Erfahrungsberichte · 14. Oktober 2024
Erfahrungsberichte · 14. Oktober 2024
Flexibilität oder Struktur – welcher Studienansatz ist besser? Diese Frage stellt sich vielen Studierenden, die sich zwischen einem reinen Online-Studium und einem Blended-Learning-Format entscheiden müssen. Einer, der beide Formate gleichzeitig ausprobiert, ist ein langjähriger Bezirksgeschäftsführer und zweifacher Masterstudent. Mit über 25 Abschlüssen und seiner beeindruckenden Karriere hat er sich entschlossen, neben seinem Beruf noch zwei Masterstudiengänge zu absolvieren. Dabei bietet ihm das Online-Studium maximale Flexibilität, während das Blended-Learning-Format mit Präsenzzeiten eine andere Herausforderung darstellt. In diesem Interview gibt er spannende Einblicke in seine Erfahrungen mit beiden Studienformen.
Seit 2023 ist Friedrich Radlspäck im Masterlehrgang Marketingkommunikation in der Vertiefung Crossmediale Marketingkommunikation der FH Burgenland bei uns inskribiert und glänzt mit einem herausragenden Notendurchschnitt. Seine Liebe zur Kommunikation begann bereits in der Schulzeit, als er an Redewettbewerben teilnahm. Diese frühen Erfahrungen legten den Grundstein für eine bemerkenswerte Karriere und ein Leben voller Lernen und Weiterentwicklung.
Nach der Polizeischule war ich 10 Jahre Polizeibeamter in Wien, in der Leopoldstadt. Ich habe damals u.a. als Kontaktbeamter auch freiwillig im Jugendbereich gearbeitet und Vorträge zur Drogenprävention und Ladendiebstählen an Hauptschulen gehalten. Die Bedeutung von Kommunikation war mir damals schon bewusst und ich habe deshalb früh begonnen mich auch auf einer theoretischen Ebene mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Mittlerweile bin ich seit 24 Jahren SPÖ-Bezirksgeschäftsführer in Neusiedl am See und habe mich laufend im Bereich der Kommunikation und der Wissenschaft weitergebildet.
Das ist richtig, ich war recht umtriebig (fröhlich). Unter anderem habe ich an der London Metropolitan University einen Bachelor gemacht sowie Zertifikate zum NLP-Practitioner, zum Kommunikationstrainer und zum Mentaltrainer sowie Diplome für Online Marketing, Social Media Management, Mediendesign, Digitalen Film und vieles mehr.
Wenn mich etwas streift, das mich interessiert, dann will ich einfach mehr wissen und dann will ich es auch richtig machen. In einem Coaching wurde mir einmal gesagt, dass ich eine Scanner-Persönlichkeit sei. Das bedeutet, dass ich mich für viele unterschiedliche Bereiche begeistern und überall etwas für mich rausholen kann.
(fröhlich) Selbstoptimierung. Vielleicht auch der Nachweis, dass ich etwas kann. Und natürlich meine Neugierde und Freude am Lernen. Denn selbst wenn ich etwas schon sehr lange beruflich mache und viel weiß, gibt es doch immer noch etwas Neues zu lernen und zu erfahren.
Man muss dazu auch sagen, dass ich neben meinen Fernstudium in Marketingkommunikation an der FH Burgenland parallel auch ein zweites Masterstudien absolviere. Eines im Blended Learning Format, also mit Präsenzzeiten.
Was ich wirklich großartig finde, ist das online Format dieses Studiums. Die freie Zeiteinteilung ist für mich ein enormer Pluspunkt, weil ich phasenweise überhaupt keine Zeit für das Studium habe, und dann wieder sehr viel. Im vergangenen Sommer – während der intensiven Vorbereitung auf die Nationalsratswahl – hatte ich beispielsweise keine freien Ressourcen und konnte auch keine Modularbeit einreichen. Sobald es aber wieder ruhiger wird, kann ich mich wieder vermehrt dem Studium widmen. Und dann gibt es auch niemanden oder nichts, das mich ausbremsen würden. Anders als bei Gruppenarbeiten oder Präsenzzeiten, wo man sich dem vorgegebenen Tempo anpassen muss. Bei meinem online Studium kann ich jederzeit eine Modularbeit einreichen, ohne auf Beurteilungsfristen oder Deadlines achten zu müssen, und dann auch direkt weitermachen, wenn es meine Zeit erlaubt. Das schätze ich sehr!
Die Inhalte selbst haben mich von Anfang an beeindruckt. Etliche Bereiche daraus sind mir ja bereits während meiner jahrelangen Berufstätigkeit begegnet, allerdings sehe ich im Studium eine viel stärkere Zielgruppenfokusierung. Diese wird in der Praxis häufig vernachlässigt, ist aber enorm wichtig in der Konzeptionsphase.
