Frequent asked Questions
Sie interessieren sich für ein Fernstudium an der eLearning Academy for Communication und haben noch offene Fragen? In unserem Bereich FAQ Fernstudium finden Sie kompakte und verständliche Antworten auf die häufigsten Anliegen rund um Ablauf, Inhalte, Zugangsvoraussetzungen und Organisation.
Ob Sie wissen möchten, wie der Einstieg funktioniert, welche technischen Voraussetzungen nötig sind oder wie Prüfungen ablaufen – wir geben Ihnen einen klaren Überblick. Unser Ziel ist es, Ihnen von Anfang an Sicherheit und Orientierung zu bieten.
Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, steht Ihnen unser Beratungsteam selbstverständlich persönlich zur Verfügung.
Allgemeine Fragen zum Fernstudium
Ist das Fernstudium wirklich 100% online zu absolvieren?
All unsere Masterlehrgänge können zu 100% zeit- und ortsunabhängig absolviert werden. Es gibt keine Präsenzphasen oder Anwesenheitspflichten. Sie studieren wann und wo Sie es möchten – mit höchstmöglicher Flexibilität.
Ist ein berufsbegleitendes Fernstudium neben dem Job machbar?
All unsere Lehrgänge sind so konzipiert, dass Sie berufsbegleitend studierbar sind und sich gut mit dem Job vereinbaren lassen. Unsere Programme sind flexibel und ermöglichen Ihnen, Ihre Lernzeiten individuell anzupassen, sodass Sie Beruf, Familie und Studium bestmöglich unter einen Hut bringen können. Die Lehrmaterialien sind rund um die Uhr online verfügbar, und Sie können im eigenen Tempo lernen, wann und wo es Ihnen passt. Viele unserer Studierenden berichten, dass sie dank dieser Flexibilität und der umfassenden Unterstützung durch unsere Dozenten und das Betreuungsteam erfolgreich Beruf und Fernstudium kombinieren konnten. Lesen Sie hier mehr: Erfahrungsberichte.
Ist das Fernstudium anerkannt?
Ja, die Masterlehrgänge der eLearning Academy sind international anerkannt. Alle Programme, die wir in Kooperation mit der Hochschule Burgenland Weiterbildung anbieten, orientieren sich an aktuellen akademischen Standards und werden von erfahrenen Expert:innen aus der Praxis entwickelt und durchgeführt. Die Mastertitel werden von der Hochschule Burgenland verliehen, sind international anerkannt und führbar.
Unsere Lehrgänge unterliegen dem strengen Qualitätssicherungssystem der Hochschule Burgenland. Darüber hinaus ist die eLearning Academy nach dem weltweit etablierten Qualitätsstandard ISO 9001 für Produkte und Dienstleistungen zertifiziert und von anerkannten Institutionen wie ÖCERT (Österreichweiter Qualitätsrahmen für Erwachsenenbildung) und dem PRVA (österreichischer Berufsverband für Fachleute im Bereich PR und Kommunikation) anerkannt und ausgezeichnet.
Zudem wurden wir von fernstudium-direkt.de mit dem Qualitätssiegel „Exzellenter Anbieter“ ausgezeichnet. Diese Zertifizierungen und Auszeichnungen unterstreichen die hohe Qualität unserer Fernstudienprogramme und die breite Anerkennung unserer Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt.
Wie lange dauert das Fernstudium?
Das liegt ganz bei Ihnen! Die Studiendauer richtet sich flexibel nach Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten. Je nach Wahl Ihres Fernstudiums müssen Sie lediglich die Regel- und Maximalstudiendauer beachten.
60 ECTS Lehrgänge:
- Regelstudiendauer: 18 Monate / 3 Semester
- Maximalstudiendauer: 36 Monate / 6 Semester
90 & 120 ECTS Lehrgänge:
- Regelstudiendauer: 24 Monate / 4 Semester
- Maximalstudiendauer: 48 Monate / 8 Semester
Berufsbegleitend können Sie das Fernstudium realistischerweise in durchschnittlich 18 bis 36 Monaten absolvieren. Mindeststudiendauer gibt es keine. Sie alleine bestimmen Ihren Lernstil und Ihr Lerntempo.
Wie werde ich während dem Fernstudium betreut?
Bei uns sind Sie keine Nummer! Persönliche und individuelle Beratung und Betreuung sind uns ein Anliegen!
