05.05.2021

Im Porträt: Silvia Ettl-Huber, Gründerin und inhaltlicher Kopf der eLearning Academy

Wir sprechen im Interview mit ihr über ihre Liebe zum Unterrichten, die Gewährleistung von Qualität und Aktualität in den Masterprogrammen und warum der persönliche Austausch im Fernstudium oft noch reichhaltiger ist als in der Präsenzlehre.

Was sind deine Aufgaben in der eLearning Academy?

Vor mittlerweile einigen Jahren ist uns, Michael Roither und mir, die eLearning Academy „passiert“. Damals haben wir gemeinsam die eLearning Academy for Communication GmbH gegründet und wollten zeigen, dass selbst Fernstudienskeptiker – wie auch wir es waren – belehrbar sind und durch konsequent durchdachte und multimedial aufgebaute Studieninhalte eine gleichmäßige Lehrqualität garantiert werden kann. Ich bin also (Mit-)Gründerin, aber auch im Hintergrund als inhaltlicher Kopf tätig. Programmentwicklung und -weiterentwicklung sowie Qualitätsoptimierung und -einhaltung sind meine Kernaufgaben. Außerdem bin ich als Modulleiterin für das Modul „Text und Visualisierung“ und gemeinsam mit Michael Roither und Christian Ameseder für das Modul „Seminar zur Masterarbeit“ zuständig.

Was magst du an deinem Job am liebsten?

Obwohl ich den Job schon lange mache und er somit wenig Aufregungsfaktor mehr hat, ist es trotzdem immer noch sehr schön, Studierende weiterzubilden und ihnen mit ihren Masterarbeiten auf die Sprünge zu helfen.

Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag bei dir aus?

Ich bin Vizerektorin für Forschung und Innovation und leite das Department Wirtschaft mit fünf Studiengängen an der Hochschule Burgenland. Das ist mein Brotberuf. Daher sind für die eLearning Academy die Tagesränder meines Arbeitstages reserviert. An diesen korrigiere ich Abgaben von Modul- oder Masterarbeiten oder hole mir beim Klicken durch die Inhalte unserer Online-Lernplattform einen „Klickarm“.

Was darf im Home-Office auf gar keinen Fall fehlen?

Die Wasserkaraffe – sonst vergesse ich zu trinken.

Wenn du nicht arbeitest, was machst du dann?

Dann reite ich. Ich bin eine begeisterte Wanderreiterin. In meiner Freizeit schnappe ich mir so oft es nur geht mein Pferd und bin tagelang in den Hügeln des Mühlviertels unterwegs.

Was begeistert dich am Thema Bildung?

Das ständige Wachstum, das ständige Dazulernen. Besonders bei den Masterarbeiten, die ja oft als der gefürchtete Part des Studiums gelten. Für viele ist wissenschaftliches Arbeiten langweilig. Im Prozess der Masterarbeit lernen die Studierenden aber die Vorzüge von strukturiertem Denken und evidenzbasiertem Arbeiten kennen. Das gibt auch Orientierung in einer Zeit, in der es so viele Gerüchte und Verschwörungstheorien gibt.

Was liebst du am Unterrichten?

Die Resonanz. Man gewinnt sehr viel dabei. Kommen viele Ideen von Studierenden, viele Praxisanwendungen dessen, was man lehrt, geht man als Lehrende gestärkter aus einer Lehrveranstaltung heraus, als man hineingegangen ist. Interessanterweise ist das tatsächlich auch bei der Online-Lehre der Fall.

Du kennst beides – Präsenzlehre und Fernunterricht. Welche Vorteile hat ein Fernstudium für Dozentinnen und Studierende?

Es gibt grundsätzlich drei Vorteile der Fernlehre, die ganz klar auf der Hand liegen:

  1. Ökologische Vorteile (z. B. Ersparnis der Anreise),
  2. Zeiteffizienz und
  3. Zugänglichkeit.

Das Schöne am Fernstudium ist, dass es vielen Menschen überhaupt erst die Möglichkeit bietet zu studieren. Das sind Studierende, denen aufgrund der örtlichen Distanz zum passenden Studium oder aufgrund ihrer Lebenssituation ein Präsenzstudium nicht zugänglich ist.

Und wie werden sich die Lehrmodelle in der Zukunft entwickeln?

Ich bin mir sicher: Online bzw. Blended Learning ist die Lehrform der Zukunft. Ich glaube, dass wir das, was wir heute als klassisches Präsenzstudium kennen, auch in naher Zukunft nur noch zu 30 % aus Präsenzlehre und zu 70 % aus Fernunterricht bestehen wird – zumindest im Bereich der berufsbegleitenden Lehre. Wir sind mit unseren 100 % Online-Masterstudien unserer Zeit sogar einen Pulsschlag voraus.

