20.10.2020

Renée Hansen: Die Strategie-Expertin im Interview

Renée Hansen: Expertin für konzeptionelles Arbeiten und Kommunikationsberatung

Renée Hansen ist Trainerin und Expertin für konzeptionelles Arbeiten und Kommunikationsberatung. Sie arbeitet einerseits mit den Schwerpunkten Unternehmenskommunikation, Strategie, Change- und Krisenmanagement, andererseits in den Bereichen Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung und Kommunikationsskills. An der eLearning Academy for Communication unterrichtet sie im Masterlehrgang Marketingkommunikation das Modul „Kommunikationskampagnen und -konzeption“ und betreut Konzeptionsmasterarbeiten.

Woher kommt Ihre Begeisterung für konzeptionelles Arbeiten?

Ganz einfach: Es macht mir Spaß. Ich denke gern, entwickle mit anderen Menschen Lösungen für aktuelle Aufgaben und liebe die Abwechslung. Konzeption begleitet mich schon viele Jahre. Gerade habe ich gemeinsam mit meiner Kollegin Stephanie Bernoully das dritte Buch zu diesem Thema geschrieben: „Um die Hecke gedacht – Kommunikationsstrategien entwickeln“. Auch das Schreiben bereitet mir noch immer genauso viel Freude wie am ersten Tag.

Strategieentwicklung in der Kommunikation begleitet mich seit meinem ersten Arbeitstag. Nach meinem geisteswissenschaftlichen Studium begann ich bei einem Arbeitgeber, der diesen Bereich in Deutschland maßgeblich mitgestaltet hat. Dort habe ich gelernt, strategisch zu denken.

Mir ist besonders der Dreiklang aus:

  • kommunikativer Herausforderung,
  • denkerischer Lösung und
  • zielgerichteter Umsetzung

ein großes Anliegen. In der Praxis wird Kommunikation oft nur aus der Perspektive einzelner Maßnahmen betrachtet. Nehmen wir Social Media als Beispiel: Es entstehen laufend neue Tools, die man einfach mal ausprobieren möchte. Doch irgendwann muss man fragen: Was ist unser Ziel? Nutzen wir unsere Ressourcen sinnvoll? Erreichen wir unsere Zielgruppen tatsächlich – und kommt unsere Botschaft auch an?

Genau dieses Denken möchte ich den Studierenden vermitteln. Es ist eine Art, kommunikative Aufgaben zu verstehen und zu bearbeiten – und sie funktioniert unabhängig davon, wie groß oder klein die Herausforderung ist.

Was begeistert Sie sonst noch an Ihrem Beruf?

Mein Steckenpferd ist die Schnittstelle zwischen Organisationsentwicklung und Kommunikation. Deshalb habe ich zusätzlich Wirtschaftspsychologie studiert. Irgendwann reichte es mir nicht mehr, nur schöne Sprachregelungen, Pressetexte und PowerPoint-Charts zu schreiben – ich wollte mit Menschen arbeiten. Ich finde es persönlich extrem spannend, sich weiterzuentwickeln, kompetenter zu kommunizieren und die eigene Haltung zu reflektieren.

Wie sind Sie letztendlich zur Lehre gekommen?

Unterrichten macht mir große Freude und war von Anfang an Teil meines Berufs. Mein erster Chef leitete ein Ausbildungsinstitut; früh habe ich als Tutorin Lernprozesse begleitet. Später, als Angestellte in Agenturen, erhielt ich regelmäßig Lehraufträge. Nach vielen wunderbaren Jahren in Agenturen habe ich mich bewusst selbstständig gemacht: Ich wollte unterrichten, coachen, beraten und Menschen etwas weitergeben.

Was unterscheidet aus Ihrer Sicht die Online-Lehre von der Präsenzlehre?

2016 hielt ich mein erstes Webinar im Modul „Kommunikationskampagnen und -konzeption“ – anfangs skeptisch, ob das gut funktionieren kann. Meine Bedenken waren schnell verflogen: Auch online entstehen produktive Gespräche über Theorie und Praxis, und mir macht das Format große Freude.