Während des gesamten Fernstudiums steht Ihnen ein kompetentes Team, die Lehrgangsleitung und die LektorInnen des jeweils von Ihnen bearbeiteten Moduls zur Seite. Von Beginn an unterstützt Sie eine persönliche Studienberaterin, hilft Ihnen bei organisatorischen Fragen, technischen Hürden und inhaltlichen Belangen. Bei Bedarf erstellt sie zusammen mit Ihnen individuellen Lern- und Meilensteinpläne.
Um auch den Abschluss gut zu meistern, stellen wir Ihnen für Ihre Masterarbeit ein Betreuungsteam zusammen, dass Sie dabei unterstützt Ihre Masterarbeit voran zu bringen und sich bestmöglich auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.
Lesen Sie auf den unabhängigen Bewertungsplattformen
fernstudiumcheck.de
und
fernstudium-direkt.de
was andere Studierende und Alumni über das Studieren bei uns sagen.
Wie komme ich zu meinen Lernunterlagen?
Ganz einfach! Zentraler Dreh- und Angelpunkt Ihres Studiums ist die Lernplattform im Internet: der Online-Campus. Abgaben, Arbeitsanweisungen, Infomaterial, Lernmaterial finden Sie immer online. Technisch arbeiten wir mit einer adaptierten Form von Moodle, eine der weltweit am meisten genutzten Lernplattformen mit 88,2 Millionen Nutzerinnen und Nutzern in 9,96 Millionen Kursen weltweit.
Die einzige technische Voraussetzung, die Sie für Ihr Studium brauchen ist ein Internetzugang auf einem Desktop-Rechner, Tablet oder Smartphone und einen Internet-Browser (z.B. Explorer, Firefox, Chrome).
Im Online-Campus finden Sie außerdem:
- Explainer-, Case- und Lern-Videos
- Diskussionsforen zum Austausch mit Lehrenden und Studierenden,
- e-Tutorials,
- Check-Ups zur Selbstüberprüfung des eigenen Wissens,
- Best und Worst Case Beispiele aus der Praxis,
- Literaturempfehlungen, uvm.
Wann kann ich mit dem Fernstudium beginnen?
Jederzeit! Gleich heute oder an einem Datum Ihrer Wahl. Vom Einreichen Ihrer Bewerbung bis zum Zulassungsbescheid vergehen in der Regel etwa zwei Wochen. Wir empfehlen jedoch immer sich direkt anzumelden, wenn Sie sich entschieden haben, um Ihren Studienplatz zu sichern.
Umfasst der Lehrplan internationale Inhalte aus den Bereichen Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement?
Der Lehrplan unseres Studiengangs im Bereich Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement legt seinen Schwerpunkt hauptsächlich auf nationale Inhalte innerhalb des DACH-Raums, also Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dies spiegelt sich in den Lehrinhalten und Modulen wider, die speziell auf die Anforderungen und Gegebenheiten dieser Länder zugeschnitten sind. Dennoch ist es uns wichtig, unseren Studierenden auch internationale Perspektiven und Einblicke zu bieten, da die globalisierte Weltwirtschaft eine zunehmende Bedeutung für diese Branchen hat. Aus diesem Grund sind einige Module in unseren Lehrplan integriert, die internationale Studien und Beispiele von global tätigen Unternehmen behandeln. Dies ermöglicht unseren Studierenden, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten auf internationalem Niveau zu erweitern und sich globalen Herausforderungen zu stellen. Es sei jedoch angemerkt, dass es vereinzelt Module gibt, die speziell auf deutsche und österreichische Gegebenheiten ausgerichtet sind, insbesondere im Bereich „Recht“. Diese Module dienen dazu, unseren Studierenden ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen in diesen Ländern zu vermitteln, da dies in den Bereichen Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement von großer Bedeutung ist. Insgesamt bietet unser Lehrplan eine ausgewogene Mischung aus nationalen und internationalen Inhalten, um sicherzustellen, dass unsere Studierenden optimal auf die Anforderungen der Branche vorbereitet sind, sowohl in ihrem Heimatland als auch in einem globalen Kontext.
Zulassung und Anmeldung
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
Die Wahl des richtigen Lehrgangs ist abhängig davon, welche Vorerfahrung Sie mitbringen.
Zulassungsvoraussetzungen zum Master mit 60 oder 90 ECTS:
- ein abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau mit 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
Zulassungsvoraussetzungen zum Master mit 120 ECTS:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und 4 Jahre Berufserfahrung, davon mind. 2 Jahre facheinschlägig oder
- abgeschlossene Berufsausbildung und 5 Jahre Berufserfahrung, davon mind. 2 Jahre facheinschlägig
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen? Hier finden Sie nähere Informationen zum Zulassungsverfahren und haben die Möglichkeit, Ihre Zulassung vorab kostenlos und unverbindlich prüfen zu lassen.
