Die Veranstaltungsbranche hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Hybride Events, eSports, digitale Ticketinglösungen und KI-gestützte Fanstrategien prägen die neue Realität. Gleichzeitig erwarten Unternehmen hochqualifizierte Spezialist:innen, die sich sicher im Spannungsfeld von Eventmanagement, Kommunikation und Marketing bewegen. Klassische Studiengänge bieten dafür oft nur theoretisches Fundament – doch was, wenn du mitten im Berufsleben stehst oder als Quereinsteiger:in aus dem Marketing neue Perspektiven suchst?
Die Antwort: der neue Master Eventmanagement und Sportmarketing (MA CE) der eLearning Academy for Communication und Hochschule Burgenland – 100 % online, praxisorientiert, interdisziplinär und auf berufsbegleitende Bedürfnisse zugeschnitten.
Für wen ist der Masterlehrgang gemacht?
Der Masterlehrgang richtet sich an:
- Berufstätige im Eventbereich, die sich akademisch weiterqualifizieren wollen
- Fachkräfte im Sportmarketing, die ihre Erfahrung wissenschaftlich untermauern möchten
- Quereinsteiger:innen aus Marketing, Kommunikation oder HR, die sich auf Sportevents oder Markenkommunikation spezialisieren wollen
- Kreativschaffende und Medienschaffende, die Events professionell inszenieren oder vermarkten möchten
- Führungskräfte aus der Sport- und Eventbranche, die ihre strategischen Fähigkeiten vertiefen möchten
Ein Bachelorabschluss und zwei Jahre Berufserfahrung genügen für eine Zulassung.

„Mit dem neuen Masterstudium Eventmanagement und Sportmarketing schaffen wir ein Bildungsangebot, das nicht nur auf aktuelle Branchentrends reagiert, sondern auch Perspektiven für die Zukunft eröffnet. Unser Anspruch ist es, praxisnahes Know-how mit akademischer Tiefe zu verbinden – flexibel, digital und relevant für all jene, die Events strategisch denken und Sportkommunikation professionell gestalten möchten.“
Cornelia Dell, BA MA – Geschäftsführung eLearning Academy for Communication
Was Sie erwartet: Struktur und Studienaufbau des Master Eventmanagement und Sportmarketing
Der neue Master umfasst 60 ECTS, verteilt auf:
- 5 Basismodule (à 6 ECTS)
- 3 Wahlmodule (à 6 ECTS)
- Masterarbeit und Abschlussprüfung (12 ECTS)
Das Studium dauert regulär 2–3 Semester (12–18 Monate) und ist speziell auf berufsbegleitende Studierende ausgerichtet.
Die Inhalte sind modular aufgebaut, flexibel gestaltbar und lassen sich hervorragend mit Job und Familie vereinbaren.

Die wichtigsten Inhalte des Masterlehrgangs im Überblick
Der Master Eventmanagement und Sportmarketing bietet eine ausgewogene Kombination aus wissenschaftlichem Fundament, praktischer Anwendbarkeit und zukunftsrelevanten Schwerpunkten. Das Studium ist so konzipiert, dass Sie es flexibel mit Ihrem Berufsalltag vereinbaren können.
Im ersten Abschnitt des Studiums erwerben Sie fundierte Kenntnisse über das Management von Events und sportnaher Kommunikation:
- Wissenschaftliches Arbeiten und Denken im Management: Sie lernen, wie Forschung funktioniert, wie man wissenschaftlich argumentiert und wie Sie Erkenntnisse gezielt in die Praxis überführen.
- Grundlagen des Sport-, eSport- und Business-Eventmanagement: Von klassischen Sportevents bis hin zu eSports und hybriden Formaten – Sie verstehen die logistischen, organisatorischen und kommunikativen Anforderungen moderner Veranstaltungen.
- Grundlagen des Sportmarketings und der Marketingkommunikation: Hier entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für Zielgruppen, Sponsoring, Markenplatzierungen und Kommunikation im Sportumfeld.
- Konzeption in Eventmanagement und Sportmarketing: Sie lernen, eigenständig Konzepte zu entwickeln – von der Idee über die Stakeholderanalyse bis hin zur Maßnahmenplanung.
- Projekt- und Sicherheitsmanagement für Sport- und Businessevents: Neben Projektmanagement-Grundlagen vertiefen Sie Wissen zu Sicherheit, Krisenmanagement und dem Schutz digitaler und physischer Veranstaltungsräume.
Nach dem Basisteil wählen Sie drei Module, mit denen Sie Ihr Studium individuell zuschneidern – ob datengetrieben, kommunikationsorientiert oder rechtlich fundiert:
- Markenführung im Event- und Sportmarketing
- PR, Reputations- und Krisenkommunikationsmanagement
- Verkaufsorientierte Marketingkommunikation
- Data Driven Marketing und Trends im Eventmanagement
- Künstliche Intelligenz in Marketing und Kommunikation
- Recht im Eventmanagement

