Erfahrungsberichte · 16. August 2021
Erfahrungsberichte · 16. August 2021
Erfolgreich studieren neben einem Vollzeit Job? Studentin aus dem Masterlehrgang Marketingkommunikation in der Vertiefung Crossmediale Marketingkommunikation Emily Exenberger zeigt wie’s geht. Sie ist Social Media Redakteurin der Stadt Wien und absolviert bereits ihr viertes Studium. Warum das flexible Fernstudium an der eLearning Academy neben ihrem Vollzeit Job Luxus ist, welche Unterrichtsmodule ihre Arbeit maßgeblich unterstützen und wie sie es schafft einen beachtlichen Notendurchschnitt zu halten, verrät sie uns im exklusiven Interview:
Sie studieren seit Anfang des Jahres Crossmediale Marketingkommunikation an der eLearning Academy und sind bereits in der dritten und somit letzten Lernstufe, ehe Sie sich der Masterarbeit widmen. Wie schafft man ein solch beachtliches Tempo neben einem Vollzeitjob?
Mein schneller Studienfortschritt ist definitiv Corona geschuldet. Ich bin zwar eine erfahrene Lernerin, weiß, wie ich mein Studium organisieren muss, um erfolgreich zu sein, aber aufgrund des Lockdowns fielen alle sozialen Aktivitäten weg und dank Home-Office habe ich mir die Anfahrtszeit ins Büro erspart. So konnte ich einen Großteil meiner Freizeit im ersten Halbjahr dem Studium widmen.
(lacht) Es gibt kein Geheimnis. Ich finde die Inhalte einfach sehr spannend und interessant und deshalb fällt es mir leicht, die Module nicht nur zu bearbeiten, sondern mich geradezu „hineinzutigern“. Ein weiterer Punkt, der mir das Lernen erleichtert, ist der starke Praxisbezug des Studiums. Ich habe als Redakteurin für Kampagnenplanung und Markenmanagement gearbeitet und bin jetzt für Social Media zuständig und erlebe die meisten Inhalte des Studiums an der eLearning Academy hautnah, kann die Theorien also direkt anwenden.
Ich bin mit redaktionellen Tätigkeiten, vor allem im Bereich Social Media, betraut. Deshalb ist das Modul Public Relations ganz klar eines meiner Favoriten und ich habe sogar die volle Punktzahl auf meine Modularbeit erhalten. Aber auch das Modul Krisenkommunikation ist hochaktuell und wichtig für mich. Im Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien hat Reputationsmanagement generell eine besondere Bedeutung und jetzt, während der Pandemie, hat Krisenkommunikation nochmal an Gewicht gewonnen. Dieses Modul ist zeitgemäß und praxisnah und ich konnte viel davon in meinen Berufsalltag mitnehmen!
Selbst das Modul „Recht und Ethik in der Kommunikationsbranche“ – das möglicherweise ein eher trockenes, eingestaubtes Image hat – fand ich unglaublich faszinierend. Es bietet es eine sehr gute rechtliche Grundlage, auch wenn man nicht im Medienbereich arbeitet. Es geht schließlich nicht darum, aus uns Studierenden JuristInnen zu machen, sondern über rechtliche Dimensionen Bescheid zu wissen. Ich fand das Modul sogar so spannend, dass ich die Unterlagen ausgedruckt in den Urlaub mitgenommen habe (lacht fröhlich). Und das, obwohl ich mir im Urlaub normalerweise eine Pause vom Studium gönne.
Das ist richtig, ich habe bereits zwei Bachelorabschlüsse und einen Masterabschluss. Ursprünglich wollte ich direkt nach der Schule etwas mit Film und Fernsehen machen, habe aber recht schnell erkannt, dass die Kameraarbeit nicht so meines ist, meine Stärken eher im Schreiben, Planen und der redaktionellen Arbeit liegen. Deshalb habe ich Theater-, Film- und Medienwissenschaft studiert. In diesem Fach habe ich schließlich auch meinen Bachelor und Master gemacht. Parallel dazu aber auch noch einen Bachelor in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft absolviert. Das war eine sehr stressige und auch belastende Zeit für mich, aber ich habe viel daraus mitgenommen – persönlich wie auch inhaltlich.
Ich eigne mir gerne Wissen an, bin neugierig und mag die Abwechslung, die ein Studium mit sich bringt. Aber nach meiner Erfahrung an der Universität Wien waren mir der Praxisbezug und die Flexibilität besonders wichtig.
