Studieren · 25. Januar 2024
Studieren · 25. Januar 2024
Der Master of Business Administration (MBA) ist ein anerkannter akademischer Titel im Bereich der Betriebswirtschaft. Er bietet nicht nur fachspezifisches Wissen, sondern schult auch die Management- und Leadership-Kompetenzen. Der MBA richtet sich an zwei Zielgruppen: an diejenigen, die ihre aktuelle Karriere weiter vorantreiben wollen, und an die, die einen Wechsel in ihrem Berufsleben anstreben. Aber was macht ihn so besonders? In diesem Beitrag zeigen wir den Wert eines MBA-Titels und geben Ihnen wichtige Tipps für die Auswahl des richtigen Programms.
Folgende Faktoren können den Wert eines MBA-Titels bestimmen:
Ein MBA bietet nicht nur akademisches Wissen, sondern entwickelt auch Soft Skills wie Führungsfähigkeiten, strategisches Denken und Netzwerkkompetenz. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen Geschäftswelt unverzichtbar.
Statistiken zeigen, dass MBA-Absolventen tendenziell höhere Gehälter erzielen und schneller in leitende Positionen aufsteigen. Der Titel öffnet Türen zu neuen Karrieremöglichkeiten und ist besonders in der Unternehmenswelt hoch geschätzt.
Die Erwartung, dass ein MBA-Titel jedoch automatisch zu höherem Einkommen, mehr Ansehen oder Prestige führt, ist ein Trugschluss. Der wahre Wert eines MBA liegt in der Entwicklung zur authentischen Führungskraft. Wer diesen Weg wählt, mit Engagement und Motivation an die Weiterbildung herangeht, legt selbst den Grundstein für den Wert seines MBA-Titels.
In Österreich unterscheidet man zwischen ordentlichen und außerordentlichen Studiengängen. Ein ordentliches Studium bezieht sich dabei auf reguläre Studiengänge an Universitäten oder Fachhochschulen, die zu anerkannten akademischen Graden wie Bachelor, Master oder Doktorat führen. Im Gegensatz dazu sind außerordentliche Studien, zu denen auch MBAs zählen, spezielle Weiterbildungsprogramme oder Lehrgänge, die berufsbegleitend angelegt sind und häufig auf spezifische berufliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Folgende akademischen Mastergrade werden nach Abschluss eines außerordentlichen Masterstudiums verliehen:
Ein MBA-Studium bietet im Vergleich zu klassischen Studiengängen einige spezifische Vorteile:
Die Wahl für den richtigen MBA-Lehrgang zu treffen ist nicht leicht, ist der Markt doch übersäht mit unzähligen Angeboten. Wichtig ist, sich bei der Entscheidung Zeit zu lassen, ausreichend zu recherchieren und mit den Anbietern Kontakt aufzunehmen. Wir raten Ihnen folgende Schritte bei der Wahl des richtigen MBA-Programms zu durchlaufen:
Bei der Wahl des richtigen MBA-Programms sollten Sie Ihre persönlichen Interessen, Erwartungen aber auch Ihre persönlichen individuellen Fähigkeiten berücksichtigen. Bevor Sie sich auf die Suche nach einem MBA-Lehrgang machen, sollten Sie sich also die richtigen Fragen stellen:
Um MBA-Lehrgänge zu recherchieren, beginnen Sie mit einer gründlichen Online-Suche auf den Webseiten verschiedener Hochschulen und Plattformen, die detaillierte Informationen zu MBA-Programmen bieten. Gute Plattformen für die Recherche sind u.a.: studieren.at, mba-studium.de, fernstudium.at,…
Nutzen Sie Portale wie fernstudium-check.de um Programme zu vergleichen und Bewertungen einzusehen. Soziale Netzwerke wie Facebook oder Linkedin sind auch gute Plattformen, um sich mit aktuellen und ehemaligen MBA-StudentInnen auszutauschen, deren Erfahrungen und Empfehlungen zu sammeln.
Für spezifische Informationen und Info-Material kontaktieren Sie die jeweiligen Anbieter per Mail oder via Online-Formular auf deren Websites.
Besuchen Sie Infoveranstaltungen oder virtuelle Webinare, um aus erster Hand Einblicke in die Programme zu erhalten. Viele Anbieter ermöglichen es sogar in die Lehrinhalte zu schnuppern oder zeigen anhand von Beispielen Prüfungsmethoden her. Diese Termine bieten die Möglichkeit offene Fragen zum Programm, Finanzierungsmöglichkeiten, Zulassungskriterien und Karriereaussichten zu stellen. Aufgrund des persönlichen Kontaktes bekommen Sie ein besseres Verständnis für die Lehrphilosophie und das Konzept des Programms.
Viele Anbieter haben StudienberaterInnen, welche sich um die Bedürfnisse und Anliegen der Studierenden kümmern. Sie wissen genau, wie es den Studierenden geht, welche Herausforderungen sie zu bewältigen haben und wie ihnen dies gelingt. Aus diesen Gründen empfiehlt es sich vor der Wahl des MBA-Programms sich persönlichen Rat einzuholen. Sie können individuelle Fragen und Bedenken besprechen und wertvolle Einblicke in spezifische Programme und Karrierewege erhalten. Außerdem hilft ein solches Gespräch dabei, die Realisierbarkeit und die Anforderungen des MBA-Lehrgangs besser abschätzen zu können.
Studieren · 18. April 2025
Eine starke Arbeitgebermarke entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis strategischer Kommunikation, authentischer Geschichten und gezielter Weiterbildung. Erfahre, wie du mit einer modernen Employer Branding Weiterbildung Talente anziehst und langfristig bindest.
Erfahrungsberichte · 17. April 2025
Die Masterarbeit von Jennifer Kurz zeigt, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der grafischen Gestaltung von Marketingkampagnen nicht nur akademische Erkenntnisse liefert, sondern auch die berufliche Positionierung stärken kann.
Studieren · 8. April 2025
Sie planen ein Fernstudium und möchten Ihren Arbeitgeber überzeugen? Erfahren Sie, wie Sie mit konkretem Praxisnutzen, steuerlichen Vorteilen und starken Argumenten Ihre Weiterbildung als Gewinn für das Unternehmen darstellen.