Studieren · 31. Januar 2023
Studieren · 31. Januar 2023
Sie sind motiviert und möchten ein Studium absolvieren, haben jedoch nicht viel Zeit, um mehrmals zur FH oder Uni zu fahren, um zu lernen? Dann ist vielleicht ein Fernstudium die bessere Wahl für Sie. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wie ein Fernstudium abläuft und helfen Ihnen mit Fragen, welche Sie bei der Anbieterwahl unbedingt stellen bzw. bedenken sollten.
Anders als bei einem Präsenzstudium gibt es beim Fernstudium keine Anwesenheitspflichten, keine fixe Prüfungstermine oder Vorlesungszeiten. Wie das Wort bereits verrät, findet das Studium online statt, fernab der Hochschule.
Achtung: Einige Fernstudienanbieter verwenden den Begriff Fernstudium bieten jedoch nicht nur 100% online Studienprogramme sondern auch sogenannte Blended Learning Programme an. Diese Lehr- bzw. Lernform verbindet die Präsenz und Online-Lehre. Informieren Sie sich daher genau, ob es sich bei dem von Ihnen ausgewählten Studienangebot, um ein 100% online Studium oder ein Blended Learning Programm handelt.
Im Zug zur Arbeit, abends auf der Couch, zur Ablenkung auf dem Crosstrainer oder im Sommer gemütlich im oder am Pool – mit einem 100% online Fernstudium lernen Sie wann und wo Sie Lust haben. Sie können alle Lerninhalte online abrufen, Prüfungen online ablegen, Hausarbeiten online abgeben, ohne dabei die Hochschule je betreten zu müssen.
Einerseits bietet diese zeitliche und örtliche Unabhängigkeit und höchstmögliche Flexibilität, andererseits verlangt ein Fernstudium aber auch ein hohes Maß an persönlichem Engagement, gutes Zeitmanagement und Disziplin.
Es gibt unterschiedliche Arten von Weiterbildungsmöglichkeiten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akademischen und nicht akademischen Weiterbildungsformen.
Nicht akademische Weiterbildungen sind unter anderem Kurse, Seminare und Weiterbildungen, bei denen kein akademischer Grad angestrebt wird.
Spricht man von akademischen Aus- und Weiterbildungen, sind diese im geltenden Hochschulrecht geregelt und man erhält nach positivem Abschluss einen akademischen Grad/Titel verliehen. Man unterscheiden zwei Arten von akademischen Graden:
Sowohl das Masterstudium als auch der Masterlehrgang sind als akademische Fernstudien möglich. Das Masterstudium ist ein Teil des dreigliedrigen Bologna-Prozesses, der aus Bachelor, Master und Promotion besteht. Demnach kann ein Masterstudium nur nach einem positiv abgeschlossenen Bachelorstudium absolviert werden. Eine Promotion erst nach Bachelor und Master. Studienplätze werden öffentlich durch das Bundesministerium genehmigt und finanziert.
Masterlehrgänge werden nicht durch Ministerien gefördert, sondern durch Lehrgangsgebühren finanziert. Die Zulassungsvoraussetzungen werden von den Anbietern bestimmt, weshalb derzeit (Achtung: Änderungen im österreichischen Hochschulgesetz) auch Personen ohne akademische Vorbildung – ohne Matura und Bachelor – aufgrund beruflicher Qualifikationen und Erfahrungen, den Titel „Master of…“ absolvieren können.
Die Organisation eines Fernstudiums ist natürlich von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. In den häufigsten Fällen werden, unter Nutzung moderner Fernlehrtechnologie und nach fortschrittlichen didaktischen und pädagogischen Erkenntnissen, Lehrinhalte online aufbereitet und zur Verfügung gestellt.
Je nach Programm bzw. Lehrgang müssen Sie unterschiedlich viele Lehrveranstaltungen – sogenannte Module – absolvieren. In der Regel ist am Ende jedes Abschnittes eine Prüfung oder eine Abschlussarbeit erforderlich. Der Lehrgang schließt mit einer Abschlussarbeit (Bachelor oder Masterarbeit) und einer Abschlussprüfung ab, durch welche Sie Ihren akademischen Titel erlangen.
Um Studierende im Laufe des Fernstudiums bestmöglich zu unterstützen, bieten viele Weiterbildungsanbiete technische Hilfsmittel und persönliche Betreuung und Beratung an.
Sie haben eine Frage zu den Lehrinhalten oder mit technischen Problemen zu kämpfen? Sie stehen vor einer privaten oder beruflichen Herausforderung, haben derzeit keinen Kopf, sich um Ihr Fernstudium zu kümmern und haben Angst das Fernstudium nicht in der Maximalstudiendauer zu schaffen? Oder haben Sie mit dem Fernstudium begonnen und wissen jetzt aber nicht, wo Sie anfangen sollen, wie Sie sich Ihre Zeit bestmöglich einteilen und effizient vorankommen können?
Egal für welches Fernstudium Sie sich entscheiden, wichtig ist es, dass Sie einen kompetenten Partner an Ihrer Seite haben, den Sie jederzeit bei Fragen und Problemen kontaktieren können und dem Ihr Studienerfolg genauso am Herzen liegt wie Ihnen selbst. Denn nichts ist ärgerlicher, als mit seinen Sorgen und Problemen allein gelassen zu werden.
