Kontakt

Haben Sie Fragen?

Anrufen
E-Mail schreiben
Per WhatsApp stellen
Infomaterial anfordern
Symbolbild Dramaturie und Event-Regie - Frau auf Bühne

Studieren  ·  18. August 2022

Dramaturgie und Event-Regie: Vom ersten Konzept bis zur finalen Show

Events brauchen eine starke Dramaturgie und Event-Regie, um Menschen zu begeistern. Dafür müssen Sie als VeranstaltungsmanagerIn wissen was Dramaturgie überhaupt ist, welche Funktion sie bei Events hat und wozu sie uns verhelfen kann, wenn wir sie bei der Planung eines Events richtig einsetzen.

Kreativität spielt dabei eine wichtige Rolle. Nun sprudelt aber nicht jeder Eventmanager, jede Eventmanagerin immer vor kreativen Ideen. Sie müssen daher lernen, wie Sie dennoch kreativ Arbeiten, auch wenn die Kreativität nicht täglich aus Ihnen heraussprudelt. Außerdem ist es essenziell zu wissen, wie ein Einbeziehen des Publikums sich auf einen Event auswirken kann und welche dramaturgischen Tools Ihnen als VeranstaltungsleiterIn zur Verfügung stehen, mit denen Sie Nebenhandlungen einbauen oder zum Beispiel Komik in die Handlung Ihres Events einbauen können.

Wissen Sie wie Sie Wirkung auf Menschen erzeugen? Wie Sie einen Event-Ablauf von der ersten Idee bis zur finalen Show inszenieren und planen? Im Masterlehrgang Marketingkommunikation in der Vertiefung „Eventmanagement und Marketingkommunikation“ der FH Burgenland an der eLearning Academy for Communication lernen Sie, wie Sie Menschen mit Ihren Events begeistern und diese Events unvergessen machen.

Informationen zum Modul „Dramaturgie und Event-Regie“

Diese Modul ist in der zweiten Stufe des Lehrplans im Masterlehrgang Marketingkommunikation in der Vertiefung „Eventmanagement und Marketingkommunikation“ angesiedelt. Das Modul umfasst 4 ECTS, was einer Arbeitsleistung von rund 100-120 Arbeitsstunden entspricht.

Die Prüfungsform beinhaltet kontinuierlich verpflichtende CheckUps und eine Modularbeit, welche die Beurteilung des Moduls ergibt.

Modulautorin & Modulleitung

Verantwortlich für die Inhalte und die Beurteilung der Modularbeiten in diesem Modul ist Angelika Messner.

 

 

Bild von Angelika Messner in einer Galerie

(c) Vandehart.

Angelika Messner ist seit über 25 Jahren freischaffende Regisseurin, Dramaturgin und Autorin. Sie studierte Violine, Musik- und Theaterwissenschaften in Wien.

Angelika Messner war und ist als Dramaturgin bei den Mondsee Tagen, dem Festival Osterklang Wien, der Loisiarte, der Arsonore, dem Mendelssohn Festival Hamburg und seit 2014 bei den Sommerspielen Perchtoldsdorf engagiert.

Sie schrieb zahlreiche Drehbücher und Libretti. An der Volksoper Wien wurde im Dezember 2009 ihre Kinderoper Antonia und der Reißteufel, Musik Christian Kolonovits, mit großem Erfolg uraufgeführt. Im März 2010 gelangte die Oper Neda – der Ruf, Musik Nader Mashayekhi, am Theater Osnabrück zur Uraufführung; eine Neuproduktion fand 2017 in Kaiserslautern statt. Im April 2014 wurde die Oper El Juez von Christian Kolonovits mit José Carreras in der Titelrolle in Bilbao mit großem Erfolg uraufgeführt, die auch bei den Festspielen Erl, am Mariinski-Theater in St. Petersburg und im Theater an der Wien zu sehen war. Im Juni 2017 kam die BaRock-Oper Vivaldi – die fünfte Jahreszeit, Musik Christian Kolonovits, an der Wiener Volksoper zur Uraufführung. Zuletzt schrieb sie gemeinsam mit Regisseur Michael Sturminger eine Neufassung von Tschechows „Onkel Wanja“.

Qualifikationsziele und Lehrinhalte

AbsolventInnen des Moduls sind am Ende in der Lage einen Event dramaturgisch schlüssig aufzubauen. Sie kennen die unterschiedlichsten Formen und Möglichkeiten der Dramaturgie, können Ideen zusammenführen, Figuren entwickeln und Dialoge schreiben. Sie sind fähig, ein Regiekonzept mit Proben- und Regieplan zu entwickeln und kennen die Abläufe, Probesituationen eines Events. Je nach Anforderung haben sie Ideen und Anregungen für verschiedene Locations und Bühnenformen und können mit Moderation und DarstellerInnen inszenatorisch arbeiten.

Die Lehrinhalte des Moduls „Dramaturgie und Event-Regie“ gliedern sich in folgende Inhalte:

Event-Dramaturgie

Was hat die Theaterdramaturgie mit einem Event zu tun? Wozu brauchen wir sie und was können wir davon lernen? Diese Kapitel soll die Zusammenhänge zwischen Theater und Event beleuchten, führt in die Aufgaben der Dramaturgie ein und bringt einen ersten Überblick über die Zusammenhänge zwischen Bühne und Event. Die Wichtigkeit einer Grundidee für den Event und kreative Techniken, um Ideen zu generieren runden das erste Kapitel ab.

