Kontakt

Haben Sie Fragen?

Anrufen
E-Mail schreiben
Per WhatsApp stellen
Infomaterial anfordern

Eventmanagement & Marketing­kommunikation

Jetzt anmelden

Infomaterial anfordern
  • 100% online, Start individuell
  • Studiendauer: 12-36 Monate
  • Deutsch
  • 60 ECTS
  • Fachhochschule Burgenland
  • Abschluss Master of Arts (MA)
  • Gebühr 8.900 €
  • Anmeldung nur noch bis 15. September 2023 möglich!

Berufsbegleitendes Masterstudium Eventmanagement & Marketingkommunikation

Die Welt der Kunst-, Kultur- und Business-Events ist vielfältig, bunt und elektrisierend. Ob persönliche Präsenz, digitale Teilnahme oder hybride Veranstaltungsformate, Events sind immer etwas Besonderes. Sie möchten in diesem tollen Umfeld arbeiten und herausragende, kreative Menschen kennen lernen? Sie wissen, dass man mit spektakulären Events viel Aufmerksamkeit erzeugen kann? Und Sie erreichen, dass über Ihre Veranstaltungen auf allen Kanälen kommuniziert wird? Dann erwerben Sie im Masterlehrgang Marketingkommunikation in der Vertiefung Eventmanagement & Marketingkommunikation fachspezifisches Wissen und Kompetenz. Wir geben Ihnen alle nötigen Tools auf Ihrem Weg zum Erfolg. Werden Sie zu einer gesuchten Expertin/einem gesuchten Experten.

Kunst-, Kultur- und Business-Events bauen auf besonderen Inhalten und Botschaften auf, sind von komplexen Interaktionen bestimmt und werden in einem speziellen Präsentationskontext dargeboten. Um den größten Impact zu erzielen, bedarf es einer integrierten und crossmedialen Marketingkommunikation, um Ausstellungen, Festivalkonzerte oder Kongressveranstaltungen einerseits einer breiten Öffentlichkeit und andererseits auch differenzierten Publikums- und Kundenschichten zu vermitteln.

Sie sind bereits in der Kultur- oder Eventbranche tätig und arbeiten in leitender Position oder im Projektmanagement? Sie wollen Ihr aktuelles Tätigkeitsfeld erweitern oder Ihre Aufstiegschancen erhöhen? Sie wollen Ihre Kompetenzen auf akademischem Niveau professionalisieren? Sie möchten zeit- und ortsunabhängig bleiben und selbst bestimmen, wie viel Zeit Sie wann und wo für Ihre Weiterbildung aufwenden? Und Sie bevorzugen individuelle Betreuung? Dann ist dieses Fernstudium richtig für Sie!

Dieser Masterlehrgang ist ein einzigartiges Ausbildungsangebot in diesem Fachbereich. Als Online-Studium angelegt garantiert er 100 Prozent eLearning. Dies bietet den Vorteil, dass Sie sämtliche Studieninhalte jederzeit von Computer, Tablet oder Smartphone abrufen können und nicht an festgeschriebene Start- und Abgabetermine gebunden sind.

 

Wichtiger Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Änderungen im österreichischen Fachhochschulgesetz (FHG) bestehende berufsbegleitende Masterlehrgänge auslaufen. Künftig wird es ohne Bachelor und Hochschulabschluss (Matura/Abitur) nicht mehr möglich sein, einen Master zu erlangen. Sollten Sie einen MA in Marketingkommunikation bei uns in Erwägung ziehen, informieren Sie sich rasch. Eine Anmeldung ist nur noch bis 15. September 2023 möglich!

Bubble

Eventkommunikation, Storytelling und PR waren für mich extrem spannende Module, weil ich beruflich aus diesem Bereich komme.“

Aischa Polenske

Zum Info-Abend anmelden

Studieninhalte

Der Masterlehrgang Marketingkommunikation in der Vertiefung Eventmanagement & Marketingkommunikation bietet durch seine breite Themenvielfalt eine fundierte Wissensvermittlung auf aktuellem Stand. Dieses Studienangebot deckt das vielfältige Tätigkeitsspektrum der betrieblichen Praxis ab. Es ist disziplinenübergreifend ausgerichtet, gleichzeitig verschränkt gestaltet und bewegt sich insbesondere im Spannungsfeld der Kommunikations-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften.

Ausgehend von einem breiten Eventbegriff, der nicht nur Kongresse, Tagungen und Firmenevents, sondern auch Kunst- und Kulturveranstaltungen anspricht, liefert der Masterlehrgang eine solide Basis, die auf kompakten Theorieeinheiten kombiniert mit praxisrelevanten Informationen fußt. Überdies wird auf aktuelle Trends und Entwicklungen eingegangen. Zahlreiche Beispiele und eine crossmediale Wissensvermittlung in Form von Checklisten, Videos, Tonsamples, Interviews u.v.m. vertiefen die Lehr- und Lerninhalte. Blicken Sie mit Expertinnen und Experten hinter die Kulissen von erfolgreichen Kultur- und Eventbetrieben.