Kann ich eine Zulassung vorab prüfen lassen?
Ja! Hier finden Sie nähere Informationen zum Zulassungsverfahren und haben die Möglichkeit, Ihre Zulassung vorab kostenlos und unverbindlich prüfen zu lassen.
Welche Unterlagen brauche ich für die Anmeldung?
Neben ihren persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum und –ort, Adresse,…) werden folgende Dokumente für die Anmeldung zum MBA-Lehrgang benötigt:
- Ihr Lebenslauf (CV),
- ein Foto für den
- Studentenausweis,
- eine Kopie Ihres Reisepasses oder Personalausweises,
- Zeugnisse:
- Matura/Abitur – falls vorhanden
- Akademische Titel – falls vorhanden
- Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse, Sozialversicherungsauszug, etc.)
- ÖsterreicherInnen müssen außerdem eine Kopie der e-Card hochladen.
Außerdem bitten wir Sie im Anmeldeprozess ihr Wunschstartdatum und die gewünschte Zahlungsart anzugeben.
Abgaben und Prüfungen
Gibt es Deadlines oder Abgabefristen?
Nein, bei uns gibt es keine festen Prüfungstermine oder Abgabefristen. Sie entscheiden selbst, wann Sie ein Modul abschließen, eine Modularbeit einreichen oder zur Abschlussprüfung antreten möchten.
Was passiert bei einer negativen Prüfung?
Keine Sorge – bei uns haben Sie mehrere Chancen. Für jede Prüfung im Rahmen Ihres Diplomkurses können Sie bis zu drei Antritte nutzen. Sollte es nach zwei Versuchen weiterhin nicht klappen, haben Sie die Möglichkeit, ein drittes Mal im Rahmen einer kommissionellen Prüfung anzutreten. Diese kann schriftlich oder mündlich erfolgen und wird von einer unabhängigen Prüfungskommission bewertet.
Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich auf jede Prüfung vorzubereiten und Ihnen faire Rahmenbedingungen für Ihren Lernerfolg zu bieten.
Kann man Prüfungen auch mündlich ablegen?
Ja, ganz im Sinne unseres Konzepts des „Flexiblen Lernens“ bieten wir Ihnen auf Wunsch auch eine „Flexible Prüfung“ an. Wenn Sie lieber sprechen als schreiben oder sich mit schriftlichen Ausarbeitungen schwertun, können Sie einzelne Module in Form einer mündlichen Modulprüfung ablegen (bequem per Videokonferenz).
Wie ist der Ablauf für die Masterarbeit und Abschlussprüfung?
Den Abschluss Ihres Master-Fernstudiums bildet die Masterarbeit samt anschließender Masterprüfung. Damit Sie optimal vorbereitet sind, absolvieren Sie vorab das Seminar zur Masterarbeit. In diesem begleiten wir Sie Schritt für Schritt:
-
Unterstützung bei der Themenwahl
-
Zuweisung einer persönlichen Betreuung
-
Strukturierte Vorbereitung in Online-Seminarterminen
Sobald Ihre Masterarbeit fertiggestellt und positiv beurteilt ist, können Sie sich zur Abschlussprüfung anmelden. Diese besteht aus zwei Teilen:
- Verteidigung (Defensio) Ihrer Masterarbeit
- Prüfungsgespräch mit der Kommission zu studienrelevanten Inhalten
Die Abschlussprüfung wird online über ein sicheres Videokonferenzsystem durchgeführt und dauert etwa 45 Minuten. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung vor Ort an der Hochschule Burgenland abzulegen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr offizielles Diplom und Zeugnis der Hochschule Burgenland. Auf Wunsch werden Ihnen die Dokumente zugesandt oder feierlich im Rahmen der Sponsion im Schloss Esterházy überreicht.

„Ich war auf der Suche nach einem komprimierten Studium, das schnell und flexibel zu absolvieren ist.“
Katharina Schlagenhaufen pendelt zwischen der Schweiz und Österreich und arbeitet bei einem international tätigen Pharmakonzern
Organisatorisches rund ums Fernstudium
Wer oder was ist die Hochschule Burgenland und die Hochschule Burgenland Weiterbildung?
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Burgenland ist eine staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften und Mastertitelgeber für die von der eLearning Academy angebotenen Programme. Weit über 15.000 AbsolventInnen in guten Positionen und eine Beschäftigungsquote von rund 98% beweisen die hohe Ausbildungsqualität an der Hochschule. Mehr Informationen zur Hochschule lesen Sie hier: Zahlen und Fakten der Hochschule Burgenland.
