
Unterschied MA, MA (CE) und MBA? So finden Sie den richtigen Masterabschluss für Ihre Karriere
Nicht jeder Master ist gleich. Und genau das kann die Entscheidung für die passende Weiterbildung so komplex machen. Vielleicht haben Sie schon vom „MBA“ gehört – oder vom „MA“ oder neuerdings auch vom „MA (CE)“. Doch was bedeuten diese Abkürzungen eigentlich genau? Wo liegen die Unterschiede? Und vor allem: Welcher Abschluss passt zu Ihnen, Ihren beruflichen Zielen und Ihrer Lebenssituation?
Wir bringen Licht ins akademische Kürzel-Dickicht – und zeigen, worauf es wirklich ankommt.
Der klassische MA – Master of Arts
Der MA – Master of Arts – ist ein akademischer Grad, der aus dem sogenannten Bologna-Prozess hervorgegangen ist. Dieses europaweite Reformprojekt hatte das Ziel, Studienabschlüsse vergleichbar zu machen und ein einheitliches dreistufiges System zu etablieren:
- Bachelor
- Master
- PhD / Doktorat

Der MA ist also ein „klassischer“ Masterabschluss und ausschließlich an Universitäten und (Fach-)Hochschulen möglich. Er setzt in der Regel ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit 180 ECTS voraus und richtet sich an jene, die ihre akademische Ausbildung vertiefen oder sich wissenschaftlich spezialisieren möchten.
Typisch für den MA:
- Teil eines aufbauenden Studiums im Bologna-System
- Wissenschaftlich orientiert
- Studienvoraussetzung: Bachelorabschluss
- Abschluss erfolgt ausschließlich durch die Hochschule
MA (CE) – Der flexible Master für Berufstätige
Seit der Reform des österreichischen Hochschulgesetzes gibt es eine spannende Alternative: den „Master of Arts (Continuing Education)“ – kurz MA (CE).
Dieser Masterabschluss wurde speziell für die allgemeine Weiterbildung konzipiert und kann im Rahmen von sogenannten Hochschullehrgängen vergeben werden. Dabei kooperieren Hochschulen mit externen Bildungseinrichtungen – wie die Hochschule Burgenland mit der eLearning Academy for Communication – um praxisorientierte Programme für Berufstätige anzubieten.
Das Besondere daran: MA (CE)-Lehrgänge sind flexibler konzipiert und ideal für Fachkräfte, die neben dem Job studieren wollen.
Typisch für den MA (CE):
- Fokus auf berufsbegleitende Weiterbildung
- Kooperation Hochschule + Bildungseinrichtung
- Abschluss wird durch Hochschule verliehen
- 100 % online möglich (wie bei uns)
Wichtig: All unsere Lehrgänge, so auch unsere MA (CE) Programme, sind dreifach qualitätsgesichert – sie durchlaufen den Akkreditierungsprozess der Hochschule Burgenland, zusätzlich eine ISO-zertifizierte Qualitätssicherung durch die eLearning Academy und nicht zuletzt das ehrliche Feedback unserer Studierenden und Alumni, die uns auch 2025 wieder als Exzellenten Anbieter auf der unabhängigen Plattform fernstudium-direkt.de ausgezeichnet haben.

Der MBA – Business Master mit Führungsperspektive
Der Master of Business Administration (MBA) ist der bekannteste unter den berufsbegleitenden Masterprogrammen – und ursprünglich für Führungskräfte aus der Wirtschaft konzipiert.
In der Regel wird ein Hochschulabschluss und mehrere Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt. Es gibt aber auch MBA-Programme mit 120 ECTS oder mehr, die auch ohne Matura oder Studium zugänglich sind.
Typisch für den MBA:
- Zielgruppe: Führungskräfte & Berufserfahrene
- Fokus auf Management, Strategie & Leadership
- Teilweise ohne Matura oder Bachelorabschluss möglich
- Abschluss durch Hochschule (bei uns: Hochschule Burgenland)
- Praxisorientiert (bei uns: 100 % online)
Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf einen Blick

Welcher Abschluss passt nun zu mir?
Die Wahl des passenden Studienprogramms ist keine rein rationale Entscheidung – sie ist auch ein Akt der Selbstreflexion. Viele stellen sich dabei Fragen wie:
- Bin ich eher Fachexpert:in oder möchte ich strategisch führen?
- Möchte ich mein Wissen vertiefen – oder neue Themenfelder erschließen?
- Welche Anerkennung erhalte ich mit welchem Titel in meinem Berufsfeld?
- Und: Welche Weiterbildung passt zu meinem Alltag und meiner Lebensrealität?
Psychologisch betrachtet spielen hier Bedürfnisse wie Selbstwirksamkeit, Kompetenzerleben und Zugehörigkeit eine zentrale Rolle. Ein Masterabschluss kann nicht nur fachlich Türen öffnen, sondern auch emotional eine neue Identität stiften: vom Teammitglied zur Führungskraft, vom Allrounder zur Spezialistin.
Drei Wege – ein Ziel
Der Unterschied zwischen MA, MA (CE) oder MBA zeigt: Alle drei Abschlüsse führen Sie auf das nächste Karrierelevel. Entscheidend ist, welcher Weg zu Ihrer beruflichen Ausgangssituation und Ihren Zukunftszielen passt.
- Wenn Sie sich praxisnah spezialisieren möchten und dabei maximale Flexibilität brauchen, ist ein MA (CE) wie gemacht für Sie.
- Wenn Sie sich für Führungsaufgaben rüsten wollen, kann der MBA der passende Türöffner sein.
- Und wenn Sie den klassischen akademischen Weg gehen wollen, ist der MA der richtige Pfad.