Zeitaufwand in Stunden
Ein ECTS-Punkt entspricht rund 25 Stunden Arbeitsaufwand. Im Vollzeitstudium können etwa 60 ECTS pro akademischem Jahr (ca. 1.500 – 1.800 Stunden) absolviert werden. Damit ist ein Abschluss inklusive Masterarbeit grundsätzlich in nur zwölf Monaten möglich.
Bei berufsbegleitenden Formaten verlängert sich die Studiendauer entsprechend:
- 90 ECTS: ca. 2.250 – 2.500 Stunden = 18 – 24 Monate (berufsbegleitend)
- 120 ECTS: ca. 3.000 Stunden = 24 – 36 Monate (berufsbegleitend)
Der tatsächliche Zeitaufwand hängt stark davon ab, wie viel Zeit Sie wöchentlich investieren können. Bei einem durchschnittlichen Lernpensum von 10–15 Stunden pro Woche lässt sich das Studium gut mit Job, Familie und Freizeit vereinbaren.
Erfahrungsberichte unserer Studierenden zeigen: Mit guter Planung, Flexibilität und Eigenmotivation ist ein berufsbegleitendes Fernstudium für viele machbar – und ein entscheidender Schritt für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Das sagen Studierende und Alumni über den Zeitaufwand
Wir halten, was wir versprechen: 100 % online und mit höchstmöglicher Flexibilität bietet das Fernstudium im Bereich Marketingkommunikation der Hochschule Burgenland an der eLearning Academy for Communication ideale Rahmenbedingungen für Berufstätige. Ziel ist es, Sie in Ihrem Tempo zum international anerkannten Titel Master of Arts zu begleiten.
Insgesamt sind 60 ECTS zu absolvieren, was einem Arbeitsaufwand von rund 1.500 Stunden entspricht. Unsere Studierenden bestätigen: Mit guter Planung, Eigenmotivation und Unterstützung aus dem Umfeld ist das Studium gut mit Beruf, Familie und Freizeit vereinbar.

Das sagen Studierende und Alumni über den Zeitaufwand
„Ich habe nach etwas gesucht, das sich mir und meiner Lebenssituation maximal flexibel anpasst. Ich bin als Einzelunternehmerin im Kreativbereich tätig und habe einen sehr zeitintensiven Berufsalltag. Unter anderem schreibe ich Konzepte und Drehbücher und führe auch Regie für Bewegtbild. Meine Drehtage dauern immer sehr lange. Eigentlich ist mein ganzer Arbeitstag zeitlich sehr unberechenbar. Deshalb empfinde ich es geradezu als Luxus, studieren zu können. Ich spare unglaublich viel Zeit im Vergleich zu einem Regelstudium, weil der Lehrgang so kompakt und flexibel organisiert ist.“
Christine Fekesa, Absolventin
„Obwohl ich beruflich recht eingespannt war und mindestens 45 Stunden in der Woche arbeitete, habe ich die Inhalte zeitlich angemessen geschafft.“
Verena Rhode, Absolventin
„Das Studium ist genau so, wie es versprochen wurde. Ich habe mich anfangs eingehend beraten lassen, und kann sagen, dass alles genau so ist, wie ich erwartet habe. Die Flexibilität ist ein Traum!“
Manuel Dully, Absolvent
„Ich habe damals einen Lehrgang gesucht, bei dem ich selbstbestimmt, flexibel und ortsunabhängig studieren kann – und genau das habe ich gefunden.“
Elin Baranyai-Ulvestad, Absolventin
„Ich hatte ursprünglich den Wunsch, das gesamte Studium in einem Jahr zu schaffen. Dieses sehr ambitionierte Vorhaben habe ich aber schnell wieder verworfen, weil ich eben doch noch nebenbei arbeite. Für meine zwei Jahre Bildungsteilzeit arbeite ich nach dem Plan: Jeden Monat ein Modul. Und bisher hat sich diese Regel bewährt.“
Andreas Sagmeister, Absolvent
Noch Fragen?
Haben Sie noch Fragen zum Zeitaufwand des Online-Masterlehrgangs in Marketingkommunikation oder möchten Sie über Ihre individuelle Situation sprechen und klären, ob der Master für Sie machbar ist? Unsere Studienberatung steht Ihnen bei allen Fragen gerne zur Seite. Sie können direkt einen individuellen Beratungstermin buchen oder im nächsten kostenlosen und unverbindlichen Info-Abend Ihre Fragen stellen.

Online Infoabend – kostenlos & unverbindlich
Sie erfahren in nur 45 Minuten, wie unser Fernstudium abläuft:
Nächste Infoabende:



