Studieren · 7. Mai 2025
Studieren · 7. Mai 2025
Die digitale Transformation hat Marketing und Kommunikation in eine neue Ära geführt. Eine, in der Künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr optional, sondern integraler Bestandteil erfolgreicher Strategien ist. Doch mit dem technologischen Fortschritt wächst auch die Unsicherheit: Welches Tool ist relevant? Was ist bloßer Hype? Und wie lässt sich KI im eigenen Arbeitsalltag überhaupt sinnvoll integrieren?
Als erfahrene:r Marketing- oder Kommunikationsmanager:in stehen Sie heute vor der Aufgabe, nicht nur neue Kanäle zu bedienen, sondern auch neue Technologien zu bewerten, zu verstehen und strategisch einzusetzen. Das ist anspruchsvoll, aber es lohnt sich. Denn KI in Marketing und Kommunikation ist nicht nur eine Frage der Effizienz. Sie kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.
Künstliche Intelligenz beschreibt Systeme, die Aufgaben übernehmen können, die bislang menschlicher Intelligenz vorbehalten waren. In Marketing und Kommunikation bedeutet das: Texte automatisiert erstellen, Zielgruppen analysieren, visuelle Inhalte generieren, Nutzerverhalten vorhersagen oder Kampagnen dynamisch anpassen.
Wichtig ist die Abgrenzung: KI ist mehr als klassische Automatisierung. Während automatisierte Prozesse auf starren Regeln basieren, „lernt“ KI aus Daten, erkennt Muster und trifft darauf basierende Entscheidungen. Sie kann Vorschläge machen, Zusammenhänge erkennen, Trends frühzeitig identifizieren. All das in einem Tempo, das menschlich nicht zu leisten wäre.
KI analysiert Daten in Echtzeit, erstellt datenbasierte Personas und erkennt Bedürfnisse Ihrer Kund:innen, bevor sie selbst darüber sprechen. So gestalten Sie Inhalte präziser und relevanter.
Ob Social-Media-Beiträge, Blogartikel, Produkttexte oder Videoclips: KI-Tools wie ChatGPT, DALL·E oder ElevenLabs liefern in wenigen Sekunden Inhalte, die manuell Stunden dauern würden, inklusive Varianten für A/B-Tests.
Mit Hilfe von Predictive Analytics kann KI voraussagen, wann Ihre Zielgruppe empfänglich ist und mit welchen Botschaften. Personalisierung in Echtzeit wird so möglich.
Vom automatisierten Versand personalisierter E-Mails über Chatbots bis hin zur Contentplanung: KI-Systeme entlasten Ihr Team und sorgen für eine gleichbleibend hohe Qualität, auch bei wachsendem Kommunikationsdruck.
Ob für Präsentationen, Landingpages oder Visuals für Kampagnen: KI-gestützte Tools liefern Entwürfe, Designideen und komplette Layouts und das in Minuten statt Tagen.
Viele Unternehmen haben inzwischen erste Schritte gemacht: Ein paar Texte per ChatGPT generiert, ein Bild mit Midjourney gestaltet oder automatisierte Antworten per Bot eingeführt. Doch solche punktuellen Einsätze schöpfen das Potenzial von KI in Marketing und Kommunikation nicht aus.
Was es braucht, ist ein strategischer Blick:
Nur wer KI, vom ersten Rechercheprozess bis zur finalen Umsetzung, integriert denkt, wird langfristig profitieren.
Das Modul KI in Marketing und Kommunikation findet sich im Lehrplan unseres MBA Crossmediales Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement. Hier vermitteln wir Ihnen alles, was Sie über KI in Marketing und Kommunikation wissen müssen. Nicht nur technisches Grundlagenwissen, sondern vor allem wie Sie KI in Marketing und Kommunikation im Alltag einsetzen und anwenden.
Im Modul lernen Sie u.a.:
Ein besonders Highlight: Sie erhalten exklusiven Zugang zu über 350 KI-Tutorials mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Einsatz führender KI-Tools in der Marketing- und Kommunikationspraxis. Von Texterstellung bis Bild-Optimierung, von Prompt-Engineering bis Automatisierung.
Wer KI in Marketing und Kommunikation gezielt nutzt, gewinnt auf mehreren Ebenen:
Dabei geht es nicht darum, Kreativität durch Maschinen zu ersetzen. Im Gegenteil: KI wird zum Partner, der kreative Prozesse unterstützt, inspiriert und beschleunigt.
Die Frage ist nicht, ob KI Ihre Branche verändert – sondern wie stark und wie schnell. Studien zeigen: Marketing und Kommunikation werden in den nächsten fünf Jahren stärker automatisiert und datengetrieben sein als je zuvor. Dabei gewinnen diejenigen, die heute strategisch vorbauen.
KI in Marketing und Kommunikation ist komplex, aber kein Hexenwerk. Wer ihre Grundlagen versteht, die richtigen Tools wählt und sie mit strategischem Denken kombiniert, schafft echten Mehrwert. Unser MBA-Modul bietet Ihnen genau dieses Wissen. Und die Praxisanleitung, um es sofort umzusetzen.
Erfahren Sie mehr über unsere MBA Programme und sichern Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich Info-Material:
Erfahrungsberichte · 26. Mai 2025
Vom Feuerwehrmann zum Gründer: Alexander Bichler nutzt seine Marketingkompetenz in der Start-Up-Gründung, um Technologie sinnvoll einzusetzen. Warum Kommunikation dabei der Schlüssel zum Erfolg ist, verrät er uns im Interview.
Studieren · 29. April 2025
Ohne starkes Personalmarketing wird es 2025 unmöglich, Top-Talente zu gewinnen. Erfahren Sie, warum Unternehmen jetzt handeln müssen und wie Sie sich optimal aufstellen.
Studieren · 18. April 2025
Eine starke Arbeitgebermarke entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis strategischer Kommunikation, authentischer Geschichten und gezielter Weiterbildung. Erfahre, wie du mit einer modernen Employer Branding Weiterbildung Talente anziehst und langfristig bindest.