Masterarbeit und Abschlussprüfung
Am Ende des Masterprogramms verfassen Sie Ihre Masterarbeit, die praxisnah, konzeptionell und thematisch flexibel gestaltet werden kann. Ideal, um Ihr Berufsfeld akademisch zu vertiefen und innovative Ideen zu entwickeln, die tatsächlich Anwendung in der Praxis finden.
In der Abschlussprüfung präsentieren Sie Ihre Arbeit, verteidigen sie im Fachgespräch und zeigen, dass Sie komplexe Zusammenhänge reflektieren und anwenden können.
Berufliche Perspektiven – was Sie mit dem Master machen können
Absolvent:innen dieses Masters übernehmen Positionen wie:
- Event- und Sponsoringmanager:in
- Projektleiter:in für Sport- oder Business-Events
- Digital Marketing Manager:in
- Content Creator:in für Sportkampagnen
- Fan-Engagement-Strateg:in
- Berater:in für Sportkommunikation und Sponsoring
- Hospitality- und Ticketing-Manager:in
➡️ Laut einer Analyse der Southern California News Group (2024) wächst der globale Sportmarkt weiterhin rasant – insbesondere durch Events, die gezielt auf jüngere Zielgruppen wie Millennials setzen, um Markenloyalität und Fanbindung zu stärken.

Warum dieser Master besonders ist
- 100 % online – studiere ortsunabhängig, wann es dir passt
- Keine Präsenzpflicht (außer beim Abschluss) – ideal für Berufstätige
- Aktuell & zukunftsorientiert – mit Modulen zu KI, Datenanalyse und Nachhaltigkeit
- International anschlussfähig – durch englischsprachige Inhalte & Studienmaterialien
- Praxisnah & interaktiv – mit realen Fallstudien, Interviews & Tools aus dem Berufsalltag
Studienstart, Ablauf & Bewerbung
Der Lehrgang startet erstmals im September 2025. Das Studienstartdatum kann ab dem 1. September 2025 individuell gewählt werden.
- Kosten: ab 8.900 € (Teil- und Ratenzahlungsmodelle verfügbar)
- Voraussetzungen: Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS auf Bachelor-Niveau) + mind. 2 Jahre Berufserfahrung
Ob du bereits Events managst, im Sportmarketing aktiv bist oder als Quereinsteiger:in durchstarten willst – der neue Master Eventmanagement und Sportmarketing bietet dir fundiertes Wissen, flexible Lernmöglichkeiten und eine gezielte Spezialisierung auf gefragte Kompetenzfelder.
In einer Welt, in der Kommunikation, Erlebnis und Strategie verschmelzen, bist du mit diesem Studium bestens aufgestellt.
👉 Alle Details und das Info-Material zum Lehrgang finden Sie hier:
Master Eventmanagement & Sportmarketing