Studienaufbau

Der Masterlehrgang besteht aus drei Stufen, in denen insgesamt 15 Module zu absolvieren sind. Die Module umfassen 2 oder 4 ECTS. Den Abschluss der Ausbildung bildet die Masterarbeit (14 ECTS).

Die Module schließen Sie mit der Ausarbeitung einer Modularbeit ab. Eine Ausnahme bildet hier das Rechtsmodul, das mit einer Online-Prüfung abschließt. Die vierzehn Ausarbeitungen umfassen rund fünfzehn Seiten. Alle Inhalte bearbeiten Sie, wann und wo Sie wollen. Im Masterarbeitsmodul haben Sie drei Online-Seminartermine. Auch hier können Sie den Termin wählen und teilnehmen von wo aus immer Sie wollen. Einzige Voraussetzung ist ein Internetzugang.

In Summe trennen Sie also vierzehn Ausarbeitungen, ein Test, eine Masterarbeit und eine Masterprüfung von Ihrem Abschluss.

Erste Lernstufe

In der Stufe 1 ist das Modul Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung zu absolvieren. Ein Modul, in dem literaturgestütztes und evidenzbasiertes Arbeiten nahegebracht und damit eine gute Basis für die Bearbeitung der folgenden Modulaufgaben gelegt wird. Außerdem finden sich in dieser Stufe zwei Grundlagen-Module mit allgemeinen Inhalten aus Kommunikation und Marketing, die die weitere wissenschaftliche Basis für die Ausbildung liefern.

ModulECTS
Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung4
Grundlagen der Kommunikation2
Grundlagen des Marketing4

Zweite Lernstufe

In der Stufe 2 beschäftigt man sich mit Grundlagen und allgemeinen Inhalten sowie auch vielen Detailfragen zu Kunst-, Kultur- und Business-Events. Ziel ist es, einen breitgefächerten Einstieg in diese interdisziplinäre Themenlandschaft zu ermöglichen. Die theoretischen Erkenntnisse werden mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis unterlegt und reflektiert. Diese Stufe verdichtet sich in weiterer Folge in Ausführungen betreffend Dramaturgie und Event-Regie sowie Eventtechnik. Dieser Themenkomplex wird mit dem Modul Safety- und Securitymanagement abgeschlossen. In Fortführung zum Modul Kommunikation geht es des Weiteren um die Arbeit mit Texten, Bildern und Videos wie auch Theorien und Praxisbeispielen aus den Bereichen Public Relations und Medienarbeit.

ModulECTS
Grundlagen Kunst-/Kultur-/Business-Events4
Dramaturgie und Event-Regie4
Eventtechnik2
Safety- und Securitymanagement2
Text und Visualisierung4
Public Relations2

Dritte Lernstufe

Die Stufe 3 beginnt mit dem Modul Qualitätsmanagement und Projektmanagement. Hier wird einerseits ein ganzheitlicher, unternehmensweiter Betrachtungsbogen gespannt, andererseits werden auch einzelne Werkzeuge für die Planung und Abwicklung von Projekten vorgestellt. Aufbauend auf den Grundlagen aus Stufe 1 werden in den beiden Modulen image- und verkaufsorientierte Marketingkommunikation Theorien, Modelle und Praxisbeispiele vermittelt. Ein Blick in die Zukunft bietet Informationen zu Themenkomplexen wie Audience Development und touristischen Kommunikationskonzepten. Rechtliche Aspekte für die Kultur- und Eventbranche komplettieren die Wissensfächer.

Das Seminar zur Masterarbeit wird der Stufe 3 zugeordnet, weil man üblicherweise schon einige Module absolviert haben sollte, um sich ein geeignetes Thema zu wählen. Im Prinzip steht es aber frei, wann mit dem Seminar begonnen wird. Sie starten mit dem Seminar, wann immer Sie ein Exposé vorzustellen haben, indem Sie sich für einen Online-Seminartermin anmelden. Ganz nach unserem Motto: Studiere wann und wo du willst!

ModulECTS
Qualitätsmanagement und Projektmanagement4
Imageorientierte Marketingkommunikation2
Verkaufsorientierte Marketingkommunikation2
Trends im Event- und Kommunikationsmanagement und Audience Development4
Recht für die Event- und Kommunikationsbranche4
Seminar zur Masterarbeit2
Masterarbeit14

Zulassungsvoraussetzungen

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig)

oder

  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleichzuhaltende Eignung (1) basierend auf
    • Hochschulreife und zumindest fünfjähriger Berufspraxis oder
    • Abschluss eines ExpertInnenlehrgangs/Diplomlehrgangs (z.B. Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS und zumindest dreijährige Berufspraxis oder
    • Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, zumindest fünfjährige Berufspraxis und ein Mindestalter von 21 Jahren

(1) Beurteilung auf Basis der Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaustufe 6 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)

BewerberInnen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen für die Anmeldung zu einem Lehrgang in deutscher Sprache einen Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erbringen. Dieser kann entfallen wenn Sie:

  • Zeugnisse von Ausbildungen an deutschsprachigen Schulen oder Hochschulen vorweisen können oder
  • Bestätigungen über mehrjährige Berufserfahrung in deutschsprachigen Unternehmen vorweisen können

Wichtiger Hinweis: Die Zulassungskriterien zu Master Lehrgängen werden, aufgrund von Änderungen im österreichischen Fachhochschulgesetz (FHG), strenger geregelt. Ab 2023 sind für die Absolvierung eines Masterstudiums ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule (Bachelor) sowie eine allgemeine Hochschulreife (Matura/Abitur) notwendig. Möchten Sie einen Master ohne Matura/Bachelor absolvieren, können Sie dies nur noch bis 2023!

