Studieren · 1. Juni 2022
Studieren · 1. Juni 2022
Sie möchten beruflich vorankommen, eine neue Position mit mehr Verantwortung oder mehr Gehaltserhöhung? Wir zeigen Ihnen, welche beruflichen Vorteile Ihnen ein Marketing Fernstudium bietet. Und geben Ihnen Tipps und Tricks mit an die Hand, damit Sie auch Ihren Arbeitgeber von Ihrer Weiterbildung überzeugen.
Die Wahl zwischen Fern- und Präsenzstudium, um den Mastertitel zu erlangen, ist zunächst eine der ersten die Sie treffen müssen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Hier haben wir zunächst die wichtigsten Unterschiede für Sie zusammengefasst:
Der Name der beiden Wörter Präsenz- und Fernstudium verrät an sich schon den größten Unterschied.
Das Präsenzstudium ist in Präsenz, also in räumlicher und zeitlicher Anwesenheit der Studierenden, zu absolvieren. Vorlesungen, Seminare und Workshops finden an der Hochschule zu vorgegebenen Zeiten statt. Meist wird hier noch zwischen berufsbegleitendem Studium und Vollzeitstudium unterschieden, wobei das Vollzeitstudium an Wochentagen und das berufsbegleitende Präsenzstudium an Wochenenden oder abends an der Hochschule stattfindet.
Ein Fernstudium hingegen finden fernab der Hochschule statt. Aber auch hier gibt es unterschiedliche Formen wie zum Beispiel „Blended Learning“ Programme oder reine online Studienprogramme. Während „Blended Learning“ die Präsenzlehre mit der Online-Lehre kombiniert, sind reine Online-Studienprogramme zu 100% online und somit völlig zeit- und ortsunabhängig. Informieren Sie sich daher immer genau über die Form des Angebots bzw. entscheiden Sie vorab, welche Form für Sie die richtige Wahl ist.
Für fast alle Masterlehrgänge an Hochschulen und bei Fernstudienanbietern ist es möglich mit international anerkanntem inländischen oder ausländischen akademischen Studienabschluss an einer Hochschule (zumindest Bachelor gleichwertig) zu studieren. Wichtig ist zu beachten, ob der jeweilige Anbieter des Masterlehrgangs einen facheinschlägigen Titel in dem jeweiligen Bereich fordert.
Viele Hochschulen und Fernstudienanbieter ermöglichen es außerdem Menschen mit gleichzuhaltender Eignung – sprich mit entsprechenden Vorkenntnissen bzw. Berufserfahrung, einem Abschluss eines Weiterbildungslehrgangs oder Lehrgang universitären Charakters oder einer Aufnahmeprüfung – einen akademischen Masterlehrgang zu absolvieren. Informieren Sie sich daher genau über die Zulassungskriterien für Ihren gewünschten Lehrgang.
Um europaweit einer Vereinheitlichung des Studiensystems zu schaffen wurde der Bologna-Prozess entwickelt, welcher seit 2010 in Kraft ist. Dies ermöglicht es Studierenden europaweit anerkannte Studienabschlüsse zu erwerben. Dazu zählen:
In der Regel sind diese Abschlüsse nicht nur in der EU, sondern auch in Nordamerika, Kanada oder Asien bekannt und anerkannt.
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal bei der Wahl eines Studiengangs ist die Akkreditierung. Diese regelt die externe Qualitätssicherung an hochschulischen postsekundären Bildungseinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und pädagogischen Hochschulen). Bei der Wahl eines Fernstudienanbieters sollten Sie daher immer darauf achten, ob dieser Anbieter selbst eine Akkreditierung besitzt oder mit einer Hochschule kooperiert, die für die Akkreditierung der Lehrgänge verantwortlich ist.
Auch die Kosten für ein Präsenz- oder Fernstudium variieren und können erst durch genauere Betrachtung eruiert werden. Es ist daher ratsam sich im Vorfeld genauere Informationen zu den tatsächlichen Kosten sowie Fördermöglichkeiten und ähnliches vom Anbieter zu holen.
