28.04.2023

Masterarbeit und Masterprüfung: Der letzte Schritt zum Titel!

Die Masterarbeit und Masterprüfung sind ein wesentlicher Bestandteil eines Masterstudium. Sie bilden den Abschluss des Studiums und bieten dem Studierenden die Möglichkeit, eine selbst gewähltes Thema nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und das erlernte Wissen anzuwenden und zu demonstrieren.

Im folgenden Beitrag erklären wir Ihnen, was Sie über die Masterarbeit und die Masterprüfung wissen müssen und zeigen Ihnen den Ablauf und das Vorgehen in unseren Masterlehrgängen.

Was ist eine Masterarbeit?

Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen des Studiums bzw. Lehrgangs verfasst wird.

Mit der selbständigen Anfertigung einer Masterarbeit sollen Studierende zeigen, dass sie in der Lage sind, eine Aufgabe ihres Fachgebiets nach bekannten Verfahren und wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig zu bearbeiten und die erarbeiteten Ergebnisse klar und übersichtlich darzustellen. Die Fähigkeit zur Umsetzung und Reflexion der im Studium gelernten Methoden und Konzepte sowie zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter Anleitung und in einer beschränkten Zeit soll bewiesen werden.

Die Masterarbeit kann oft auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher macht. Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Typen von Masterarbeiten: Die Forschungsmasterarbeit und die Konzeptionsmasterarbeit.

Forschungsmasterarbeit vs. Konzeptionsmasterarbeit

Ein Spezifikum im Bereich der Marketingkommunikation ist es, dass wissenschaftliches Arbeiten sowohl in Form der Beforschung einer Forschungsfrage passieren kann, als auch in der Integration wissenschaftlicher Methoden in einem Kommunikationskonzept.

Was ist eine Forschungsmasterarbeit?

Die Forschungsmasterarbeit ist allgemein gültig und hat eine wenig greifbare aber sehr eindeutige Auftraggeberin: Die Wissenschaft. Ausgangspunkt ist ein allgemeines (Kommunikations-)Problem, das für viele Unternehmen und Institutionen gilt oder an dessen Erforschung die Gesellschaft ein Interesse hat. Der Literaturteil ist in der Forschungsmasterarbeit ein recht umfangreicher Teil am Beginn der Arbeit. Es wird zunächst der Stand der Forschung erhoben und beschrieben, welche Erkenntnisse zur Beantwortung der Forschungsfrage bereits vorliegen. Dann erst folgt der empirische Teil mit der Entwicklung und Umsetzung eines Forschungsdesign, um zur Beantwortung der Forschungsfrage zu kommen.

Das Ziel der Forschungsmasterarbeit ist die Erlangung von Erkenntnissen, die wieder zu Erkenntnissen führen. Sprich eine andere Forscherin nimmt diese Arbeit als Ausgang, um an diesem Thema weiterzuarbeiten.

Die Forschungsmasterarbeit kann natürlich auch wertvolle Erkenntnisse für die Unternehmenskommunikation liefern, dies passiert jedoch nicht in der Arbeit sondern im Nachgang, indem man die gewonnen Erkenntnisse auf einen Einzelfall umlegt. Dieser Teil ist üblicherweise nicht mehr Teil der Forschungsmasterarbeit.

Was ist eine Kommunikationsmasterarbeit?

Die Kommunikationsmasterarbeit fokussiert sich auf einen spezifischen Fall und geht von einem fiktiven oder oftmals auch realen Auftraggeber, zum Beispiel einem Unternehmen, Eventveranstalter, etc. sein, aus. Der Ausgangspunkt ist hier ein bestimmtes (Kommunikations-)Problem, wie z.B. die Erreichung der jugendlichen Zielgruppe oder die Integration eines neuen Mediums in die Veranstaltungskommunikation.

Anders als bei der Forschungsmasterarbeit steht der empirische Teil bei der Konzeptionsmasterarbeit am Anfang. Er gehört zur Analyse, welche mit Hilfe der Methoden der empirischen Sozialforschung durchgeführt wird.  Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur sind in der Konzeptionsmasterarbeit hingegen im Analyse- und Strategieteil integriert. Im Vordergrund steht die Frage, welche allgemeinen Erkenntnisse zum Konzeptionsfall können auf das bestehende Problem transferiert werden

Eine praktische Umsetzung, des theoretisch Erarbeiteten, im Form eines Maßnahmenplans ist das oberste Ziel der Konzeptionsmasterarbeit.

Symbolbild für den EU AI Act

Wie läuft das Schreiben einer Masterarbeit ab?

Haben Sie die Wahl zwischen einer Forschungs- und einer Konzeptionsmasterarbeit ist dies zunächst die erste Entscheidung, die Sie treffen müssen. Dem folgt in der Regel die Einreichung eines Themenvorschlags.

Anhand dieses Themenvorschlags wird Ihnen der passende Betreuer, die passende Betreuerin zugewiesen. Der weitere Fahrplan ist von Hochschule zu Hochschule, von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich.