Die Hochschule Burgenland Weiterbildung ist ein Tochterunternehmen der Hochschule Burgenland und ist auf onlinebasierte, praxisnahe und berufsbegleitende akademische Weiterbildungen spezialisiert. Es ist für die Qualitätskontrolle der unter ihrem Dach angebotenen Lehrgänge, so auch jenen der eLearning Academy for Communication, zuständig.
Was sind ECTS?
ECTS ist eine Abkürzung für European Credit Transfer System. Dieses System ist die Währung, die den Umfang eines Studiums misst und vergleichbar macht, innereuropäisch, aber auch mit den USA. Ein ECTS steht für rund 25 Arbeitsstunden.
Bekomme ich einen Studierendenausweis?
Ja, Sie werden mit Beginn Ihres Studiums auch als außerordentliche Studierende der Hochschule Burgenland gemeldet, erhalten Inskriptionsbestätigung und einen digitalen Studierendenausweis.
Kann man den Lehrgang unterbrechen?
Ja, eine Unterbrechung Ihres Lehrgangs ist möglich und zwar für bis zu zwei Semester, also insgesamt maximal 12 Monate. In dieser Zeit pausieren Ihre Lernaktivitäten offiziell, ohne dass Sie den Lehrgang abbrechen müssen.
Eine Unterbrechung kann aus persönlichen, beruflichen oder gesundheitlichen Gründen beantragt werden. Wenden Sie sich dafür bitte rechtzeitig an unsere Studienberatung, die Sie bei der Planung und Organisation Ihrer Weiterbildungsphase unterstützt.
Nach Ihrer Pause steigen Sie einfach wieder dort ein, wo Sie aufgehört haben – flexibel und ohne inhaltliche Nachteile.
Kosten und Förderungen
Ist das Fernstudium steuerlich absetzbar?
Die Weiterbildungskosten (Lehrgangsgebühr) sind für Arbeitnehmer:innen und Selbständige in Österreich, Deutschland und der Schweiz steuerlich absetzbar. Aufwendungen für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, die in Zusammenhang mit Ihrer aktuellen oder einer verwandten beruflichen Tätigkeit stehen, sind als Werbungskosten abzugsfähig. Dazu zählen beispielsweise Studiengebühren, Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel wie Laptop oder Drucker sowie das Internet für den Online Zugang zum Campus.
Je nach individueller Steuerklasse können Sie sich so bis zu 50% Ihrer Ausgaben wieder zurückholen. Bitte beachten Sie, dass die steuerliche Absetzbarkeit von individuellen Faktoren abhängt. Es ist daher empfehlenswert, sich von einem Steuerberater oder direkt beim Finanzamt beraten zu lassen, um Ihre persönliche Situation optimal zu berücksichtigen.
Bis wann muss ich die Lehrgangsgebühr überweisen?
Den AGBs entsprechend haben Studierende ab der Anmeldung vier Wochen Zeit, um die Lehrgangsgebühr zu bezahlen. Wenn Sie die gesamte Gebühr innerhalb der ersten zwei Wochen begleichen, dann können Sie Skonto in Anspruch nehmen.
Gibt es Förderungen oder Stipendien?
Ja, für viele unserer Lehrgänge bestehen Fördermöglichkeiten, etwa durch das AMS, regionale Stellen oder steuerliche Begünstigungen. Stipendien vergeben wir aktuell nicht, aber es gibt verschiedene Wege zur finanziellen Unterstützung:
-
AMS-Förderung: Übernahme von Kurskosten, Prüfungsgebühren, Lehrmitteln und Fahrtkosten bei positivem Bescheid
➜ www.ams.at -
Regionale Förderungen: z. B. über den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)
➜ www.waff.at -
Bildungskarenz & Bildungsteilzeit: Möglichkeit zur beruflichen Freistellung mit finanzieller Absicherung
-
Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren und Weiterbildungskosten können steuerlich geltend gemacht werden
-
Studienförderung Deutsche Bildung AG (für Master- und MBA-Programme)
➜ www.deutschebildung.de
Weitere Informationen zur Fördermittelsuche finden Sie auch hier:
Nähere Informationen zur Finanzierung eines Fernstudiums finden Sie in unserem Blogartikel zu Förderungen.
Helfen Arbeitgeber bei der Finanzierung?
Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber! In vielen Fällen unterstützen Arbeitgeber:innen (sowohl kleine als auch große Unternehmen) die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter:innen und übernehmen einen Teil oder zur Gänze die Lehrgangsgebühr.
Hier finden Sie nützliche Argumente für Ihren Arbeitgeber.