Studieren · 24. Februar 2021
Studieren · 24. Februar 2021
Wer kennt es nicht: Der Wunsch sein Wissen zu erweitern ist da, die Zeit jedoch nicht? Falsch! Oder besser gesagt: ein Irrglaube!
Wir haben 5 gute Gründe für Sie zusammengefasst, die zeigen, warum ein Fernstudium für jeden machbar ist. Nur die Motivation dafür, die müssen Sie selbst aufbringen 😉
Keine Deadlines, Timeslots und Abgabefristen? Studieren, wann und wo Sie wollen? Mit einem Fernstudium ist das kein Wunschtraum, sondern Realität. Online-Fernstudien bieten Studierenden die Möglichkeit sich ihre Zeit flexibel einzuteilen. Denn neben Job, Familie und Hobbys bleibt oft wenig Zeit für andere Dinge.
Im Gegensatz zu Präsenzstudien sind Sie mit einem Fernstudium bei uns nicht an starre Stunden- und Vorlesungspläne gebunden. Wo und wie Sie lernen, bestimmen Sie selbst. Wir bieten Ihnen alle möglichen Tools, um zeit- und ortsunabhängig zu lernen. Die Lernumgebung funktioniert sowohl auf Desktop-Computern, als auch auf Tablets oder Smartphones. Unsere Lehrgänge werden unter Nutzung modernster Fernlehrtechnologie und nach fortschrittlichen didaktischen und pädagogischen Erkenntnissen der „Technology-based Education“ durchgeführt. Zentraler Dreh- und Angelpunkt Ihres Studiums ist dabei unsere Lernplattform – der Online-Campus – im Internet. Abgaben, Arbeitsanweisungen, Infomaterial, Lernmaterial und Termine finden Sie 24/7 online. Sie können Studieninhalte abschnittsweise lernen und wählen selbst Ort, Zeit, Lernstil und Lerntempo. Die Fernlehre bietet Ihnen dadurch höchste Lernautonomie.
Um Ihnen das Lernen und die Anwendung der Lehrinhalte so leicht wie möglich zu machen, werden bei unseren Online-Lehrgängen Theorie und Praxis verknüpft. Gelehrt wird dabei durch wissenschaftlich ausgewiesene FachlektorInnen und renommierte ExpertInnen in Spitzenpositionen. Diese führen Sie durch die einzelnen Module Ihres Studiums und machen durch anschauliche Beispiele aus der Praxis Theorie greifbar.
Alle Masterlehrgänge sind darauf ausgelegt Ihnen das bestmögliche Wissen, hilfreiche Tools und Tipps und Tricks an die Hand zu geben, welche direkt in der Praxis Anwendung finden. Praxisnahe Ausarbeitungen, Konzeptionsarbeiten oder Fallbearbeitungen ersetzen stupide Lernbulimie. Großteils können Sie Ihre Fälle und Beispiele selbst wählen. Sprich, Sie können Ihr erlerntes Wissen in Ihrem direkten Umfeld einsetzen und testen – und erhalten Feedback von den ExpertInnen.
Ein Beispiel: Sie arbeiten in einem Unternehmen. Ein Blogger veröffentlicht bereits mehrere Wochen negative Beiträge über Ihre Firma. Jetzt macht er Ihnen den ungerechtfertigten Vorwurf, Sie würden Chemikalien in die Donau leiten. Ausgestattet mit dem Wissen aus dem Modul Reputations- und Krisenkommunikation bittet Sie der Modulleiter darum, die kommunikativen Schritte auszuarbeiten, um das Problem zu lösen.
Dies hilft Ihnen nicht nur, in Ihrem Studium voranzukommen, sondern unterstützt Sie auch in Ihrer täglichen Arbeit und hilft Ihnen vielleicht sogar vor Ihrem Chef oder Ihrer Chefin zu glänzen.
Mehr zu unseren Lehrenden erfahren Sie hier.
Während im Präsenzunterricht das persönliche Feedback und die Individualität oftmals verloren gehen, können Sie im Online-Studium davon profitieren. Lästige Gruppenarbeiten, bei denen die Koordination meist anstrengender und aufwändiger ist als die Arbeit selbst, entfallen gänzlich.
Neben individueller Betreuung gibt es jedoch auch die Möglichkeit sich mit Studiengruppen online zu vernetzten und auszutauschen. Wir bieten dafür unter anderem freiwillige Webinare oder Termine, an denen unsere ProfessorInnen und ExpertInnen für Fachfragen zur Verfügung stehen.
Unsere Studierenden nehmen weltweit am Studium mit größtmöglicher Flexibilität teil, aber Sie sind trotzdem nicht alleine. Bei uns sind Sie keine Nummer. Wir bereuen Sie individuell und unterstützen in allen akademischen Belangen. Denn der reibungslose Ablauf im Studium ist wichtig und erhält Ihre Motivation.
