Erfahrungsberichte · 17. April 2025
Erfahrungsberichte · 17. April 2025
Ich habe mich eigentlich relativ spät mit dem Thema auseinandergesetzt. Ein Freund hat mich darauf angesprochen und gefragt: „Arbeitest du eigentlich schon mit Künstlicher Intelligenz?“ Da wurde mir bewusst, dass ich mich mit dieser Technologie näher beschäftigen sollte. Als selbständige Grafikerin ist es essenziell, sich kontinuierlich weiterzubilden und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dadurch entstand die Idee, KI in meine Masterarbeit einzubinden, um nicht nur theoretisch zu forschen, sondern auch einen direkten Nutzen für meinen Berufsalltag zu schaffen.
Der Titel meiner Masterarbeit lautet: „Die Chancen und Risiken der Integration von Künstlicher Intelligenz bei der grafischen Gestaltung von Marketingkampagnen.“ Ich wollte erforschen, wie KI im kreativen Prozess unterstützen kann, welche Vorteile sie bietet, aber auch, wo ihre Grenzen liegen. Dazu habe ich zunächst das Thema Marketing allgemein behandelt und dann den gesamten kreativen Prozess analysiert: von der Ideenfindung bis zur Umsetzung.
KI kann enorm helfen, vor allem wenn es um die Ideenfindung geht. Oft steht man vor einer „weißen Wand“ und weiß nicht, wo man anfangen soll. Hier kann KI Vorschläge liefern, die einem neue Denkanstöße geben. Auch bei der Zielgruppenanalyse oder bei der Konzeption von Social-Media-Kampagnen kann KI sehr unterstützend sein. Ich kann heute beispielsweise Bilder generieren lassen, die genau auf die Anforderungen meiner Kund:innen zugeschnitten sind. Das spart enorm viel Zeit, die man früher für die Suche in Bilddatenbanken benötigt hat.
Ich habe eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, eine Inhaltsanalyse gemacht und Expert:inneninterviews geführt. Anfangs hatte ich Sorge, dass es zu wenig Literatur gibt, da das Thema noch recht neu ist. Aber über die online Bibliothek der Hochschule Burgenland und auch in internationalen Publikationen habe ich dann doch überraschend viele und wertvolle Quellen gefunden.
Ja, auf jeden Fall. Ich habe alle relevanten kreativen Prozesse beschrieben, und aufgezeigt, wie KI von Grafiker:innen sinnvoll eingesetzt werden kann. Ob es um die Ideenfindung, die Zielgruppenanalyse oder die Umsetzung von Marketingmaterialien geht – meine Arbeit bietet konkrete Anwendungsszenarien, die auch anderen in meinem Berufsfeld helfen können.
Ein großes Thema sind die ethischen Aspekte. KI basiert auf bestehenden Datensätzen, die teilweise Verzerrungen oder Diskriminierung enthalten können. Es ist wichtig, den Output immer kritisch zu hinterfragen und die Ergebnisse zu überprüfen. Auch der Datenschutz und das Urheberrecht sind heikle Punkte. Wenn ich beispielsweise ein KI-generiertes Bild verwende, habe ich daran kein exklusives Nutzungsrecht. Das könnte problematisch sein, wenn ein Konkurrent dasselbe Bild nutzt. Zudem gibt es das Problem der „Halluzinationen“ – KI kann falsche oder nicht existierende Fakten generieren. Ich habe in meiner Literaturrecherche sogar eine vermeintlich seriöse Quelle gefunden, die es dann aber gar nicht gab. Das zeigt, wie wichtig es ist, Informationen sorgfältig zu prüfen.
Meine Masterarbeit hat mir eine neue Expertise verschafft, die mir im Berufsleben sehr weiterhilft. Ich setze KI täglich ein – sei es für die Erstellung von Redaktionsplänen, die Zielgruppenanalyse oder die Bildgenerierung. Da ich als Einzelunternehmerin arbeite, ist KI für mich wie eine Assistentin geworden, die mich effizienter macht und meine kreative Arbeit unterstützt.
Im MBA Crossmediales Marketing, Event- & Kommunikationsmanagement können Sie unter anderem das Wahlmodul „Künstliche Intelligenz in Marketing und Kommunikation“ belegen und auch Ihre Expertise auf ein neues Level heben. In diesem Modul warten auf Sie praxisnahe und aktuelle Inhalte zum Thema KI sowie über 350 KI-Tutorials zum Üben, Lernen und Weiterentwickeln. Interesse? Dann holen Sie sich jetzt alle Infos zum MBA Lehrgang:
News, Studieren · 24. Juli 2025
Erfahre, wie du mit dem Skills Scheck bis zu 50 % förderst bekommst – ideal für deinen Diplomkurs „KI in Marketing und Kommunikation“ an der eLearning Academy.
Studieren · 8. Juli 2025
Entdecken Sie, wie Sie Ihr Master Studium finanzieren können – mit Förderungen, Unterstützung durch Arbeitgeber:innen und cleveren Finanzierungstipps. Jetzt informieren!
Studieren · 26. Juni 2025
Krise, Jobunsicherheit, Zweifel. Und dennoch der Wunsch nach Entwicklung. Erfahren Sie, wie Weiterbildung in Krisenzeiten Halt und Perspektive geben kann.