Generell ist die Studiengebühr an öffentlichen Hochschulen deutlich geringer als die Studiengebühr bei Fernstudien. In Deutschland und Österreich werden keine allgemeinen Studiengebühren für das Bachelorstudium verlangt, sofern Sie aus der EU oder der Schweiz stammen und die Regelstudienzeit einhalten. Für ein Masterstudium können Hochschulen selbst entscheiden, ob Sie Studiengebühren erheben oder nicht. In Österreich fallen Gebühren in Höhe von rund € 363,- pro Semester an. In Deutschland sind es zwischen € 40,- und € 400,-. In der Schweiz ist das Studieren an öffentlichen Hochschulen gebührenpflichtig und dazu noch sehr teuer. Je nach Kanton betragen die Studiengebühren zwischen € 800,-bis € 3.300,- pro Semester.
Private Hochschulen und Fernstudienanbieter sind in fast allen Ländern gebührenpflichtig. Die Studiengebühren variieren zwischen € 500,- pro Semester bis zu rund € 20.000,- pro Semester für ein Bachelor oder Masterstudium.
Mehr Informationen zu den Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für ein Fernstudium erhalten Sie hier.
Ziel Ihrer Aus- und Weiterbildung sollte es sein nach Selbstverwirklichung zu streben, Ihre Ziele und Wünsche zu erreichen. Eines ist klar: Berufsbegleitend Studieren ist eine Herausforderung und ein Zeitaufwand, da möchte man vorab wissen, ob es sich tatsächlich lohnt. Wir, unsere AbsolventInnen, Studien und auch Personalverantwortliche behaupten: JA, es lohnt sich – Weiterbildung ist erfolgreich und unerlässlich! Langfristig betrachtet ermöglicht es Ihnen am Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben, kurzfristig warten mehr Gehalt und neue berufliche Perspektiven auf Sie. Sind dies Ziele die Sie erreichen möchten? Dann ist ein Fernstudium und eine Weiterbildungen das Richtige für Sie!
Eine Statista Studie zeigt, dass rund 42% der österreichischen Unternehmen den Fachkräftemangel im Jahr 2021 sehr stark zu spüren bekommen haben. Auch in Deutschland herrscht eine ähnlich prekäre Situation. Für 56% der deutschen Unternehmen ist der Fachkräftemangel das größte wirtschaftliche Risiko. Viele Personalverantwortliche beklagen zudem die gesunkene Qualität der BewerberInnen. Was es braucht? Ausgebildete Fachkräfte in allen Bereich und Branchen, Umschulungen und Zusatzqualifikationen.
Vielleicht arbeiten Sie schon jahrelang im Bereich Marketing, PR und Kommunikation und haben sich das Wissen um Ihre Aufgaben selbst angeeignet. Oder Sie sind in einem anderen Bereich – der Beratung, dem Kundenmanagement, dem Sales, etc. – tätig, wollen Ihr Aufgabengebiet erweitern und sich neuen Herausforderungen stellen? Ganz egal, fachliche Kompetenzen, welche im Studium vermittelt werden, im Bereich Kommunikation und Marketing zu besitzen, ist immer ein Vorteil. Noch mehr profitieren Sie davon, wenn in der Weiterbildung Theorie und Praxis miteinander verknüpft werden und Sie lernen über den Tellerrand hinauszublicken. Dadurch könnten sich für Sie neue berufliche Perspektiven ergeben, an die Sie vorab vielleicht noch gar nicht gedacht haben.
„Vorweg: Für mich ist dieses Studium ein totales Privileg! Ich wollte immer schon Studieren, aber es ging sich zeitlich und organisatorisch nie aus. Grundsätzlich bin ich ein Mensch, der gerne lernt und eine Weiterbildung muss auch nicht unbedingt in einem institutionalisierten Rahmen wie einer (Hoch-)Schule oder einem Kurs stattfinden. Ich kann mir Dinge sehr gut selbst erarbeiten und beibringen. Aber irgendwann war ich trotzdem an den Punkt angelangt, an dem der Wunsch nach einer geführten und wissenschaftlich fundierten Ausbildung so groß war, dass ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Lehrgang gemacht habe.“ sagt die 52-jährige Christina Fekesa über Ihre Wahl ein Fernstudium an der eLearning Academy zu absolvieren.