Bei uns kümmert sich Anria Brandstätter, die Leiterin für Studienbetreuung, ganz persönlich um Sie. Sie hilft bei technischen und organisatorischen Fragen, aber auch bei persönlichen und individuellen Anliegen. Gemeinsam erstellen Sie Ihren individuellen Lehrplan und definieren Meilensteine, die Ihnen helfen Ihre Ziele zu verfolgen und den Master in gewünschter Zeit abzuschließen.
Alle Informationen zur individuellen und persönlichen Betreuung und Beratung während des Fernstudiums finden Sie hier.
Den erfolgreichen AbsolventInnen unserer Masterlehrgänge wird von der Fachhochschule Burgenland der akademische Grad „Master of Arts“ (kurz „MA“) verliehen, mit welchem sie künftig für den Arbeitsmarkt bestens gerüstet sind.
Sehr häufig liest man in Jobanzeigen, wenn es um die Voraussetzungen für die BewerberInnen geht: „ein abgeschlossenes Hochschulstudium“. Zumindest ein Bachelor-Abschluss im Optimalfall wünschen sich viele Arbeitgeber MasterabsolventInnen. Aber Berufserfahrung ist natürlich trotzdem ein Muss. Berufsbegleitende Studien machen es in der heutigen Zeit möglich beides vorzuweisen. Präsenzstudien haben dabei den Nachteil, dass häufig eine Verpflichtung zur Anwesenheit besteht und diese Zeiten oftmals schwer mit einem 38,5 Stunden beziehungsweise 40 Stunden Job vereinbar sind. Hier bietet ein Fernstudium klare Vorteile, denn bei guter Einteilung ist es nicht notwendig Arbeitszeit für das Studium zu reduzieren.
Auch beim Gehalt spielt der Masterabschluss eine wesentliche Rolle. Eine Studie des HR-Netzwerk Forum Personal im Österreichischen Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitszentrum – kurz ÖPWZ – ergab, dass AbsolventInnen eines technischen oder wirtschaftlichen Masterstudiums beim Jobeinstieg zwischen rund 220 und 270 Euro im Monat mehr verdienen als Bachelor-AbsolventInnen. Diese Tendenz ist laut Studienautor Armand Kaáli-Nagy steigend und vergrößert sich auf bis zu rund 400 Euro im Monat.
Einige unserer Studierenden und Alumni berichten von großen Karriereschritten, Dank des Studiums an der eLearning Academy for Communication. Verena Rohde ist das beste Beispiel. Sie schaffte mit dem Masterabschluss auch den Schritt zur Abteilungsleitung und trägt mittlerweile Verantwortung für 28 MitarbeiterInnen.
Die Digitalisierung der Aus- und Weiterbildung schreitet immer schneller voran. Wichtig ist, ein realistisches Lernziel wie die breite Kernkompetenz im Feld Marketingkommunikation zu haben und dieses mit den vielfältigen Möglichkeiten des Lernens von heute im Internet konsequent zu verknüpfen. Zusammen mit der Fachhochschule Burgenland und dem Austrian Institute of Management ist es uns gelungen, ein Studienmodell auf e-Learning-Basis zu entwickeln, das sich den Studierenden maximal anpasst – der individuelle Lernfortschritt bestimmt das Tempo. Start und Abschluss sind jederzeit möglich. Dadurch können wir Ihnen höchste Lernautonomie und flexible Zeiteinteilung garantieren.
Zum Masterstudium anmelden
Oder sichern Sie sich einen Platz im nächsten kostenlosen Info-Abend und stellen Sie uns noch offene Fragen:
Studieren · 23. März 2023
Empfehlen Sie Ihr Fernstudium an der eLearning Academy und holen Sie sich Ihre Prämie ab. Mehr zur Aktion erfahren Sie hier.
Studieren · 23. Februar 2023
Führungskräfte tragen eine große Verantwortung und sind für den Erfolg von Unternehmen verantwortlich. Wer zu den Top Führungskräften zählen will, braucht aktuelles, praxisnahes Wissen und modernste Leadership-Fähigkeiten. Wir zeigen Ihnen, welche flexible Marketing Ausbildung für Führungskräfte es gibt, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie Sie sich für die Richtige Ausbildung entscheiden.
Studieren · 15. Februar 2023
Wer noch zu den alten Zulassungsvoraussetzungen ohne Matura/Abitur und Bachelorstudium einen Master absolvieren will, sollte schnell sein, denn alle Masterlehrgänge nach altem Recht laufen mit September 2023 aus. Mehr zu den Änderungen und der Anmeldung erfahren Sie hier.