Dramaturgischer Aufbau

In diesem Abschnitt erklären wir Ihnen, wie eine schlüssige Dramaturgie aufgebaut werden kann. Sie lernen Bauformen der Dramaturgie kennen und benützen. Inspiration aus der Drehbuch-Schreibe und Möglichkeiten der Interaktion vervollständigen dieses etwas theoretische, aber sehr wichtige Kapitel.

Dramaturgie-Tools

Was ist eine Nebenhandlung? Wie können Figuren gebaut werden? Wie schreibt man Dialoge? In diesem Abschnitt soll ein gutes Rüstzeug für die praktische Dramaturgie- und Schreibarbeit an einem Event gegeben werden.

Theater- und Event-Regie

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Grundsätze des Regieberufes und wie unterschiedlich die Aufgaben in den einzelnen Sparten gelagert sind. Wir erörtern die Problemstellung von Kommerz und Kunst und beschäftigen uns mit der Findung des geeigneten Ortes für einen Event.

Wirkung erzeugen

Wie erzeugt man Wirkung auf einer Bühne? Was ruft Emotionen und Begeisterung im Publikum hervor? Die Mittel dazu liefert der folgende Abschnitt über verschiedene Formen von Wirkung, die man mit Inszenierung bei einem Event erzeugen kann. Ein sehr praktisch angelegter Abschnitt, der für die Event-Regie essentiell sein wird.

Konzept bis Aufführung/Show

Was geschieht von der ersten Idee eines Events bis zur Durchführung? Wie läuft ein Event eigentlich ab? In diesem Abschnitt erfahren Sie alles über die Abläufe, über Regiearbeit, über Probenpläne und erhalten viele wertvolle Ratschläge, um einen Event zu inszenieren.

Regie-Tools

Der letzte Abschnitt des Regie-Teils soll ein paar unumgängliche Fähigkeiten auflisten, die ein Regisseur, eine Regisseurin in ihrem Job brauchen. Wie die Ausführungen zeigten, handelt es sich bei diesem Beruf um eine äußert vielschichtige, komplexe Tätigkeit, in die man meist erst nach Jahren so richtig hineinwächst. Im Folgenden ein paar Regie-Tools, die das Berufsbild der Event-Regie abrunden sollen.

Linie

Sie möchten aus Ihren Events unvergessliche Erlebnisse machen?

Dann nutzten Sie Ihre Chance und melden Sie sich zum Masterlehrgang Marketingkommunikation der FH Burgenland in der Vertiefung „Eventmanagement und Marketingkommunikation“ an. Sie lernen Ihre Events in Szene zu setzten und sie zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen und all das bequem neben Ihrem Job. Das 100% online Fernstudienkonzept der eLearning Academy macht’s möglich. Sie studieren wann und wo Sie es möchten – ohne fixe Prüfungstermine, Abgabefristen oder Deadlines.

Holen Sie sich jetzt alle Informationen zum Lehrgang im kostenlosen und unverbindlichen Info-Abend mit Studienberaterin Anria Brandstätter. Sie zeigt Ihnen den virtuellen Online-Campus, gewährt Ihnen exklusive Einblicke in die Prüfungsmodalitäten und beantwortet alle offenen Fragen. Jetzt anmelden! Wir freuen uns auf Sie!

Symbolbild CTA Info-Abend Mann mit Tablet

Weitere Beiträge

Studieren  ·  22. November 2023

Die strategische Erfolgsformel: Führungskraft Ausbildung in Marketing und Kommunikation

Entdecken Sie die Bedeutung einer gezielten Führungskraft Ausbildung mit Schwerpunkt auf Marketing und Kommunikation. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die richtigen Kenntnisse in diesen Fachbereichen den Weg für angesehene Führungskräfte ebnen können. Investieren Sie in Ihre berufliche Entwicklung und steigern Sie Ihre Wirksamkeit und Reputation durch eine maßgeschneiderte Ausbildung.

Mehr lesen

Erfahrungsberichte  ·  7. November 2023

Masterarbeit Marketingkommunikation: Erfolgsgeheimnisse von Absolventin Carina Pürer

Die erfolgreiche Absolventin, Carina Pürer, gewährt Einblicke in die Entstehung ihrer herausragenden Masterarbeit im Bereich Marketingkommunikation. Sie untersuchte die Wahrnehmung von KI im Journalismus und teilt ihre Erfolgsstrategien – von der detaillierten Planung bis hin zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Entdecken Sie wertvolle Tipps und Erfahrungen, die sie während ihres Fernstudiums bei uns gesammelt hat und erfahren Sie, wie sie ihre Nervosität vor der Prüfung überwunden hat.

Mehr lesen

News, Studieren  ·  30. Oktober 2023

Einladung zum Online-Event: Meet your faculty & team

Studierende aufgepasst: Entdecken Sie die Gesichter hinter Ihrem Fernstudium! Nehmen Sie am 'Meet your Faculty & Team' Online Event teil. Lernen Sie Lehrende, ModulleiterInnen und weitere Teammitglieder persönlich kennen. Eine Gelegenheit zum direkten Austausch, Fragen stellen und die Zukunft des Fernstudiums mitgestalten. Datum: 14. November 2023, Uhrzeit: 19:00 Uhr. Details dazu hier!

Mehr lesen

Alle Beiträge