Vorgesetzte lieben ehrgeizige MitarbeiterInnen, die einen hervorragenden Job erledigen und mehr Verantwortung übernehmen möchten. Ein wichtiger Punkt dabei ist das nötige Wissen, welches Sie für den nächsten Karriereschritt, vielleicht sogar zu einer Führungsposition mitbringen müssen. Ihre Kompetenzen werden erweitert und um neue Aufgaben gehen mit einer Beförderung einher. Es ist daher wichtig und notwendig, dass Sie Ihrem Chef zeigen, was Sie wollen und können. Ein Masterstudium bietet Ihnen hier die Möglichkeit eine zielgerichtete Weiterbildung zu machen, welche Sie dabei unterstützt Ihren Vorgesetzten von Ihrer Motivation und neu erworbenen Kompetenz zu überzeugen. Sie glänzen mit innovativen Ideen und greifen auf ein fundiertes Wissen zurück mit dem Sie überzeugen.
„Seit April 2020 habe ich die Abteilungsleitung „Tourismus & Kultur“ bei der Wallfahrtsstadt Kevelaer inne. Das ist eine sehr vielfältige und abwechslungsreiche Tätigkeit, die mir viel Freude bereitet. Ich trage mittlerweile die Verantwortung für 28 Mitarbeiter*innen und hätte den Job sicherlich nicht ohne den Master bekommen. Ich verdanke meinem Studium an der eLearning Academy also sehr viel.“ so Verena Rohde, Absolventin des Masterlehrgangs Marketingkommunikation in der Vertiefung „Crossmediale Marketingkommunikation“.
Ein Masterabschluss zahlt sich aus! Im Schnitt verdienen MasterabsolventInnen laut Studie des österreichischen Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitszentrum (ÖPWZ) zwischen € 3.122,- und € 3.654,- im Jahr mehr als Ihre KollegInnen. Künftig soll dies sogar auf bis zu € 5.488,- ansteigen.
Eine repräsentative Marketagent-Studie im Auftrag von karriere.at beweist, dass für rund 62 Prozent der ArbeitnehmerInnen für mehr Gehalt „auf jeden Fall“ (30%) oder „wenn der aktuelle Job nicht ganz passt“ (32%) den Job wechseln würden. Aus gleicher Studie geht auch hervor, dass ArbeitgeberInnen dem Gehalt im Job weniger Wert einräumen als MitarbeiterInnen. Nur 26 Prozent sind der Meinung, dass das Gehalt wichtig sei, um MitarbeiterInnen zu halten und Positionen attraktiver zu machen.
Mit einem Masterabschluss in der Tasche haben Sie ein sehr gutes Argument, um Ihren Vorgesetzten von einer Gehalterhöhung zu überzeugen.
Sie möchten die beruflichen Vorteile für sich nutzten und sich einen Mastertitel holen? Wir haben für Sie 5 sehr gute Argumente vorbereitet mit denen Sie es schaffen können, Ihren ArbeitgeberIn von Ihrer Weiterbildung – einem Fernstudium – zu überzeugen:
Sie interessieren sich für ein Fernstudium im Bereich Marketing und/oder Kommunikation? Dann sind Sie genau richtig bei uns! Der Masterlehrgang „Marketingkommunikation“ wird von uns in 3 Vertiefungen angeboten:
Holen Sie sich die wichtigsten Informationen zum Online Masterlehrgang im nächsten kostenlosen und unverbindlichen Info-Abend mit Studienberaterin Anria Brandstätter. Neben einem virtuellen Rundgang und exklusiven Einblicken in die Prüfungsmodalitäten, erhalten Sie alle Infos zum Lehrgang, dem Lehrkonzept und den Inhalten. Wir freuen uns auf Sie!
Studieren · 18. April 2025
Eine starke Arbeitgebermarke entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis strategischer Kommunikation, authentischer Geschichten und gezielter Weiterbildung. Erfahre, wie du mit einer modernen Employer Branding Weiterbildung Talente anziehst und langfristig bindest.
Erfahrungsberichte · 17. April 2025
Die Masterarbeit von Jennifer Kurz zeigt, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der grafischen Gestaltung von Marketingkampagnen nicht nur akademische Erkenntnisse liefert, sondern auch die berufliche Positionierung stärken kann.
Studieren · 8. April 2025
Sie planen ein Fernstudium und möchten Ihren Arbeitgeber überzeugen? Erfahren Sie, wie Sie mit konkretem Praxisnutzen, steuerlichen Vorteilen und starken Argumenten Ihre Weiterbildung als Gewinn für das Unternehmen darstellen.