Und genau das habe ich mit dem Masterlehrgang Crossmediale Marketingkommunikation an der eLearning Academy auch gefunden. In den Informationsunterlagen stand, dass man sich die Zeit frei einteilen kann – und meine Erwartungen an Unabhängigkeit und Eigenständigkeit wurden alle erfüllt. Nachdem ich mittlerweile auch einen Vollzeitjob habe, bin ich froh, dass ich keine fixen Stundenpläne, Gruppenarbeiten und ähnliches mehr habe.
Und, was ich noch gerne sagen würde: In diesem Lehrgang sind die ModulleiterInnen immer erreichbar und antworten nicht nur zuverlässig, sondern auch rasch auf Anfragen. Das ist etwas, das ich besonders schätze! Denn während meiner drei vorangegangenen Studien an der Universität war es üblich, dass ProfessorInnen schwer oder nicht greifbar sind. Von meinem damaligen Masterarbeitsbetreuer habe ich beispielsweise keine einzige E-Mail beantwortet bekommen. Bei meinem jetzigen Studium ist das ganz anders! Und das ist überaus angenehm, in meinen Augen geradezu Luxus.
(denkt nach) Also das „Dranbleiben“ ist kein Problem für mich, weil ich wirklich gerne lerne und die Inhalte interessant finde. Auch die Organisation im Hintergrund sowie die Lernplattform sind einwandfrei aufbereitet. Ehrlich gesagt war ich sogar überrascht, dass das alles so gut klappt. Ich hatte mit technischen Hürden und schwer zu organisierenden Online-Stunden gerechnet. Doch all meine Sorgen wurden zerstreut! Lediglich die individuelle Zeiteinteilung und Planung eines Studiums neben einer vollen Arbeitswoche kann manchmal herausfordernd sein.
Nach dem Ende des Lockdowns und gerade jetzt im Sommer, wo wieder viele soziale Aktivitäten möglich sind, blocke ich mir Timeslots auf meinem Kalender zum Lernen und Schreiben.
(lacht) Kann man so sagen. Das vereinfacht mir das Zeitmanagement. Natürlich kann auch einmal etwas dazwischenkommen, aber ich habe erkannt, dass für mich ein Plan hilfreich ist.
Ganz klar mit Sport! Ich gehe regelmäßig Laufen und zum Spinning. Ersteres kann ich jederzeit und überall machen und ich bin nicht von Lockdown, Öffnungs- oder Kurszeiten abhängig. Nach dem Spinning hingegen bin ich jedes Mal richtig ausgelaugt, sterbe beinahe (lacht). Aber ich liebe es!
Sie möchten neben Ihrem Job, Hobbies und Ihrer Freizeit flexibel studieren? Dann haben wir das richtige Angebot für Sie! Unsere Masterprogramme bieten Ihnen höchstmögliche Flexibilität sowie eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich Marketingkommunikation.
Nähere Informationen zu unseren Lehrgängen, dem Online-Campus, sowie allen Prüfungsmodalitäten erhalten Sie in unserem nächsten Online Info-Webinar mit unserer Studienbetreuerin Anria Brandstätter. Jetzt anmelden und Platz sichern!
Studieren · 26. September 2023
Eine der großen Stärken des MBA-Fernstudiums liegt in seiner Fähigkeit, Bildung auf die Bedürfnisse und Ambitionen jedes Studierenden maßzuschneidern. In diesem Blogbeitrag werden wir uns vertieft mit dem Konzept des individuellen Lehrplans auseinandersetzen und insbesondere die Rolle von Basis- und Wahlmodulen im Rahmen eines MBA-Fernstudiums erkunden.
Studieren · 19. September 2023
Erfahren Sie, wie ein MBA Fernstudium im Bereich Marketing und Kommunikation Ihre beruflichen Perspektiven erweitern kann. Entdecken Sie die Vorteile dieses flexiblen Bildungsformats und wie es Ihnen hilft, Fachwissen zu erwerben, Netzwerke aufzubauen und sich auf die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt vorzubereiten. Finden Sie heraus, warum ein MBA Fernstudium eine kluge Investition in Ihre berufliche Zukunft sein kann und wie es Ihnen hilft, erfolgreich in den Bereichen Marketing und Kommunikation zu sein.
Lehrende, News · 24. August 2023
Wow: Gleich zwei herausragende Lektorinnen von uns sind als Tutorinnen des Jahres 2024 nominiert. Jetzt ist die Gemeinschaft gefragt! Das Voting ist eröffnet.