Studieren · 20. Februar 2025
Studieren · 20. Februar 2025
Wenn wir an McDonald’s denken, fallen uns sofort die ikonischen goldenen Bögen, der „Big Mac“ oder das Happy Meal ein. Doch McDonald’s ist weit mehr als nur eine Fast-Food-Kette – es ist ein Paradebeispiel für perfektes Branding. Die Marke ist weltweit bekannt, erzielt Milliardenumsätze und setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe in der Markenkommunikation.
Doch wie hat McDonald’s es geschafft, seine Marke so erfolgreich zu positionieren? Und welche Strategien können Marketing- und Kommunikationsverantwortliche daraus lernen?
Wahrscheinlich geht der Begriff Branding auf die nordamerikanischen Siedler zurück, die ihr Vieh mit Brandzeichen versahen, um es vor Diebstahl zu schützen oder damit verirrte Tiere ihren Besitzern zugeordnet werden konnten. Im modernen Marketing finden sich unterschiedliche Definitionen des Begriffs, am besten trifft für Dozent Gergely Teglasy im Modul „Marken und Unternehmenskommunikation“ folgende Definition zu:
“Branding umfasst alle konkreten Maßnahmen zum Aufbau einer Marke, die dazu geeignet sind, ein Angebot aus einer Masse gleichartiger Angebote herauszuheben und die eine eindeutige Zuordnung von Angeboten zu einer bestimmten Marke ermöglichen.” (Esch 2007, S. 204)
Branding ist also nicht nur ein Logo oder ein Slogan – es ist der gesamte strategische Prozess, eine Marke mit spezifischen Werten, Emotionen und Wiedererkennungsmerkmalen aufzuladen. Gutes Branding sorgt dafür, dass Konsument:innen eine Marke nicht nur erkennen, sondern mit bestimmten Assoziationen verknüpfen.
McDonald’s hat diesen Prozess perfektioniert. Die Marke wird nicht nur durch Werbung, sondern durch jeden einzelnen Touchpoint mit den Kund:innen gestärkt: vom unverwechselbaren Geschmack der Produkte über das Design der Restaurants bis hin zur Tonalität der Kommunikation.
(c) McDonald's Restaurant Zams.
Im Jahr 2009 entschied sich McDonald’s, sein traditionelles rotes Logo gegen ein grünes zu ersetzen. Das Ziel: ein umweltbewussteres Image aufbauen.
Die Umstellung auf die neue Markenidentität war eine gigantische Investition:
Diese Investitionen haben sich ausgezahlt: McDonald’s konnte mit dem neuen Branding nicht nur bestehende Kund:innen halten, sondern auch neue Zielgruppen ansprechen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.
(c) McDonald's Restaurant Schwechat.
McDonald’s ist mehr als nur ein Restaurant – es ist eine globale Marke mit unverwechselbarer Identität.
Ein starkes Branding kann maßgeblich zum Wachstum eines Unternehmens beitragen. Laut dem „State of Marketing 2024“ Bericht von McKinsey (2024) erzielen Unternehmen, die gezielt in ihre Markenidentität investieren, höhere Wachstumsraten als ihre Wettbewerber. Besonders erfolgreiche Unternehmen setzen verstärkt auf strategisches Branding, um ihre Marktposition zu stärken und nachhaltigen Umsatz zu generieren.
McDonald’s zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine starke Markenstrategie für den langfristigen Erfolg ist. Hier sind die drei wichtigsten Learnings für Ihr Marketing:
Sie möchten lernen, wie Sie Branding professionell umsetzen?
In unseren MBA-Programmen an der eLearning Academy for Communication vermitteln wir Ihnen die entscheidenden Erfolgsfaktoren in der Markenkommunikation.
McDonald’s beweist, dass eine starke Marke den entscheidenden Unterschied macht. Vom ikonischen Logo bis zur gezielten Anpassung an Kundenbedürfnisse – strategisches Branding zahlt sich aus.
Möchten Sie Branding-Strategien auf höchstem Niveau erlernen? Laden Sie jetzt unser Infomaterial herunter und erfahren Sie, wie Sie in unserem MBA-Programm Marketing- und Kommunikationsstrategien meistern:
Studieren · 26. Juni 2025
Krise, Jobunsicherheit, Zweifel. Und dennoch der Wunsch nach Entwicklung. Erfahren Sie, wie Weiterbildung in Krisenzeiten Halt und Perspektive geben kann.
Lehrende, News · 24. Juni 2025
Wir sind unglaublich stolz, dass zwei herausragende Dozentinnen unserer eLearning Academy – Stefanie Kurzweil und Renée Hansen – für den begehrten Titel „Tutorin des Jahres 2026“ nominiert wurden. Erfahren Sie, warum exzellente Betreuung bei Masterarbeiten so essenziell ist – besonders im Fernstudium – und wie menschlicher Kontakt Ängste mindert und Erfolge befördert.
News · 10. Juni 2025
Unser neuer Masterlehrgang MA (CE) Eventmanagement und Sportmarketing der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland bietet flexible Studienmöglichkeiten für Berufstätige, die sich praxisnah weiterbilden möchten.