News · 17. September 2025
News · 17. September 2025
Mit 1. Jänner 2026 tritt in Österreich ein neues Fördermodell für Aus- und Weiterbildungen in Kraft: die Weiterbildungszeit. Sie ersetzt die bisherige Bildungskarenz samt Bildungsteilzeit. Ziel ist eine stärkere arbeitsmarktpolitische Ausrichtung und ein gezielterer Mitteleinsatz, was jedoch auch bedeutet: Es wird strenger, selektiver und leistungsorientierter.
Für Studierende in Weiterbildungsprogrammen (z. B. an Fachhochschulen, Universitäten, Akademien) bedeutet das neue Gesetz einschneidende Veränderungen. Hier die wichtigsten Punkte im Überblick – und was Sie daraus ableiten sollten.
Das neue Gesetz wurde als § 37e ins Arbeitsmarktservicegesetz aufgenommen. Es regelt die sogenannte Weiterbildungsbeihilfe, die im Rahmen einer Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit gewährt werden kann, aber nicht muss. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Thema | Geplante Regelung | Bedeutung für Studierende/Weiterbildungsstudien |
---|---|---|
Fördermodell | Keine automatische Förderung mehr. AMS entscheidet im Einzelfall, ob eine Weiterbildung arbeitsmarktpolitisch förderwürdig ist. | Es gibt keinen Rechtsanspruch mehr, auch bei erfüllten Kriterien kann der Antrag abgelehnt werden. |
Budget | Maximal 150 Millionen Euro pro Jahr für die Weiterbildungszeit. | Deutlich weniger als frühere Ausgaben (150 Mio. statt 650 Mio.) – heißt: Förderung wird knapper, womöglich strengere Auswahl, Priorisierung nötig. |
Förderhöhe | Tägliche Beihilfe: mindestens 40,40 €, maximal 67,94 €. | Die Förderung ist einkommensabhängig und kann bei Niedrigverdienern existenzsichernd wirken, bei Höherverdienern deutlich geringer. |
Pflicht-ECTS bei Studien | Pro Semester: 20 ECTS, bei Betreuungspflichten: 16 ECTS. | Starke Anhebung (bisher 8 ECTS). Studien müssen intensiver absolviert werden. Bei berufsbegleitendem oder gestrecktem Studium könnte das zur Hürde werden. |
Beschäftigungsdauer | Vor Antritt: mindestens 12 Monate arbeitslosenversicherungspflichtige Beschäftigung. | Wer gerade erst neu im Job ist, kann die Förderung nicht beantragen. Auch Elternkarenz zählt nur eingeschränkt als Vorleistung. |
Master- oder Diplomabschluss | Wer bereits einen solchen Abschluss hat, muss 208 Wochen (4 Jahre) versicherungspflichtig beschäftigt gewesen sein. | Doppelte oder aufbauende Studien (z. B. zweites Masterstudium) werden deutlich erschwert. |
Pflicht zur Bildungsberatung | Bei Einkommen unter der Hälfte der Höchstbeitragsgrundlage ist eine verpflichtende Bildungsberatung vor Antragstellung nötig. | Niedrigverdiener:innen müssen zusätzliche Schritte beachten und Beratung dokumentieren bzw. Teilnahme nachweisen. |
Arbeitgeberzuzahlung | Bei Einkommen über 3.225 € brutto/Monat zahlt der Arbeitgeber 15 % der Förderung zu. | Wer gut verdient, muss auf Unterstützung durch den Arbeitgeber setzen – sonst fällt die AMS-Beihilfe entsprechend geringer aus. |
Planung & Leistung sind entscheidend: Mit der Pflicht zu 20 ECTS pro Semester wird ein deutlich höherer Output erwartet. Das bedeutet für viele: Prüfungen und Studienleistungen sind zeitgerecht und planbar zu erbringen. Eine rein modulare Vorgehensweise ohne Leistungsnachweise reicht künftig nicht mehr aus.
Gerade Weiterbildungsstudien sind für viele Menschen ein Weg zu beruflicher Umorientierung, Weiterentwicklung oder Aufstieg und oft mit erheblichem persönlichem Einsatz verbunden. Es wäre ein Rückschritt, wenn nur noch bestimmte Formate oder Gruppen davon profitieren können.
Wir hoffen, dass die Ausgestaltung der Richtlinie durch das AMS (noch offen!) auch flexible, innovative Studienformate berücksichtigt. So wie sie heute Realität sind: digital, ortsunabhängig, familienfreundlich.
Die Weiterbildungszeit 2026 bringt klare Regeln, strengere Kriterien und mehr Verantwortung für Antragsteller:innen. Für viele bedeutet das: frühzeitig planen, Arbeitgeber einbinden, Studienziele klar definieren und Nachweise sichern.
Unsere Studienangebote sind darauf ausgelegt, diese neuen Anforderungen zu erfüllen – mit Live‑Online-Formaten, ECTS-gerechtem Aufbau und Betreuung auch bei komplexen Fragen rund um Förderung und Finanzierung.
Holen Sie sich jetzt unverbindlich Infomaterial zu unseren Weiterbildungsprogrammen in Kooperation mit der Hochschule Burgenland:
Studieren · 16. September 2025
Eine Masterarbeit mit Betreuung gibt Ihnen Sicherheit, Struktur und praxisnahe Ergebnisse. Erfahren Sie hier, wie wir Sie Schritt für Schritt begleiten – von der Themenwahl bis zur erfolgreichen Abgabe.
Studieren · 20. August 2025
Studieren ohne Abitur? Ja – mit Berufserfahrung und Flexibilität zum anerkannten Masterabschluss. Erfahren Sie, wie das ohne Abitur und auch ohne Bachelor gelingt – 100 % online und berufsbegleitend.
News, Studieren · 13. August 2025
Adrenalin, Gänsehaut, Strategie: Erfahren Sie, wie Sie durch die Weiterbildung in Sport und Eventmanagement vom Fan zum Macher großer Sportmomente werden . Mit Story, System & Sinn.