Wir haben jahrelange Erfahrung in der Betreuung von Masterarbeiten und ein Prozess entwickelt, der Studierende dabei unterstützt ihre Arbeit effizient und zielorientiert zu Verfassen, um ans gewünschte Ziel – der Abgabe der Arbeit und dem Abschluss des Studiums – zu gelangen.

Seminar zur Masterarbeit

Das Seminar zur Masterarbeit ist ein sehr strukturiertes Modul in allen Lehrgängen, die von uns angeboten werden. In diesem Modul absolvieren Sie drei Seminartermine zusammen mit Ihrem zuständigen Betreuer bzw. Ihrer zuständigen Betreuerin. In diesen drei Terminen unterstützt Sie Ihre Betreuung dabei, Schritt für Schritt die richtigen Vorbereitungen für Ihre Masterarbeit zu treffen.

Unterzeichnung von virtuellen Dokumenten, um den AI Act nachzuweisen

Sie erstellen im Laufe der Zeit erste Inhalte wie u.a. ein Exposé für Ihre Masterarbeit und erhalten im darauffolgenden Seminartermin Feedback und Verbesserungsvorschläge. Die Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit persönlich mit der Betreuung in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen. Die Teilnehmerzahl der einzelnen Seminare ist auf max. 4 Personen begrenzt. Jeder erhält 20 Minuten Zeit, um den aktuellen Stand seiner Arbeit vorzustellen, die Verbesserungsvorschläge anzuhören und Fragen zu stellen. Sie profitieren dabei, weil Sie zusätzlich Einblicke in die Arbeiten, Vorgehensweisen und Gedanken Ihrer KommilitonInnen erhalten.

Welchen Umfang hat eine Masterarbeit?

Der Umfang einer Masterarbeit ist durch die Bewertung mit Leistungspunkten (ECTS-Punkte) bestimmt. Eine Masterarbeit von 14 ECTS-Punkte hat in der Regel rund 60 Seiten und höchstens 80 Seiten (ohne allfällige Anhänge, Verzeichnisse,…).

Wie lange schreibt man an einer Masterarbeit?

Die Erfahrung zeigt, dass unserer Studierenden etwa 6 Monate von der Ideenentwicklung bis zur Abgabe der Masterarbeit benötigen. Je nach Struktur, Motivation und äußere Faktoren kann dieser Zeitrahmen auch kürzer oder länger sein.

Welche Aufgaben übernimmt der Betreuer, die Betreuerin bei der Masterarbeit?

In der Regel wird Ihnen für die Masterarbeit ein Betreuer, eine Betreuerin zur Seite gestellt. Die Unterstützung der Betreuenden erfolgt in einem solchen Ausmaß, welches die Eigenständigkeit der Bearbeitung des Themas durch den Studierenden nicht gefährdet.

Der Betreuende kann dem Studierenden auftragen, Zwischenergebnisse abzuliefern oder Verbesserungsaufträge erteilen. Außerdem steht er bzw. sie dem Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite und unterstützt Sie dabei Ihre Ideen und Vorstellungen umzusetzen. Für den Arbeitsfortschritt sind jedoch Sie selbst verantwortlich. Sie haben die Aufgabe, sich mit ihren BetreuerInnen in Verbindung zu setzen, nicht umgekehrt.

Die Art und Weise der Betreuung obliegt dem Betreuenden; also ob persönlicher Kontakt, Kontakt via E-Mail bzw. telefonischer Kontakt, online Meetings oder Kombinationen aus diesen und anderen Methoden.

Die Betreuung der Masterarbeiten an der eLearning Academy übernimmt ein kompetentes Team aus ExpertInnen mit jahrelanger Berufserfahrung und Erfahrung in der Forschung und Konzeptionierung. Durch den ausgeklügelten Prozess, stehen Sie in den Seminaren persönlich via Videokonferenzsystem Ihrer Betreuerin, Ihrem Betreuer in Verbindung und können über den Stand der Dinge berichten, Fragen stellen und die nächsten Schritte besprechen. Außerhalb dieser Termine stehen Ihnen die Betreuenden per Mail, Forum oder Chat zur Verfügung.

Wie wird die Masterarbeit benotet?

Eine Masterarbeit wird nach formalen und inhaltlichen Kriterien nach dem von der Hochschule oder dem Anbieter veröffentlichten Beurteilungsschema bewertet. In der Regel stehet der Betreuung rund vier Wochen für die Beurteilung zur Verfügung.

Der Studierende erhält vor seiner Masterprüfung das approbierte Gutachten zur Einsicht.

Die Note auf die Masterarbeit wird im Zeugnis gesondert ausgewiesen. Sie ergibt sich primär aus dem Gutachten und wird in der Masterprüfung überprüft.

Was passiert bei negativer Beurteilung der Masterarbeit?

Gemäß Lehrgangs- und Prüfungsordnung kann eine Masterarbeit nach der Bewertung „Nicht Genügend“ innerhalb von drei Monaten ein weiteres Mal eingereicht werden.

