Studieren · 4. Juni 2024
Studieren · 4. Juni 2024
In den letzten Jahren hat sich die Bildungslandschaft in Österreich deutlich verändert, insbesondere im Bereich der Weiterbildung und der postsekundären Ausbildung. Eine der signifikantesten Änderungen betrifft die Zulassungsvoraussetzungen für Masterlehrgänge (Weiterbildungslehrgänge) an österreichischen Hochschulen. Durch eine Gesetzesänderung im Fachhochschulgesetz, die im Oktober 2021 beschlossen und mit Oktober 2023 wirksam wurde, hat sich die Tür für Interessierte ohne Matura und Bachelorabschluss geschlossen. Mit 1. Juli 2024 soll diese Tür nun wieder geöffnet werden und ein Master kann auch wieder ohne Matura und Bachelor absolviert werden.
Im Oktober 2021 trat eine bedeutende Gesetzesnovelle im österreichischen Hochschulgesetz in Kraft, die erhebliche Änderungen für die Zulassung zu Masterstudiengängen mit sich brachte. Seitdem ist es nicht mehr möglich, einen Masterabschluss zu erlangen, ohne zuvor ein Bachelorstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS absolviert zu haben. Vor dieser Novelle konnten Interessierte auch ohne Matura und Vorstudium, jedoch mit entsprechender Berufserfahrung und eventuell einer Zulassungsprüfung, einen Masterlehrgang von 60 bis 120 ECTS absolvieren.
Eine erneute Änderung des Hochschulgesetzes, die am 1. Juli 2024 in Kraft tritt, bringt nun eine Rückkehr zu einer flexibleren Regelung. Ab diesem Datum sind Masterabschlüsse („Master of Business Administration“ – MBA) wieder ohne Matura und Bachelorabschluss möglich, sofern ausreichend Berufserfahrung vorliegt. Interessent:innen ohne Matura und Bachelor müssen jedoch künftig um den Mastertitel zu erlangen einen Mindestumfang von 120 ECTS erfüllen. Dies stellt eine Anpassung gegenüber der früheren Regelung dar, die weniger ECTS-Anforderungen für solche Fälle vorsah.
Dies ist eine gute Nachricht für alle, die darauf gehofft haben, einen Master-Abschluss zu erlangen, ohne den traditionellen akademischen Weg gehen zu müssen. Insbesondere für Berufstätige, die sich durch Weiterbildung neue Karrierechancen eröffnen wollen, stellt diese Regelung eine Erleichterung dar.
Viele Anbieter von akademischen Fernstudiengängen arbeiten derzeit an neuen Curricula, um den Anpassungen und der neuen Zielgruppe gerecht zu werden. Wenn Sie keinen Bachelor-Abschluss haben, empfehlen wir Ihnen, noch etwas zu warten und ab Juli 2024 nach Programmen mit 120 ECTS und den neuen Zulassungskriterien Ausschau zu halten.
Wir wissen, dass 120 ECTS auf den ersten Blick viel erscheinen, aber keine Sorge. Viele Anbieter haben Lösungen entwickelt, um den Umfang zu reduzieren, zum Beispiel durch die Anrechnung von Berufserfahrung und Praktika. So ist es möglich, den Abschluss in 2-3 Jahren zu erreichen. Erkundigen Sie sich beim Anbieter Ihrer Wahl.
Blick in die Zukunft
Wir von der eLearning Academy for Communication wissen um die Bedeutung des lebenslangen Lernens und die Notwendigkeit, Bildungswege flexibel zu gestalten. Deshalb verfolgen wir die Entwicklungen rund um die Novellierung des Fachhochschulgesetzes sehr genau. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle und relevante Informationen zur Verfügung zu stellen, die Sie bei der Planung Ihrer Bildungslaufbahn unterstützen.
Die Planungen für neue Studiengänge laufen bei uns auf Hochtouren und wir werden Sie so bald wie möglich über neue Programme informieren.
Sie haben Interesse an einem unserer Programme oder einen MBA ohne Matura und/oder Bachelor, dann füllen Sie untenstehendes Formular aus und wir senden Ihnen kostenlos und unverbindlich alle Infos zu:
Studieren · 18. April 2025
Eine starke Arbeitgebermarke entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis strategischer Kommunikation, authentischer Geschichten und gezielter Weiterbildung. Erfahre, wie du mit einer modernen Employer Branding Weiterbildung Talente anziehst und langfristig bindest.
Erfahrungsberichte · 17. April 2025
Die Masterarbeit von Jennifer Kurz zeigt, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der grafischen Gestaltung von Marketingkampagnen nicht nur akademische Erkenntnisse liefert, sondern auch die berufliche Positionierung stärken kann.
Studieren · 8. April 2025
Sie planen ein Fernstudium und möchten Ihren Arbeitgeber überzeugen? Erfahren Sie, wie Sie mit konkretem Praxisnutzen, steuerlichen Vorteilen und starken Argumenten Ihre Weiterbildung als Gewinn für das Unternehmen darstellen.