Ich sehe das ganz stark im politischen Bereich, in dem ich arbeite. Nicht nur in unserer Partei, sondern auch in anderen Parteien: Man versucht, möglichst viele Menschen mit denselben Botschaften zu erreichen. Aber bei dem Studium kommt sehr gut raus, dass das so nicht funktioniert. Dass es zielgruppenspezifische Botschaften braucht, damit sich Menschen wirklich angesprochen fühlen.
Eine weitere wichtige Erkenntnis war, dass man in der Praxis viel zu schnell auf Maßnahmen anspringt, ohne sich überhaupt über die Strategie Gedanken zu machen. Weil es kann zwar nett sein, vielfältige Reels über Social Media Kanäle zu verbreiten, aber ob das auch wirklich relevant für die Zielgruppe ist, die man erreichen will, wird nicht immer gedanklich einbezogen. Hier bieten mir das Studium und die vermittelten Theorien also einen tatsächlichen, praktischen Mehrwert für meinen Berufsalltag.
Ich bin ein Weltreisender und sehr neugierig. Neue Menschen und deren Lebensweise kennenzulernen, fasziniert mich sehr. Viele meiner Reisen unternehme ich auf meinem Motorrad, zum Beispiel bis nach Marokko oder sogar auf die Philippinen. Pro Jahr sind das etwa 15.000 bis 20.000 km.
Außerdem lese und schreibe ich sehr gerne. Inhaltlich bin ich stark im Sach- und Fachbuchbereich unterwegs. Hie und da auch ein Roman. Für mein eigenes Sachbuch über die NS-Zeit habe ich fünf Jahre intensiv recherchiert und Archive in Belgien, Serbien und sogar Israel durchorstet.
Damit habe ich mich ehrlich gesagt noch gar nicht auseinandergesetzt. Eventuell werde ich davor erst meine Masterarbeit in meinem anderen Studium einreichen und mein Studium an der FH Burgenland pausieren. Auch hier kommt mir die Flexibilität des online Studiums sehr entgegen.
Wenn es dann so weit ist, werde ich vermutlich auch keine Konzeptionsarbeit, sondern eine Forschungsarbeit schreiben. Denn mir geht es weniger um die praktische Umsetzung von Erkenntnissen sondern um die Erlangung neuer, wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Fachcommunity. Thematisch würde mich beispielsweise die politische Propaganda interessieren, da ich mich in meiner Pension auch mehr damit auseinandersetzen möchte.
Man muss verzichten lernen oder zumindest eine Entscheidung treffen: Mache ich jetzt eine Motorrad-Tour oder gebe ich diese Modularbeit ab? Man kann nicht alles haben und während eines berufsbegleitenden Studiums wird nun mal der Freizeitanteil kleiner. Deshalb ist es auch so wichtig, dass die Motivation stimmt und man sich für die Inhalte des Studiums interessiert. Dann fühlt es sich auch nicht so sehr nach Verzicht an.
Außerdem empfehle ich, sich einen individuellen Zeitplan zu machen. Wenn man ein reines online Studium absolviert, sollte das auch dem Lerntyp entsprechen. Manche Studierenden brauchen womöglich eine Peer Group und Präsenzunterricht. Ich persönlich habe das aber nie gebraucht und schätze die Flexibilität, die mir das Selbststudium hier bietet.
Ein weiterer Aspekt ist die Betreuung. Ich habe bisher nur zweimal etwas gebraucht, habe dann auch prompt Antworten bekommen. Ich empfehle daher, wenn man Fragen hat, auch nicht zu zögern und sich direkt bei den Dozenten*innen oder bei Frau Brandstätter, der Studienberaterin, zu melden.
Last but noch least, gehöre ich der Generation „Old School“ an, bin generell auch sehr haptisch veranlagt. Ich blättere gerne in Büchern und habe mir die Standardwerke des Marketing und der Kommunikationswissenschaft besorgt. Auch wenn das nicht notwendig ist, weil die Inhalte alle im Online-Campus sowie der online Bibliothek der FH Burgenland verfügbar sind, finde ich es nützlich, die Standardwerke immer bei der Hand zu haben. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Studieren · 18. April 2025
Eine starke Arbeitgebermarke entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis strategischer Kommunikation, authentischer Geschichten und gezielter Weiterbildung. Erfahre, wie du mit einer modernen Employer Branding Weiterbildung Talente anziehst und langfristig bindest.
Erfahrungsberichte · 17. April 2025
Die Masterarbeit von Jennifer Kurz zeigt, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der grafischen Gestaltung von Marketingkampagnen nicht nur akademische Erkenntnisse liefert, sondern auch die berufliche Positionierung stärken kann.
Studieren · 8. April 2025
Sie planen ein Fernstudium und möchten Ihren Arbeitgeber überzeugen? Erfahren Sie, wie Sie mit konkretem Praxisnutzen, steuerlichen Vorteilen und starken Argumenten Ihre Weiterbildung als Gewinn für das Unternehmen darstellen.