Kontakt

Haben Sie Fragen?

Anrufen
E-Mail schreiben
Infomaterial anfordern
Computer, Handy und To Do Liste für Manager im Bereich Marketingkommunikation

Studieren  ·  20. Juli 2022

Praxisfeld Marketingkommunikation: Aufgaben, Herausforderungen und ethische Verantwortung

Kennen Sie die Berufsfelder der Bereiche Marketing und Kommunikation in der Unternehmens-, der NPO- und der B2B-Kommunikation? Welche Aufgaben unterscheiden die einzelnen Berufsfelder voneinander, welche Aufgabenbereiche überschneiden sich? Wie funktioniert die Arbeit mit Agenturen und (ihren) Zuliefer-Organisationen? Im Modul „Praxisfeld Marketingkommunikation“ widmen wir uns diesen Fragestellungen und betrachten die Aufgabenfelder des Kommunikationsmarktes der DACH-Region.

Informationen zum Modul „Praxisfeld Marketingkommunikation“

Dieses Modul ist in der zweiten Stufe des Lehrplans im Masterlehrgang Marketingkommunikation in der Vertiefung „Crossmediale Marketingkommunikation“ zu finden.

Das Modul umfasst 4 ECTS Punkte. Das entspricht einer Arbeitsleistung von rund 100-120 Arbeitsstunden. Es umfasst:

  • ein finales CheckUp, zur Überprüfung des neu erworbenen Wissens, welches zu 80% richtig beantwortet werden muss und
  • eine Modularbeit, in der Sie als Kommunikationsverantwortliche/r eine Zielvorgabe haben, anhand derer Sie die Aufgaben der Unternehmenskommunikation erläutern, eine Agenturauswahl zur Unterstützung ihrer Maßnahmen wählen, ein Budget für die Mediaplanung festlegen, ein Media-Briefing erstellen und Überlegungen zu ethisch-moralischen Gesichtspunkten ausarbeiten.

Modulautor & -leitung

Dieses Modul wird von Pamina Hofstädter, MA betreut.

Portrait Pamina Hofstädter - Modulleiterin Praxisfeld Marketingkommunikation

Pamina Hofstädter, MA ist seit 2021 Content Marketing Specialist bei A1 Telekom Austria AG. Zuvor war sie vier Jahre lang als Senior Content Manager bzw. Content Marketing Manager für KURIER Digital tätig. In früheren Positionen übernahm sie Kommunikations- und Marketingagenden in einem Startup für digitales Gesundheitsmanagement und durchlief Praktika in der Internen Kommunikation im Banken- und Telekommunikationsbereich. Hofstädter absolvierte das Masterstudium Digitale Medien und Kommunikation an der FH Burgenland sowie das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation an der Universität Wien und am Institut Libre Marie Haps in Brüssel. 2016 wurde sie mit dem Pannonia Research Award für ihre Forschung zu Mitarbeiterkommunikation ausgezeichnet. Hofstädter ist seit 2018 Ratsmitglied beim Österreichischen PR-Ethik-Rat.

Qualifikationsziele und Lehrinhalte im Praxisfeld Marketingkommunikation

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage die einzelnen Berufsfelder und ihre Herausforderungen der Marketing- und Kommunikationsbranche zu unterscheiden und eine kommunikationsethische Einschätzung des eigenen und fremden Tuns abzugeben.

Die Inhalte umfassen die Themen: Unternehmenskommunikation, Non Profit-Kommunikation, Mediaplanung, Kommunikationsmarkt der DACH-Region sowie etische Grundlagen.

Unternehmenskommunikation

Zunächst beleuchten wir den großen Bereich der Organisationskommunikation, um danach den Fokus auf die Unternehmenskommunikation mit ihren Unterbereichen Marketingkommunikation, Public Relations und interne Kommunikation zu legen. Sie werden feststellen, dass das Praxisfeld Marketingkommunikation einige Gemeinsamkeiten mit Arbeitsfeldern der Public Relations hat. In diesem Abschnitt lernen Sie die Unterschiede kennen und anhand von praxisnahen Beispielen und Erläuterungen verstehen.

