Studieren · 2. September 2022
Studieren · 2. September 2022
Sie möchten ein online Masterstudium absolvieren, wissen aber noch nicht genau, wie Sie das finanzieren sollen? Gibt es Förderungen? Unterstützt mich der Arbeitgeber oder gibt es Rabatte? Wir zeigen Ihnen, wie viel das online Masterstudium tatsächlich kostet, welche Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und geben Ihnen Tipps und Tricks mit auf den Weg wie Sie Geld sparen können. Mit dem richtigen Mix aus Eigenkapital, staatliche Unterstützung und diverse andere Möglichkeiten sollte die Finanzierung für jeden machbar sein.
Die Kosten für ein Fernstudium sind je nach Anbieter unterschiedlich. Durchschnittlich liegen die Kosten für ein online Masterstudium in Österreich, Deutschland und der Schweiz zwischen € 7.000 und € 15.000.
Natürlich hat nicht jeder € 7.000-14.000 auf der hohen Kante und kann direkt ein Fernstudium beginnen. Die meisten Anbieter bieten unterschiedliche Zahlungsvarianten und Rabattmodelle, welche eine Finanzierung erleichtern. Rabatte und Skonto für Sofortüberweisungen, sowie Teilzahlungsmodelle (monatliche Zahlung, semesterweise Zahlung,…) sind einige von mehreren Möglichkeiten.
Sie können sich zusätzlich auch jederzeit Unterstützung von anderen Seiten holen – von jenen die auch davon profitieren, wie zum Beispiel Ihrem Arbeitgeber, Ihrer Arbeitgeberin.
Sollten Sie sich bereits für einen online Masterlehrgang entschieden haben, sprechen Sie doch einmal mit Ihrem Arbeitgeber, Ihrer Arbeitgeberin über die Finanzierung. Eine Studie des Work Institute (2017) zeigt, dass 83 Prozent der ArbeitgeberInnen denken, dass das Gewinnen und Halten von Fachkräften mit die größten Herausforderungen im Unternehmen sind. Aus diesen, sowie weiteren Gründen unterstützen und begrüßen ArbeitgeberInnen die Weiterbildung ihrer MitarbeiterInnen und übernehmen zum Teil oder oft auch zu Gänze die anfallenden Kosten.
Folgende Argumente unterstützen Sie dabei Ihren Arbeitgeber, Ihre Arbeitgeberin von Ihrem Fernstudien-Wunsch zu überzeugen:
Mehr Informationen und Argumente für Ihre/n ArbeitgeberIn finden Sie hier.
Sollten Sie das Studium so schnell wie möglich absolvieren wollen, bietet sich die Möglichkeit für bis zu 12 Monate die Berufstätigkeit zu unterbrechen und eine Bildungskarenz in Anspruch zu nehmen. Dadurch können Sie sich weiterbilden, ohne ihr Arbeitsverhältnis zu kündigen. Sie erhalten in dieser Zeit zwar keinen Lohn bzw. kein Gehalt jedoch wird, wenn alle Voraussetzungen erfüllt werden, ein Weiterbildungsgeld in der Höhe des Arbeitslosengeldes vom Arbeitsmarktservice bezahlt. Näheres zur Bildungskarenz in Österreich finden sie hier.
Außerdem gibt es die Möglichkeit seine Arbeitszeit zu reduzieren, um sich beruflich weiterzubilden. Das nennt sich Bildungsteilzeit. Finanziell betrachtet ist eine Bildungsteilzeit oft für kleinere Einkommensklassen attraktiver. Maximal können 50% der Arbeitszeit, mindestens 25% der Arbeitszeit reduziert werden. Dabei zahlt das AMS für jede Arbeitsstunde, die der Arbeitnehmer weniger arbeiten ein „Bildungsteilzeitgeld“ pro Tag. So können Sie etwa bei 10 Stunden weniger Arbeit mit monatlich ca. 250 Euro rechnen (je nach Tage/Monat). Eine Reduktion von 40 auf 20 Stunden – also 50% – bringt demnach ca. 500 Euro monatlich. Nähere Informationen zur Bildungsteilzeit in Österreich finden Sie hier.
!!! TIPP: Einige unserer StudentInnen haben die Bildungsteilzeit bei Ihrem Arbeitgeber in Anspruch genommen. Wie das funktioniert hat und wie der Arbeitgeber reagiert hat finden Sie in den exklusiven Interviews mit Manuel Dully und Andreas Sagmeister.
Bei diesem Sonderurlaubs-Modell haben Sie die Möglichkeit für längere Zeit (meist zwischen 3 und 12 Monaten) aus Ihrem Job auszusteigen, um Ihre Weiterbildung zu absolvieren. Dieses Modell unterliegt keiner gesetzlichen Regelung und ist zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auszuhandeln. Sie können zum Beispiel das Gehalt von vier Jahren auf fünf Jahre aufteilen, um auch in der Zeit des „Urlaubs“ ein konstantes Einkommen zu haben.
