Studieren · 5. Januar 2023
Studieren · 5. Januar 2023
Sie überlegen ein Fernstudium als Weiterbildung zu absolvieren und wissen noch nicht genau, wie Sie die Kosten finanzieren sollen? Wichtig ist zu wissen, dass Sie sich einen großen Teil der bezahlten Lehrgangsgebühren und diverser weiterer Ausgaben am Ende des Jahres wieder zurückholen können. In diesem Beitrag erfahren Sie alles wissenswerte darüber.
Ausbildungs-, Umschulungs- und Weiterbildungskosten sind für ArbeitnehmerInnen und Selbständige in Österreich, Deutschland und der Schweiz steuerlich absetzbar. Das bedeutet, Sie können sich am Ende des Jahres einen Teil der für das Fernstudium fälligen Lehrgangsgebühr vom Staat wieder zurückholen.
ArbeitnehmerInnen können im Rahmen ihrer Steuererklärung bzw. Arbeitnehmerveranlagung die Kosten geltend machen. Selbständige Erwerbstätige haben die Möglichkeit, die Kosten in der Einkommenssteuererklärung als Betriebsausgaben anzuführen.
Neben den Lehrgangsgebühren können auch alle anderen mit dem Fernstudium verbundenen Kosten teilweise bis gänzlich steuerlich als Werbungskosten bzw. diverse Berufsauslagen abgesetzt werden. Dazu zählen unter anderem:
Sie müssen folgende Voraussetzungen erfüllen, um Ihre Weiterbildungskosten steuerlich absetzen zu können:
Abhängig von Ihrem Jahreseinkommen können Sie in Österreich bis zu 55%, in Deutschland bis zu 43,6% und in der Schweiz bis zu CHF 12.000 als Weiterbildungskosten geltend gemacht werden.
Beispiel Österreich:
Sie können nur jene Kosten absetzen, die Sie auch selbst gezahlt haben. Kosten, die Ihnen durch den/die ArbeitgeberIn abgegolten wurden, können Sie nicht mit in Ihre Steuererklärung nehmen.
Tipp: Bevor Sie selbst in die Tasche greifen, sprechen Sie zunächst mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin über Ihre Weiterbildung. In vielen Fällen übernehmen Sie die Aus- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen und bezahlen einen Teil, teilweise auch zur Gänze, die Lehrgangsgebühr. Hier finden Sie 4 starke Argumente für Ihre/n ArbeitgeberIn.
Sie möchten mehr über Finanzierung eines Fernstudiums erfahren? In unserem Beitrag „Kosten und Finanzierung eines Fernstudiums“ sprechen wir über die Kosten, Förderungen und Rabattmöglichkeiten.
Mehr dazuStudieren · 18. April 2025
Eine starke Arbeitgebermarke entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis strategischer Kommunikation, authentischer Geschichten und gezielter Weiterbildung. Erfahre, wie du mit einer modernen Employer Branding Weiterbildung Talente anziehst und langfristig bindest.
Erfahrungsberichte · 17. April 2025
Die Masterarbeit von Jennifer Kurz zeigt, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der grafischen Gestaltung von Marketingkampagnen nicht nur akademische Erkenntnisse liefert, sondern auch die berufliche Positionierung stärken kann.
Studieren · 8. April 2025
Sie planen ein Fernstudium und möchten Ihren Arbeitgeber überzeugen? Erfahren Sie, wie Sie mit konkretem Praxisnutzen, steuerlichen Vorteilen und starken Argumenten Ihre Weiterbildung als Gewinn für das Unternehmen darstellen.