08.04.2025

So überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber vom Fernstudium: Praxisnutzen & Förderargumente

Ein berufsbegleitendes Fernstudium zu starten, ist mehr als ein persönlicher Karriereschritt – es ist eine Investition in die eigene Zukunft und in das Unternehmen, in dem Sie tätig sind. Gerade das Masterstudium der Hochschule für angewandte Wissenschaften Burgenland an der eLearning Academy for Communication bietet zahlreiche praxisrelevante Vorteile, von denen nicht nur Sie, sondern auch Ihr Arbeitgeber unmittelbar profitieren.

Doch wie überzeugen Sie Ihre Vorgesetzten davon, Sie auf diesem Weg zu unterstützen – finanziell, organisatorisch oder ideell?

Wir zeigen Ihnen fünf starke Argumente, mit denen Sie die Vorteile für das Unternehmen ins Zentrum rücken, Vorurteile entkräften und Ihre Weiterbildung als Win-Win-Situation präsentieren. Außerdem geben wir Ihnen konkrete Tipps, wie Sie Ihren Antrag oder das Gespräch mit Vorgesetzten strategisch aufbauen.

1. Höchstmögliche Flexibilität: Keine Ausfallzeiten, kein Mehraufwand

Viele Führungskräfte befürchten, dass berufsbegleitendes Studieren mit Ausfällen oder sinkender Produktivität einhergeht. Das Masterstudium der eLearning Academy ist jedoch zu 100 % online – orts- und zeitunabhängig. Das bedeutet:

  • Keine fixen Präsenztermine
  • Keine Vorlesungspflicht zu Bürozeiten
  • Studierbar am Abend, Wochenende oder während Urlaubsphasen

💡 Ihr Vorteil: Ihre Arbeitszeit bleibt erhalten. Der Arbeitgeber muss keine Ersatzkraft einplanen, während Sie gleichzeitig Ihre Kompetenzen erweitern.

2. Praxisorientierung mit Sofortnutzen für das Unternehmen

Ein Kernelement des Studiums an der eLearning Academy: Jede Modulaufgabe ist praxisnah und direkt anwendbar. Das heißt, Sie entwickeln Konzepte, Strategien und Projekte, die 1:1 im Unternehmen einsetzbar sind.

Beispiele:

  • Entwicklung eines Marketingplans für ein Produkt oder eine Dienstleistung
  • Konzeption einer PR- oder Kommunikationskampagne
  • Entwicklung eines Krisenkommunikationsplans

Diese Aufgaben ersetzen klassische Prüfungen und bieten relevanten Output, mit dem Ihr Unternehmen direkt arbeitet – oft im Wert von mehreren Tausend Euro an externer Beratungsleistung.

🎯 Besonders wertvoll: Feedback kommt von erfahrenen Praktiker:innen, nicht von akademischen Betreuer:innen mit rein theoretischem Fokus. Das bedeutet für das Unternehmen fundierte, markttaugliche Lösungen.

3. Die Masterarbeit: Ein maßgeschneidertes Konzept für Ihr Unternehmen

Statt einer rein wissenschaftlichen Abhandlung können Sie Ihre Masterarbeit als Konzept für Ihr Unternehmen gestalten – mit echtem Impact.

Typischer Aufbau:

  • Detaillierte Ist-Analyse & Recherche
  • Branchen- und Wettbewerbsvergleich, Marktumfragen, Zielgruppenanalysen, Inhaltsanalysen von Social-Media-Kanälen, Expert:inneninterviews
  • IST/SOLL-Vergleich und SWOT-Analyse
  • Entwicklung einer Strategie + Maßnahmenplan oder Strategie + Projektplans
  • Klare Implementierungsempfehlung anhand eines Managementreports

Beispiele vergangener Masterarbeiten:

  • Kommunikationsstrategie für eine Division der OMV AG
  • POS-Konzept für einen Kaffeemaschinenhersteller
  • Konzept für Tourismusprojekt
  • Employer Branding mit Influencer-Kampagne
  • Eventstrategie für einen namhaften Veranstalter

🧠 Ihr Unternehmen erhält ein Konzept, das sonst in der Regel von externen Berater:innen oder Agenturen erstellt und teuer bezahlt wird – und meist nicht derart detailliert recherchiert und analysiert wurde.

4. Steuerliche Vorteile & Fördermöglichkeiten: Weiterbildung zahlt sich doppelt aus

Die Investition in Weiterbildung kann für Unternehmen auch finanziell attraktiv sein:

  • Weiterbildungskosten sind in Österreich und Deutschland steuerlich absetzbar
  • Keine Lohnnebenkosten bei Übernahme der Studienkosten
  • Kapitalgesellschaften sparen bis zu 25 %, Einzelunternehmen sogar bis zu 55 %
  • Zusätzliche Förderungen durch Bund und Länder möglich (z. B. Qualifizierungsförderung)

🔍 Tipp: Nutzen Sie das Argument „Investition statt Bonuszahlung“ – steuerlich smarter und nachhaltiger.

5. Mitarbeiterbindung, Employer Branding & Fachkräftesicherung

Studien zeigen: Weiterbildungsangebote steigern nicht nur die Kompetenz, sondern auch die Loyalität und Motivation von Mitarbeitenden (Gallup Engagement Index, 2023).

Ein Unternehmen, das seine Mitarbeiter:innen fördert, zeigt:

  • Vertrauen und Wertschätzung
  • Strategisches Personalmanagement
  • Zukunftsorientiertes Denken

Langfristig steigert das nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern wirkt sich auch positiv auf das Unternehmensimage und die Attraktivität für neue Talente aus.

💬 „Bleiben statt gehen“ – eine Weiterbildung kann der Grund sein, warum eine Top-Kraft nicht zur Konkurrenz wechselt.

Wie Sie Ihre/n Arbeitgeber:in überzeugen – Rational und emotional

Bereiten Sie Ihr Gespräch oder Ihren Antrag strategisch vor:

Rational argumentieren:

  • Zeigen Sie den Nutzen für das Unternehmen: konkrete Beispiele aus den Modulen, potenzielle Projekte
  • Stellen Sie die Steuer- und Fördervorteile dar
  • Betonen Sie die zeitliche Unabhängigkeit und minimalen Impact auf die Arbeit

Emotional ansprechen:

  • Heben Sie Ihre Motivation hervor und Ihre Bereitschaft, Zeit & Energie zu investieren
  • Zeigen Sie Loyalität zum Unternehmen – durch Ihre Bereitschaft, Wissen ins Unternehmen einzubringen
  • Sprechen Sie von Ihrer Vision, wie Sie sich als Führungskraft oder Experte im Unternehmen einbringen wollen

📄 Tipp: Erstellen Sie ein 1-seitiges PDF mit Vorteilen für das Unternehmen und Ihrem Studienziel – professionell, klar, überzeugend.

Sie haben noch Fragen zum Fernstudium?

Ein Fernstudium an der eLearning Academy for Communication ist mehr als Weiterbildung. Es ist ein konkreter Beitrag zur Unternehmensentwicklung – sofort umsetzbar, steuerlich begünstigt und emotional bindend.

Wer als Arbeitnehmer:in bereit ist, diesen Weg zu gehen, bringt Engagement, Ideen und Innovationskraft mit. Wer als Arbeitgeber:in mitzieht, sichert sich nicht nur Know-how, sondern auch Zukunft.

Sie haben noch Fragen zu unseren Fernstudienprogrammen und wollen einen exklusiven Blick in den Online-Campus, die Lernunterlagen und die Prüfungsmodalitäten werfen? Dann melden Sie sich jetzt zum nächsten kostenlosen Online Info-Abend an:

Dozentenportrait Cornelia Dell

Online Infoabend – kostenlos & unverbindlich

Sie erfahren in nur 45 Minuten, wie unser Fernstudium abläuft:

  • 5
    Virtueller Rundgang durch den Online-Campus
  • 5
    Ablauf & Inhalte des Studiums
  • 5
    Persönliche Beratung und Raum für Fragen

Nächste Infoabende:

05.11.2025 um 19:30
19.11.2025 um 19:30
03.12.2025 um 19:30

Weitere Beiträge

Studieren

30.10.2025

Master ohne Bachelor in Österreich – Wie Berufserfahrene ihren Traum vom Studium verwirklichen

Entdecken Sie, wie Sie als Berufserfahrene:r in Österreich ohne Bachelor einen Master starten können – flexibel, praxisnah und 100% online.

Erfahrungsberichte

30.09.2025

Warum beim Fernstudium der Mensch im Mittelpunkt steht

Ob Quereinsteiger, Führungskraft oder Kreative: Im Fernstudium der eLearning Academy steht nicht der Titel im Vordergrund, sondern der Mensch – mit all seinen Zielen, Herausforderungen und Potenzialen. Alumni berichten, was das Studium so besonders macht.

News

30.09.2025

EU AI Act verstehen: Was Marketing & Kommunikation jetzt wissen müssen

Was bringt der EU AI Act für Marketingteams und Kommunikationsabteilungen? Erfahren Sie, welche Pflichten, Risiken und Chancen mit der KI-Verordnung kommen – und wie Sie Ihr Team fit dafür machen.