Folgende Fragen sollten Sie vorab stellen:
Der Zeitaufwand eines Fernstudiums wird in ECTS angegeben. ECTS steht für European Credit Transfer System. Dabei handelt es sich um eine Art Währung, die den Umfang eines Studiums misst und, innereuropäisch aber auch mit den USA, vergleichbar macht.
Ein Bachelorstudium hat in der Regel zwischen 180 bis 240 ECTS-Punkte. Ein Masterstudium typischerweise zwischen 90 und 120 ECTS-Punkten. Bei akademischen Masterlehrgängen als Fernstudienvarianten müssen Sie üblicherweise zwischen 60 und 120 ECTS-Punkte absolvieren, um Ihren international anerkannten Titel zu erwerben.
Ein ECTS steht dabei für etwa 25 Arbeitsstunden. Das bedeutet: 60 ECTS ergeben 1.500 Arbeitsstunden. Ein Jahr hat 8.760 Stunden. Dadurch hätten Sie knapp 28 Arbeitsstunden pro Woche, wenn Sie das Fernstudium in der Mindeststudienzeit von 12 Monaten absolvieren möchten. Teilen Sie sich allerdings Ihr Fernstudium auf zwei Jahre auf, dann wären das durchschnittlich nur noch 14 Stunden pro Woche. Nehmen Sie im Jahr ein, zwei Wochen Urlaub in denen Sie lernen oder ihre Abschlussarbeit schreiben, verringert sich diese Zahl noch einmal.
Wählen Sie ein Fernstudium mit mehr ECTS, müssen Sie einen entsprechenden Arbeitsaufwand und meist mehrere Jahre Studium dafür rechnen.
Folgende Fragen sollten Sie dem Anbieter auf jeden Fall stellen:
Mehr Informationen zum Zeitaufwand eines Fernstudiums finden Sie hier.
Eine Frage die Sie dem gewünschten Anbieter unbedingt stellen sollten! Im Gegensatz zu Präsenzstudien sind Sie bei Fernstudien eigentlich nie an starre Stundenpläne, Vorlesungszeiten oder Prüfungstermine gebunden. Dennoch gibt es einige Anbieter die auch „Blendend Learning Programme“, bei denen nur teilweise online unterrichtet wird, als Fernstudienprogramme ausweisen und anbieten. Fragen Sie bei der Auswahl daher immer:
Ganz viele StudentInnen haben Prüfungsängste und sind sehr nervös, wenn es zu Prüfungen und Tests kommt. Die schlechte Nachricht: Sie müssen leider auf die ein oder andere Art beurteilt werden. Die gute Nachricht: Viele Anbieter legen den Fokus darauf Wissen anwendungsorientiert abzuprüfen und nicht ausschließlich Auswendiggelerntes abzufragen.
Das oberste Ziel sollte es sein, die Lehrinhalte zu verstehen und zu beherrschen. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei herauszufinden, welche Prüfungsformen der Fernstudienanbieter anbietet:
Wenn Sie an einem Fernstudium wirklich Interesse haben empfehlen wir sich zu nächst alle nötigen Informationen zu beschaffen. Fordern Sie kostenloses Info-Material an und besuchen Sie einen unverbindlichen Infoabend, bei dem Sie alle offenen Fragen zu den Programmen beantwortet bekommen.
Viele Anbieter bieten individuelle Beratungstermine, wo speziell auf Ihr persönliches Anliegen eingegangen wird.
Unser Tipp: Holen Sie sich alle Infos, stellen Sie die richtigen Fragen und treffen Sie dann die richtige Entscheidung für sich!
Hier eine grobe Skizze eines typischen Ablaufs im Fernstudium:
Der Ablauf eines Fernstudiums kann je nach Hochschule und Studiengang variieren, aber dies gibt Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Schritte. Sie sollten sich daher genau informieren, welchen Ablauf, der von Ihnen bevorzugte Anbieter verfolgt.
Dann holen Sie sich alle Infos per Mail nach Hause. Füllen Sie dazu einfach das nachfolgende Formular aus und wir senden Ihnen alle gewünschten Infos zu:
Studieren · 26. September 2023
Eine der großen Stärken des MBA-Fernstudiums liegt in seiner Fähigkeit, Bildung auf die Bedürfnisse und Ambitionen jedes Studierenden maßzuschneidern. In diesem Blogbeitrag werden wir uns vertieft mit dem Konzept des individuellen Lehrplans auseinandersetzen und insbesondere die Rolle von Basis- und Wahlmodulen im Rahmen eines MBA-Fernstudiums erkunden.
Studieren · 19. September 2023
Erfahren Sie, wie ein MBA Fernstudium im Bereich Marketing und Kommunikation Ihre beruflichen Perspektiven erweitern kann. Entdecken Sie die Vorteile dieses flexiblen Bildungsformats und wie es Ihnen hilft, Fachwissen zu erwerben, Netzwerke aufzubauen und sich auf die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt vorzubereiten. Finden Sie heraus, warum ein MBA Fernstudium eine kluge Investition in Ihre berufliche Zukunft sein kann und wie es Ihnen hilft, erfolgreich in den Bereichen Marketing und Kommunikation zu sein.
Lehrende, News · 24. August 2023
Wow: Gleich zwei herausragende Lektorinnen von uns sind als Tutorinnen des Jahres 2024 nominiert. Jetzt ist die Gemeinschaft gefragt! Das Voting ist eröffnet.