Unser Angebot: Der MBA Crossmediales Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement (120 ECTS) ist exakt für diese Zielgruppe konzipiert! Zudem können wir in diesem Programm bis zu 60 ECTS anrechnen, um Ihre Studienzeit zu verkürzen.

Stimme aus dem Studium:

„Es war immer schon mein Traum zu studieren. Studieren ist für mich Selbstverwirklichung. Mein Ziel war und ist es immer noch, mich und mein Mindset positiv zu erweitern. Man gibt so viel Geld aus, für Kleidung oder unsinnige Sachen, die man im Endeffekt nicht braucht. Irgendwann habe ich mir gesagt: Jetzt investiere ich in mich! – Bianca Findenig, Landeskrankenhaus Klagenfurt

Portraitbild Bianca Findenig, Studentin des Masterlehrgang Marketingkommunikation

Lassen Sie sich nicht von Mythen aufhalten!

Warum entscheiden sich immer mehr Berufstätige für ein Fernstudium?

Viele Absovent:innen bestätigen, dass sie durch das Studium neue berufliche Chancen erhalten haben. Einige von ihnen berichten von einer Gehaltserhöhung oder Beförderung nach dem Abschluss.

Fernstudien haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und bieten eine echte Alternative zu Präsenzstudien. Wer auf Qualität achtet, kann sich berufsbegleitend akademisch weiterbilden – mit maximaler Flexibilität und besten Karrierechancen.

Machen Sie den nächsten Schritt und informieren sie sich unverbindlich:

Weitere Beiträge

Studieren  ·  29. April 2025

Warum Sie 2025 ohne starkes Personalmarketing keine Top-Talente mehr gewinnen werden

Ohne starkes Personalmarketing wird es 2025 unmöglich, Top-Talente zu gewinnen. Erfahren Sie, warum Unternehmen jetzt handeln müssen und wie Sie sich optimal aufstellen.

Mehr lesen

Studieren  ·  18. April 2025

Employer Branding Weiterbildung: Flexibel zum Master – 100 % online & praxisnah

Eine starke Arbeitgebermarke entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis strategischer Kommunikation, authentischer Geschichten und gezielter Weiterbildung. Erfahre, wie du mit einer modernen Employer Branding Weiterbildung Talente anziehst und langfristig bindest.

Mehr lesen

Erfahrungsberichte  ·  17. April 2025

​Masterarbeit über Künstliche Intelligenz im Marketing: Wie KI die berufliche Positionierung stärkt

Die Masterarbeit von Jennifer Kurz zeigt, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der grafischen Gestaltung von Marketingkampagnen nicht nur akademische Erkenntnisse liefert, sondern auch die berufliche Positionierung stärken kann.

Mehr lesen

Alle Beiträge