Ein mögliches Manko ist die geringere Verbindlichkeit gegenüber Präsenzsituationen; Vermitteln funktioniert online sehr gut, intensives Trainieren stößt eher an Grenzen. Der große Vorteil: Online-Lehre ist unkomplizierter und mit weniger Vorlauf zu organisieren. Die letzten Jahre haben uns zudem methodisch und technisch vorangebracht – ich selbst habe mein digitales, didaktisches Repertoire deutlich erweitert.

Wie zufrieden sind Sie mit der Qualität der Arbeiten in Ihrem Modul?

Die Qualität hängt davon ab, wie gut Studierende sich eigenständig neue Themen erarbeiten und sich auf das Fernstudium einlassen. Die meisten kommen hervorragend zurecht; wer mehr Begleitung braucht, profitiert von ausführlichem, individuellem Feedback. Insgesamt sehe ich bei allen eine gute Lernkurve.

Was gibt es privat über Sie zu wissen?

Ich pendle zwischen Deutschland und der Schweiz und bin beruflich oft in Österreich – dieses Dreieck ist mein Zuhause. Entspannung finde ich beim Spazierengehen mit dem Hund oder im Garten. Auf unserer Hanglage haben wir viele Hochbeete angelegt und ernten eigenes Gemüse – von Roter Bete bis Gurken. Der Garten hat auch das neue Konzeptionsbuch inspiriert – so schließt sich für mich der Kreis zwischen Leben und Arbeiten.

Lernen von den Besten?

Sie möchten Kommunikationskampagnen konzipieren und nachhaltig einsetzen? Als Absolventin bzw. Absolvent des Masterlehrgangs in Marketingkommunikation kennen Sie die Anforderungen an Konzepte und setzen diese gekonnt um. Sie lernen Strategien und Methoden kennen, die Ihnen helfen, das Maximum aus Ihren Kampagnen herauszuholen und Ihre Vorgesetzten von Ihrem Wissen und Können zu überzeugen.

Nähere Informationen zum Lehrgang erhalten Sie im kostenlosen und unverbindlichen Info-Abend mit unserer Studienberatung. Melden Sie sich gleich an und sichern Sie sich Ihren Platz im Online-Termin:
Info-Abend

Dozentenportrait Cornelia Dell

Online Infoabend – kostenlos & unverbindlich

Sie erfahren in nur 45 Minuten, wie unser Fernstudium abläuft:

  • 5
    Virtueller Rundgang durch den Online-Campus
  • 5
    Ablauf & Inhalte des Studiums
  • 5
    Persönliche Beratung und Raum für Fragen

Nächste Infoabende:

05.11.2025 um 19:30
19.11.2025 um 19:30
03.12.2025 um 19:30

Weitere Beiträge

Studieren

30.10.2025

Master ohne Bachelor in Österreich – Wie Berufserfahrene ihren Traum vom Studium verwirklichen

Entdecken Sie, wie Sie als Berufserfahrene:r in Österreich ohne Bachelor einen Master starten können – flexibel, praxisnah und 100% online.

Erfahrungsberichte

30.09.2025

Warum beim Fernstudium der Mensch im Mittelpunkt steht

Ob Quereinsteiger, Führungskraft oder Kreative: Im Fernstudium der eLearning Academy steht nicht der Titel im Vordergrund, sondern der Mensch – mit all seinen Zielen, Herausforderungen und Potenzialen. Alumni berichten, was das Studium so besonders macht.

News

30.09.2025

EU AI Act verstehen: Was Marketing & Kommunikation jetzt wissen müssen

Was bringt der EU AI Act für Marketingteams und Kommunikationsabteilungen? Erfahren Sie, welche Pflichten, Risiken und Chancen mit der KI-Verordnung kommen – und wie Sie Ihr Team fit dafür machen.