Studieren · 21. Juli 2022
Studieren · 21. Juli 2022
Claudia Stingl führt das Marketing-Technology & Data Analytics Team bei Deloitte Digital und verantwortet seit Beginn 2022 das Modul „Trends in der Marketingkommunikation“. Im Interview sprechen wir über ihren Werdegang, ihre Leidenschaft für Kreativität und Analytik und über die neuen Inhalte im Trend-Modul.
Ich habe meinen Master in Produkt- und Innovationsmanagement gemacht, arbeite bei Deloitte Digital und führe dort das 6-köpfige Marketing-Technology & Data Analytics Team, insgesamt sind wir 30 Customer Experience Spezialisten. Wir begleiten unsere Kunden bei der Automatisierung digitaler Prozesse. Vor allem die Kombination aus Kreativität und Analytik fasziniert mich.
Ich sage immer liebevoll, dass ich eine sogenannte Sandwich-Position habe. Meine Hauptaufgaben teilen sich grob gesagt in 4 Aufgabenbereiche:
Beim Management geht es darum das Team zu führen. Damit einher gehen die Human Ressource Verantwortung und die Karriereentwicklung der Teammitglieder. Man analysiert die Skills des Teams, überlegt wie man das Team optimal weiterentwickelt und welche Stärken des Ein oder Anderen man bestmöglich nützt und einsetzt.
Der Bereich Kundenakquise legt den Fokus bei uns auf den Vertrieb der Salesforce Plattform. Ich erstelle Angebote und bin für Produkt-Demonstrationen zuständig.
Meine Projektmanagement-Tätigkeit umfasst die Entwicklung und Umsetzung einer Marketing-Strategie. In einem Discovery-Workshop definieren wir die Anforderungen der Kunden, gießen diese Vision in eine Strategie und setzten diese dann Schritt für Schritt um. Mit dieser Umsetzung geht dann auch das Training des Kunden einher. Manchmal auch die Internationalisierung der Projekte, sprich, ein Roll-out in andere Länder.
Auch die Themen Marktbeobachtung, Produktentwicklung, Cross- und Upselling-Maßnahmen und Brandbuilding zählen zu meinen Aufgabenbereichen. Deloitte Digital gibt es erst seit 2017. Das bedeutet, dass unsere Bekanntheit noch nicht dort ist, wo wir sie gerne hätten. Demnach arbeiten wir stark daran uns als Marke zu positionieren. Unter anderem mit Hilfe von organischen Maßnahmen. So konnten wir zum Beispiel mit unserem Blog seit 2019 die Sichtbarkeit verneunfachen.
Der Spagat zwischen strategischen Management-Agenden und dem operativen Tagesgeschäft. Beide Seiten erfordern sehr viel Zeit und sind sehr wichtig. Es ist nicht immer einfach das richtige Mittelmaß zu finden und Prioritäten festzulegen. Das ist denke ich die größte Herausforderung in dieser Sandwich-Position.
Ich finde es spannend, wie sich KollegInnen weiterentwickeln. Es ist mir sehr wichtig, die Stärken jedes einzelnen herauszuarbeiten und dann natürlich zu beobachten, wie diese Stärken weiterwachsen. Aber auch das Lernen aus Herausforderungen ist mir ein Anliegen. MitarbeiterInnen mal ins kalte Wasser zu schmeißen und sie dabei zu beobachten, wie sie aus diesen Aufgaben lernen und über sich hinauswachsen. Ihnen die Bühne und vor allem auch das Vertrauen zu geben, sich selbst zu beweisen. Und diese Erfolgserlebnisse werden dann natürlich gemeinsam gefeiert – das macht diesen Job so wunderbar für mich.
60-70% sind tatsächlich Fachwissen aus den Bereichen Management und Kommunikation und digitales Marketing. Strategie, Konzeption, das Wissen um Trends sind die Basics. Die restlichen 30-40% sind Tool-Wissen. Also die Kenntnis, wie funktioniert die Software und wie kann sie zielführend eingesetzt werden.
Wichtig ist das Zusammenspiel aus Fachwissen bzw. Tool-Wissen und Praxiserfahrung. Ein Studium zeigt Perspektiven auf und hilft dabei einen Blick über den Horizont hinaus zu wagen. Ich habe aber auch gelernt, dass Theorie und Praxis oftmals weit auseinander liegen können. Ich denke daher, dass eine Kombination aus beidem der beste Weg ist.
Wichtig ist vor allem, daran zu denken, dass nicht alles schwarz und weiß ist. Ein Studium bietet den notwendigen Input und soll zum Out-of-the-box-Denken anregen.
Einerseits um den eigenen Horizont auch wieder zu erweitern und um neugierig zu bleiben, also für die persönliche Weiterentwicklung. Andererseits finde ich es wichtig Wissen und Erfahrungen weiterzugeben. Man kann nur wachsen, wenn man sein Wissen teilt und sich miteinander austauscht.
Ich habe das Modul überarbeitet, um aktuelle Trends in der Marketingkommunikation aufzugreifen und zu diskutieren. Die Rolle des Marketiers ändert sich laufen. Der Bereich Marketingkommunikation wird, so wie viele andere Bereiche auch, immer technischer. Aus diesem Grund liegt der Fokus nicht nur auf der Darstellung von Trends, sondern auf der Messbarkeit jener.
Neu sind die Themen: User-generierte Inhalte und Content Marketing. Wir betrachten anhand ausgewählter Beispiele die Entwicklung des Word-of-Mouth/Maschine-Marketings im Vergleich zum klassischen menschlichen Empfehlungs- und Referenzmarketing.