Prüfungsmodalitäten

14 der insgesamt 15 Module in diesem berufsbegleitenden Masterstudium schließen Sie mit Modularbeiten ab. Das sind Arbeiten im Umfang von rund 15 Seiten mit speziellen Aufgabenstellungen, die Theorie mit Praxis miteinander verbinden. Das Modul ‚Recht‘ schließen Sie mit einem Online-Test ab.

Innerhalb jedes Moduls testen Sie Ihr Wissen laufend mittels integrierter Selbsttests. Diese Selbsttests müssen Sie positiv abschließen, bevor Sie die Modularbeit abgeben können.

Das Studium an sich schließen Sie mit dem Schreiben, der Präsentation und der Verteidigung der Masterarbeit ab. Diese machen Sie vor Ort oder auf Wunsch auch online.

Abschluss

Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der FH Burgenland  der akademische Grad „Master of Arts“ in Eventmanagement und Marketingkommunikation (abgekürzt „MA“ oder „M.A.“) verliehen.

Zahlungsmodelle

Nach der Erteilung eines Studienplatzes und Ausstellung der Rechnung ist die gesamte Lehrgangsgebühr zu überweisen. Teilzahlungen sind nach vorheriger Absprache mit eLAC möglich.

Die Lehrgangsgrundgebühr beträgt EUR 8.900. Folgende Rabatt- und Zahlungsmodelle stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung.

1 × EUR 8.722,00 = Lehrgangsgebühr bei Sofortzahlung
(einschließlich -2% Skonto auf die Lehrgangsgrundgebühr)

2 × EUR 4.495,00 = Lehrgangsgebühr bei semesterweiser Zahlung
(einschließlich 2% Bearbeitungsgebühr auf die Lehrgangsgrundgebühr)

12 × EUR 786,00 = Lehrgangsgebühr bei Zahlung in 12 Monatsraten
(einschließlich 6% Bearbeitungsgebühr auf die Lehrgangsgrundgebühr)

24 × EUR 399,00 = Lehrgangsgebühr bei Zahlung in 24 Monatsraten
(einschließlich 8% Bearbeitungsgebühr auf die Lehrgangsgrundgebühr)

Folgende Leistungen sind inkludiert:

  • Lehrgangsunterlagen in digitaler Form
  • Uneingeschränkter Zugang zum Online-Campus (zentrale Studienplattform)
  • Zugang zur Online-Bibliothek
  • Alle Prüfungsantritte
  • Betreuung der Masterarbeit
  • Betreuung der Konzeptionsarbeit

Die Lehrgangsgebühr deckt 24 Monate Studium (vier Semester, doppelte Mindeststudienzeit) ab.  Für jedes weitere Semester fallen zusätzliche Kosten in der Höhe von EUR 290 an. Eine Studienunterbrechung aufgrund wichtiger persönlicher Gründe ist in begrenztem Rahmen möglich.

Interesse am Masterlehrgang?

Holen Sie sich alle Informationen zum Masterlehrgang Marketingkommunikation in der Vertiefung „Eventmanagement und Marketingkommunikation“:

Datenschutz*

Kostenloser & unverbindlicher Info-Abend

Haben Sie Interesse am Masterlehrgang, aber noch Fragen die Sie klären möchten?

Machen Sie einen virtuellen Rundgang durch den Online-Campus
und stellen Sie Ihre offene Fragen im nächsten kostenlosen und unverbindlichen
Info-Abend mit Studienberaterin Anria Brandstätter.

Zum Info-Abend anmelden

Zertifikatskurs

Der Master allein ist nicht genug? Sie möchten Ihren Master vertiefen, um im Marketing noch breiter aufgestellt zu sein und Ihre Kompetenzen zu erweitern? Oder Sie können sich einfach zwischen unseren Programmen nicht entscheiden? Mit unserem Zertifikatsprogramm „Upgrade-your-master“ müssen Sie das auch nicht! Sie absolvieren flexibel neben oder nach Ihrem Master weitere Module aus dem Lehrgang Eventmanagement und Marketingkommunikation, profitieren von zusätzlichen Praxisfeldern und Wissensgebieten und stechen dadurch aus der Masse hervor.

Mehr Informationen

Anmeldung zum Masterlehrgang Marketingkommunikation nur noch bis 15. September 2023 möglich!

X