Wie persönlich ist Online-Studieren?

Manch einer könnte denken, dass der persönliche Austausch zu kurz kommt. Oft steht der persönliche Aspekt nicht im Vordergrund. Dann ist es umso überraschender, dass dieser persönliche Austausch durchaus möglich ist. Die Online-Welt bietet Studierenden unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu vernetzen, in Kontakt zu treten und zu bleiben. Diese Reichhaltigkeit der Gruppe ist spannender, da das Netzwerk internationaler und weitläufiger ist als jenes eines Präsenzstudiums.

Worauf basiert die Auswahl, welche neuen Programme und Module in den Masterlehrgängen der eLearning Academy integriert werden?

Viele Fernstudienanbieter bieten ein breites Spektrum an Lehrgängen von Wirtschaft über Finanzen bis hin zu Marketing und Medizin. Unser Motto ist klar: „Schuster, bleib bei deinen Leisten.“ Unser Fokus liegt auf dem, was wir lieben und leben – den Bereichen Marketingkommunikation, Medien, Sales und Management. Wir entwickeln unsere Programme nicht nur einmalig und widmen uns dann gleich dem nächsten, sondern verbessern sie laufend und haben dabei einen hohen Qualitäts- und Aktualitätsanspruch.

Stichwort Qualität & Aktualität – wie werden diese zwei Aspekte bei den Masterprogrammen gewährleistet?

Wir setzen auf sehr gute Lehrende aus der Praxis mit Vermittlungsauftrag. Diese haben bei uns den Vorteil, dass sie ihre Inhalte laufend aktualisieren können. Als Lehrende einer Hochschule oder Universität hat man oftmals nur einmal im Semester die Möglichkeit, Inhalte zu überarbeiten – bei uns können Inhalte jederzeit angepasst werden.

Unsere Qualität spiegeln unter anderem unsere Zertifizierungen wider. Als Einrichtung für Erwachsenenbildung, die unter erwachsenpädagogischen Gesichtspunkten qualitätsvolle Arbeit leistet, wurden wir von Ö-Cert ausgezeichnet. Unsere Infrastruktur, Curricula, der Anspruch an die Lehrveranstaltungen sowie die Lehrbeauftragten sind „PRVA-geprüft“ und dadurch prädikatisierte Ausbildungen. Diese Auszeichnungen bewegen sich auf nationaler und internationaler Ebene und werden durch die Zertifizierungen von IQNet und Quality Austria komplettiert.

Beim Thema Qualität ist unser Credo: „Durchfrisieren, durchfrisieren, durchfrisieren.“ Das beginnt bereits bei der Erstellung der Programme. Hochwertiger Content, wissenschaftliche Genauigkeit und regelmäßige Kontrolle sind zentrale Bestandteile. Außerdem holen wir laufend Feedback der Studierenden ein, um auch deren Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Es ist also tatsächlich ein Zyklus, bei dem man mit einem Programm fertig ist und schon wieder mit dem nächsten weitermacht. Das ist auch einer unserer Gründe, weshalb wir aktuell „nur“ drei Lehrgänge anbieten – Qualität vor Quantität.

Online Infoabend – kostenlos & unverbindlich

Sie erfahren in nur 45 Minuten, wie unser Fernstudium abläuft:

  • 5
    Virtueller Rundgang durch den Online-Campus
  • 5
    Ablauf & Inhalte des Studiums
  • 5
    Persönliche Beratung und Raum für Fragen

Nächste Infoabende:

05.11.2025 um 19:30
19.11.2025 um 19:30
03.12.2025 um 19:30

Weitere Beiträge

Erfahrungsberichte

30.09.2025

Warum beim Fernstudium der Mensch im Mittelpunkt steht

Ob Quereinsteiger, Führungskraft oder Kreative: Im Fernstudium der eLearning Academy steht nicht der Titel im Vordergrund, sondern der Mensch – mit all seinen Zielen, Herausforderungen und Potenzialen. Alumni berichten, was das Studium so besonders macht.

News

30.09.2025

EU AI Act verstehen: Was Marketing & Kommunikation jetzt wissen müssen

Was bringt der EU AI Act für Marketingteams und Kommunikationsabteilungen? Erfahren Sie, welche Pflichten, Risiken und Chancen mit der KI-Verordnung kommen – und wie Sie Ihr Team fit dafür machen.

Erfahrungsberichte

30.09.2025

Kompetenz sichtbar machen: Erfahrungsbericht Master Marketing & Kommunikation von Sarah Brunner-Kolar

Sarah Brunner-Kolar berichtet, wie sie ihren Master in Marketing & Kommunikation berufsbegleitend gemeistert hat – mit Disziplin, Mut und Leidenschaft.