Was ist eine Masterprüfung?

Die Masterprüfung ist die letzte Prüfung im Masterstudium und kann nach positiver Absolvierung aller Studienabschnitte und Module durchgeführt werden. Es handelt sich dabei um eine kommissionelle Prüfung. Sie setzt sich aus drei Teilen zusammen:

  1. Die Präsentation der Masterarbeit,
  2. einem Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht, sowie ,
  3. einem Prüfungsgespräch über sonstige studienrelevante Inhalte.

Wie oder wo werden Masterprüfungen abgenommen?

Bei konsekutiven Masterstudien finden Masterprüfungen in der Regel direkt an der Hochschule statt. An der eLearning Academy können Sie selbst entscheiden, ob Sie lieber persönliche vor Ort an der Hochschule Burgenland Ihre Masterprüfung ablegen oder online via gesichertem Videokonferenzsystem teilnehmen.

Wie lange dauert eine Masterprüfung?

Die Dauer variiert je nach Hochschule bzw. Anbieter. Typischerweise dauert eine Abschlussprüfung zwischen 30 und 60 Minuten.

Bei der eLearning Academy können Sie etwa 40 Minuten einplanen: 8–10 Minuten für die Präsentation Ihrer Masterarbeit, 20–25 Minuten für die Prüfung zum Kerngebiet sowie Fachwissen und 5 Minuten für organisatorische Punkte.

Wer sitzt in der Kommission einer Masterprüfung?

Eine Prüfungskommission besteht üblich-,erweise aus drei Personen.

Im Fall der eLearning Academy prüfen Vertreter*innen der eLearning Academy und/oder der Hochschule Burgenland bzw. der Hochschule Burgenland Weiterbildung. Die konkrete Zusammensetzung wird Ihnen vor Prüfungsbeginn mitgeteilt.

Wie wird die Masterprüfung benotet?

Auch hier bestehen Unterschiede je nach Hochschule.

Bei der eLearning Academy erfolgt die Note primär zu 70 % über das Gutachten zur Masterarbeit; die Prüfung vor der Kommission trägt bis zu 30 % bei. Wichtig: Gutachten und Präsentation müssen positiv sein, um den Abschluss zu schaffen.

Was ist eine Sponsion?

Die Sponsion ist die akademische Zeremonie, bei der Studierende offiziell ihren akademischen Grad verliehen bekommen. Häufig gehören Talar, Hut mit Quaste und das Überreichen einer Urkunde dazu. Es ist ein bedeutender Moment im Leben jeder Absolventin bzw. jedes Absolventen.

Für den Studienabschluss der Hochschule Burgenland an der eLearning Academy wird die Sponsion in der Regel dreimal im Jahr – im April, im September und im Oktober – im feierlichen Ambiente des Schlosses Esterházy im Burgenland abgehalten. Sollten Sie keine Zeit haben, persönlich teilzunehmen, senden wir Ihnen Ihre Dokumente auf Wunsch gerne zu.

Noch Fragen?

Noch Fragen zum Masterarbeit oder Masterprüfung? Dann melden Sie sich gleich zum nächsten unverbindlichen und kostenlosen Online Info-Abend an. Wir erklären Ihnen alles, was Sie über das Fernstudium, die Prüfungsmodalität und den Abschluss wissen müssen und unterstützen Sie dabei herauszufinden, ob ein Fernstudium bei uns das richtige für Sie ist!

Dozentenportrait Cornelia Dell

Online Infoabend – kostenlos & unverbindlich

Sie erfahren in nur 45 Minuten, wie unser Fernstudium abläuft:

  • 5
    Virtueller Rundgang durch den Online-Campus
  • 5
    Ablauf & Inhalte des Studiums
  • 5
    Persönliche Beratung und Raum für Fragen

Nächste Infoabende:

19.11.2025 um 19:30
03.12.2025 um 19:30
17.12.2025 um 19:30

Weitere Beiträge

Studieren

17.11.2025

Studieren mit Kind und Job: So schaffen Sie das (und warum es sich lohnt!)

Ein 40 Stunden Job, ein Kind, dass die volle Aufmerksamkeit verlangt und ein Studium? Kann man das schaffen? Eins ist klar, einfach ist das nicht, aber mit dem richtigen Studium und der nötigen Motivation können Sie es schaffen und wir zeigen Ihnen wie.

Studieren

13.11.2025

Fernstudium als optimale Weiterbildung für Neurodivergente

Entdecken Sie, wie Sie als Berufserfahrene:r in Österreich ohne Bachelor einen Master starten können – flexibel, praxisnah und 100% online.

Studieren

30.10.2025

Master ohne Bachelor in Österreich – Wie Berufserfahrene ihren Traum vom Studium verwirklichen

Entdecken Sie, wie Sie als Berufserfahrene:r in Österreich ohne Bachelor einen Master starten können – flexibel, praxisnah und 100% online.