Unsere Masterstudien sind Lehrgänge zur Weiterbildung gem. § 9 FHStG. Weshalb für Studierende leider kein Anspruch auf Förderung gemäß StudFG besteht. Jedoch können wir Ihnen folgende Links zur Suche nach anderen Fördermöglichkeiten empfehlen:
Allgemeine
Wien
Niederösterreich
Oberösterreich
Burgenland
Steiermark
Salzburg
Tirol
Vorarlberg
Kärnten
Studentenkredite sind, wie der Name bereits verrät, auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten. Diese Kredite haben meist einen niedrigen Zinssatz (etwa ab 3% p.a.) als andere Kredite. Zudem muss ein Studienkredit meist erst nach dem Abschluss des Studiums zurückgezahlt werden. Vorteile und Nachteile von Studienkrediten finden Sie hier. Für weitere Informationen wenden Sie sich am besten an die Bank Ihres Vertrauens.
Good News: Das Steuerrecht in Österreich, Deutschland und der Schweiz ermöglicht es Ihnen Ihre Weiterbildungskosten zu reduzieren. Sie können sich einen Teil der bezahlten Lehrgangsgebühr bei der Steuererklärung bzw. ArbeitnehmerInnenveranlagung zurückholen. Verdienen Sie weniger als 21.500 Euro im Jahr, steht Ihnen außerdem ein Sozialversicherungs-Bonus zu. Neben den Lehrgangsgebühren können sich auch alle Aufwendungen, die mit Ihrem Studium im Zusammenhang stehen (u.a. Zinsen des Studienkredits, Laptop, Internet, Fachbücher, Schreibwaren,…) von der Steuer als Werbungskosten absetzen. Je nach Steuerklasse erhalten Sie so bis zu 50% der Ausgaben refundiert. Holen Sie sich weitere Informationen bei Ihrem zuständigen Finanzamt.
Die Lehrgangsgebühr für den online Masterlehrgang Marketingkommunikation der FH Burgenland beträgt € 8.900 und deckt 24 Monate Studium (vier Semester) ab. In der Regel schließen StudentInnen in 18-24 Monaten ihr berufsbegleitendes Studium ab.
Sollte es doch mal etwas länger dauern ist das aber auch kein Problem. Studierende können sich bis zu 36 Monate für den Lehrgang Zeit lassen. Für Semester fünf und sechs fallen jedoch Bearbeitungsgebühren und administrative Kosten in der Höhe von € 290 pro Semester an.
Folgende Leistungen sind in unseren Masterlehrgängen inkludiert:
Grundsätzlich wird nach der Erteilung eines Studienplatzes, die Rechnung ausgestellt. Sollten Sie an einer Teilzahlung interessiert sein, wenden Sie sich diesbezüglich bitte an unsere Kollegin Fr. Brandstätter – sie wird ggf. die Zahlungsmodelle mit Ihnen besprechen. Folgende Rabatt- und Zahlungsmodelle stehen unseren Studierenden zur Verfügung:
1 × EUR 8.722,00 = Lehrgangsgebühr bei Sofortzahlung
(einschließlich -2% Skonto auf die Lehrgangsgrundgebühr)
2 × EUR 4.495,00 = Lehrgangsgebühr bei semesterweiser Zahlung
(einschließlich 2% Bearbeitungsgebühr auf die Lehrgangsgrundgebühr)
12 × EUR 786,00 = Lehrgangsgebühr bei Zahlung in 12 Monatsraten
(einschließlich 6% Bearbeitungsgebühr auf die Lehrgangsgrundgebühr)
24 × EUR 399,00 = Lehrgangsgebühr bei Zahlung in 24 Monatsraten
(einschließlich 8% Bearbeitungsgebühr auf die Lehrgangsgrundgebühr
Melden Sie sich gerne bei unserer Studienberatung Anria Brandstätter unter anria.brandstaetter@elearningacademy.at und vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin. Wir sprechen gerne über Ihre Möglichkeiten und unterstützen Sie bestmöglich Ihren Traum vom Masterstudium zu erfüllen.
Oder besuchen Sie unseren nächsten kostenlosen und unverbindlichen Info-Abend:
Studieren · 26. September 2023
Eine der großen Stärken des MBA-Fernstudiums liegt in seiner Fähigkeit, Bildung auf die Bedürfnisse und Ambitionen jedes Studierenden maßzuschneidern. In diesem Blogbeitrag werden wir uns vertieft mit dem Konzept des individuellen Lehrplans auseinandersetzen und insbesondere die Rolle von Basis- und Wahlmodulen im Rahmen eines MBA-Fernstudiums erkunden.
Studieren · 19. September 2023
Erfahren Sie, wie ein MBA Fernstudium im Bereich Marketing und Kommunikation Ihre beruflichen Perspektiven erweitern kann. Entdecken Sie die Vorteile dieses flexiblen Bildungsformats und wie es Ihnen hilft, Fachwissen zu erwerben, Netzwerke aufzubauen und sich auf die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt vorzubereiten. Finden Sie heraus, warum ein MBA Fernstudium eine kluge Investition in Ihre berufliche Zukunft sein kann und wie es Ihnen hilft, erfolgreich in den Bereichen Marketing und Kommunikation zu sein.
Lehrende, News · 24. August 2023
Wow: Gleich zwei herausragende Lektorinnen von uns sind als Tutorinnen des Jahres 2024 nominiert. Jetzt ist die Gemeinschaft gefragt! Das Voting ist eröffnet.