30.09.2025

EU AI Act verstehen: Was Marketing & Kommunikation jetzt wissen müssen

Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Alltags in Marketing- und Kommunikationsabteilungen. Texte schreiben sich automatisch, Zielgruppen werden smarter segmentiert, Bildmaterial entsteht auf Knopfdruck. Mit dem EU AI Act zieht nun der Gesetzgeber klare Grenzen. Wer KI im Berufsalltag nutzt, muss wissen, was erlaubt ist und was nicht.

Was ist der EU AI Act?

Der EU AI Act ist die erste umfassende KI-Regulierung weltweit. Er trat im August 2024 in Kraft. Viele zentrale Vorschriften gelten ab August 2026.

Die Regeln betreffen alle KI-Systeme, die in der EU verwendet werden, auch von Unternehmen außerhalb der EU. Ziel ist, Risiken zu minimieren und Grundrechte zu schützen.

Der AI Act unterscheidet zwischen vier Risikostufen:

  • Verbotene KI (z. B. Social Scoring, manipulative Systeme)
  • Hochrisiko-KI (z. B. Systeme für Bewerbungen oder soziale Leistungen)
  • KI mit Transparenzpflicht (z. B. Chatbots, KI-generierte Inhalte)
  • Niedrigrisiko-KI (z. B. Rechtschreibprüfung, Produktvorschläge)

Je höher das Risiko, desto strenger die Anforderungen. Vor allem Transparenz, Kontrolle und Sicherheit stehen im Fokus.

Symbolbild für den EU AI Act

Ausbildung und Kompetenzen

  • Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, über angemessene KI-Kompetenz verfügen. Der AI Act fordert ausdrücklich Schulungen und Qualifizierung.
  • Besonders Marketing- und Kommunikationsfachkräfte müssen die rechtlichen, ethischen und technischen Grenzen verstehen.

Folgende Fristen sind zu  beachten

  • Einige Fristen wie (z.B. Schulungspflicht und Transparenzpflichten) gelten bereits ab Februar 2025.
  • Ab 2026 greifen weitere strengere Regeln wie Kennzeichnungspflichten und Konformitätsbewertungen.
  • Bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 7 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes.

Was Mitarbeiter:innen beachten müssen

Für alle Mitarbeitenden in Marketing, Kommunikation oder digitalem Content gelten neue Verpflichtungen:

  1. Sensibilisierung & Schulung
    Sie müssen verstehen, wann KI eingesetzt wird, welche Grenzen sie hat, und wie man Risiken erkennt – insbesondere Bias, Diskriminierung oder Fehlentscheidungen.
  2. Rechtsbewusstsein & Ethik
    Jede:r, der mit KI arbeitet, trägt Verantwortung: Transparenz wahren, kritische Reflexion von Ergebnissen, menschliche Kontrolle sicherstellen.
  3. Dokumentationspflicht
    Mitarbeitende sollten Beiträge dokumentieren: welche KI‑Tools verwendet wurden, welche Eingaben gemacht wurden, welche Nachbearbeitung erfolgte.
  4. Meldung von Abweichungen
    Wenn ein KI-System Fehlverhalten zeigt oder unerwartete Ergebnisse liefert, ist das zu melden und nachzuverfolgen.
  5. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    KI-Arbeit braucht engen Austausch mit IT, Datenschutzbeauftragten, Compliance – Mitarbeitende sollten sich mit diesen Schnittstellen auskennen.
Unterzeichnung von virtuellen Dokumenten, um den AI Act nachzuweisen

Diplomkurs „KI in Marketing und Kommunikation“

Möchten Sie nicht nur informiert sein, sondern konkret handlungsfähige Kompetenzen aufbauen? Dann ist unser Diplomkurs „KI in Marketing und Kommunikation“ ideal für Sie.

  • 100% online
  • Kursdauer: ca. 150 Stunden
  • Zeitraum: 4 Monate
  • Abschluss: Diplom der eLearning Academy
  • Gebühr: 990€
  • Start: jederzeit möglich

Im Diplomkurs lernen Sie nicht nur die technischen und strategischen Grundlagen wie KI, maschinelles Lernen, Deep Learning, Datenanalyse, personalisierte Kundenansprache, Chatbots, Social Media Analytics, A/B-Testing und rechtliche Rahmenbedingungen – Sie profitieren außerdem von über 350 praxisnahen KI-Tutorials und erhalten ein Jahr lang Zugriff auf unsere KI-Tutorial-Plattform.

Infomaterial anfordern

Weitere Beiträge

Studieren

30.10.2025

Master ohne Bachelor in Österreich – Wie Berufserfahrene ihren Traum vom Studium verwirklichen

Entdecken Sie, wie Sie als Berufserfahrene:r in Österreich ohne Bachelor einen Master starten können – flexibel, praxisnah und 100% online.

Erfahrungsberichte

30.09.2025

Warum beim Fernstudium der Mensch im Mittelpunkt steht

Ob Quereinsteiger, Führungskraft oder Kreative: Im Fernstudium der eLearning Academy steht nicht der Titel im Vordergrund, sondern der Mensch – mit all seinen Zielen, Herausforderungen und Potenzialen. Alumni berichten, was das Studium so besonders macht.

Erfahrungsberichte

30.09.2025

Kompetenz sichtbar machen: Erfahrungsbericht Master Marketing & Kommunikation von Sarah Brunner-Kolar

Sarah Brunner-Kolar berichtet, wie sie ihren Master in Marketing & Kommunikation berufsbegleitend gemeistert hat – mit Disziplin, Mut und Leidenschaft.