Neu ist auch das Kapitel datengetriebenes Marketing. Die Studierenden betrachten Veränderungen, die Data-driven-Marketing für die Bereich Buyer Personas, Customer Journey und Customer Experience mit sich bringen.
Kapitel 4 widmet sich dem Thema der Künstlichen Intelligenz im Marketing, Kapitel 5 den neuen Medien und Technologien. Wir betrachten: Was ist Status-Quo? Wo liegen die Herausforderungen und in welche Richtungen entwickelt sich die Marketingkommunikation weiter?
Last but not least schenken wir dem Thema Nachhaltigkeit im Marketing noch besondere Aufmerksamkeit und sehen uns an, wie man diese messbar machen kann.
Mir war bei der Erstellung der Modulaufgabe besonders wichtig, dass es sich um eine praxisnahe Aufgabenstellung handelt, auf welche die Studierenden ziemlich sicher in ihrer Rolle als Marketing-/KommunikationsmanagerIn einmal treffen werden.
Es geht darum eine Customer Journey für ein Unternehmen, welches spezielle Herausforderungen (u.a. sinkende Umsatzzahlen) hat, zu erstellen und eine nachhaltige und zukunftsversierte Strategie für die nächsten 5 Jahre zu entwickeln. Dabei müssen einige Fragestellungen, die in der Aufgabenstellung angegeben sind, herausgearbeitet werden. Zu guter Letzt gilt es eine abschließende Conclusio mit greifbaren und nachvollziehbaren Argumenten für die Geschäftsführung zu erstellen.
Diese Aufgabenstellung ermöglicht es Studierenden ihr ganzen Wissen und Können aus dem Bereich Strategie einzusetzen, aber es geht auch darum kreative Ideen und neue Ansätze zu finden, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Es ist eine Modularbeit, welche die Kreativität anregen, gleichzeitig aber auch mit realistischen, kreativen Strategiemaßnahmen nachvollziehbar sein, soll. Es ist wichtig eine Vision zu haben, einen USP zu definieren, den man in der Strategie wiederfindet und der diese auch schlüssig erörtert. Andererseits ist es wichtig diese Strategie gut zu argumentieren und anhand von KPIs für die Geschäftsführung verständlich und messbar zu machen.
Ich interessiere mich privat für die Start-Up-Szene und verfolge die Entwicklungen in den Bereichen Marketing und Nachhaltigkeit sehr gespannt. Mein Plan ist es mich in nächster Zeit im Bereich Nachhaltigkeit auch selbständig zu machen.
Ich bin Eiskunstläuferin, also das ist mein Hobby. Ich liebe diese etwas andere Herausforderung. Der Sport und die Natur allgemein, sei es das Eiskunstlaufen, das Laufen, das Wandern oder das Tennis spielen, bietet mir die nötige Abwechselung neben dem beruflichen Alltag. In der Natur tanke ich Kraft und neue Energie.
Bleibt offen und neugierig! Erweitert eure Perspektiven und hört nie auf zu lernen! Bleibt euren Werten treu und steht für diese ein, damit bin ich im Leben schon sehr weit gekommen, und kann dies nur als Rat an alle weitergeben.
An der eLearning Academy for Communication unterrichten LektorInnen mit jahrelanger Erfahrung aus den Branchen Marketing, Public Relations und Kommunikation. Die DozentInnen verfügen nicht nur didaktisch über ausgezeichnete Kenntnisse sondern sind SpezialistInnen auf ihren Gebieten. Sie vermitteln nicht nur Theorien, sondern prüfen deren Relevanz in der Praxis und ermöglichen es Ihnen spannende Inputs für den Berufsalltag mitzunehmen und direkt anzuwenden. Mithilfe von praxisnahen Aufgabenstellungen am Ende jedes Moduls erhalten Sie die Möglichkeit das Erlernte anzuwenden und sich persönliches Feedback vom Dozenten bzw. der Dozentin zu holen.
Alle Informationen zu den Masterstudien, den Lehrinhalten und den Prüfungsmodalitäten erhalten Sie im kostenlosen und unverbindlichen Info-Abend. Melden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich zum nächsten Termin an!
Studieren · 26. September 2023
Eine der großen Stärken des MBA-Fernstudiums liegt in seiner Fähigkeit, Bildung auf die Bedürfnisse und Ambitionen jedes Studierenden maßzuschneidern. In diesem Blogbeitrag werden wir uns vertieft mit dem Konzept des individuellen Lehrplans auseinandersetzen und insbesondere die Rolle von Basis- und Wahlmodulen im Rahmen eines MBA-Fernstudiums erkunden.
Studieren · 19. September 2023
Erfahren Sie, wie ein MBA Fernstudium im Bereich Marketing und Kommunikation Ihre beruflichen Perspektiven erweitern kann. Entdecken Sie die Vorteile dieses flexiblen Bildungsformats und wie es Ihnen hilft, Fachwissen zu erwerben, Netzwerke aufzubauen und sich auf die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt vorzubereiten. Finden Sie heraus, warum ein MBA Fernstudium eine kluge Investition in Ihre berufliche Zukunft sein kann und wie es Ihnen hilft, erfolgreich in den Bereichen Marketing und Kommunikation zu sein.
Lehrende, News · 24. August 2023
Wow: Gleich zwei herausragende Lektorinnen von uns sind als Tutorinnen des Jahres 2024 nominiert. Jetzt ist die Gemeinschaft gefragt! Das Voting ist eröffnet.