Non Profit Kommunikation

In diesem Abschnitt widmen Sie sich dem spezifischen Bereich der NPO Kommunikation. Sie beleuchten Berufsbilder und Aufgabenfelder und lernen die Herausforderungen in diesem Arbeitsfeld kennen.

Mediaplanung

Im Kapitel Mediaplanung erhalten Sie einen Einblick in das relevante Praxisfeld der Werbekommunikation. Hier lernen Sie die Mediabranche generell kennen und erfahren, wie ein idealtypischer Mediaplanungsprozess, als auch ein Agenturpitch in diesem Bereich vonstattengeht. Zunächst werden die Kernaufgabe der Mediaplanung und ihre Rolle innerhalb der Marketingkommunikation erläutert. Des Weiteren wird die Branchenstruktur des Bereichs vorgestellt und ein Überblick über den Ablauf eines idealtypischen Pitch-Prozesses gegeben. Abschließend informieren wir Sie umfassend über den Mediaplanungsprozess – vom Briefing des Kunden, über die Mediastrategie und -planung bis hin zum Mediaeinkauf und der Erfolgskontrolle.

Kommunikationsmarkt DACH

Anschließend an die Mediaplanung komplettiert das Wissen über den Arbeitsmarkt der Mediaagenturlandschaft im DACH-Raum ihr Wissen. Sie lernen die unterschiedlichen Agenturtypen kennen, erfahren welche Unterschiede es in den deutschsprachigen Ländern gibt, was die Arbeit in einer Agentur im Vergleich zu einem Unternehmen unterscheidet und wie Honorare festgesetzt werden.

Ethische Grundlagen

Im letzten Abschnitt ist die Berufsfeldethik Thema. In diesem Teil setzen wir uns mit der ethisch-moralischen Fragestellung und Verantwortungszuschreibungen im Praxisfeld auseinander. Hier finden Sie Beispiele aus der Praxis und schärfen Ihren Blick für Grenzen der strategischen und persuasiven Kommunikation in PR und Marketingkommunikation.

 

Linie

Mehr zum Masterstudium Marketingkommunikation erfahren?

Sie möchten mehr über die Inhalte des Masterlehrgang Marketingkommunikation der FH Burgenland in der Vertiefung „Crossmediale Marketingkommunikation“ erfahren? Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen und unverbindlichen Info-Abend an. Studienberaterin Anria Brandstätter zeigt Ihnen den Online-Campus, informiert sie über Lehrinhalte und zeigt Ihnen anhand eines Prüfungsbeispiels, wie praxisnah und anwendungsorientiert das Lernen an der eLearning Academy ist.

Aufgrund von Gesetzesänderungen des Bundesministeriums ist diese Form der Weiterbildung nur noch bis Ende 2023 möglich. Wenn Sie also berufsbegleitend ohne vorangegangenes Bachelorstudium ihren Master machen möchten, sollten Sie sich noch schnell einen Platz sichern! Wir freuen uns auf Sie!

Symbolbild CTA Info-Abend Mann mit Tablet

Weitere Beiträge

Studieren  ·  18. April 2025

Employer Branding Weiterbildung: Flexibel zum Master – 100 % online & praxisnah

Eine starke Arbeitgebermarke entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis strategischer Kommunikation, authentischer Geschichten und gezielter Weiterbildung. Erfahre, wie du mit einer modernen Employer Branding Weiterbildung Talente anziehst und langfristig bindest.

Mehr lesen

Erfahrungsberichte  ·  17. April 2025

​Masterarbeit über Künstliche Intelligenz im Marketing: Wie KI die berufliche Positionierung stärkt

Die Masterarbeit von Jennifer Kurz zeigt, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der grafischen Gestaltung von Marketingkampagnen nicht nur akademische Erkenntnisse liefert, sondern auch die berufliche Positionierung stärken kann.

Mehr lesen

Studieren  ·  8. April 2025

So überzeugen Sie Ihren Arbeitgeber vom Fernstudium: Praxisnutzen & Förderargumente

Sie planen ein Fernstudium und möchten Ihren Arbeitgeber überzeugen? Erfahren Sie, wie Sie mit konkretem Praxisnutzen, steuerlichen Vorteilen und starken Argumenten Ihre Weiterbildung als Gewinn für das Unternehmen darstellen.

Mehr lesen

Alle Beiträge