Interessanterweise ist es gerade die Kommunikationsdisziplin im Management, die sich nicht eindeutig benennen kann. So schwirren Begriffe wie Marketing, Marketingkommunikation, Marketing und Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Corporate Communication und viele mehr durch die Branche. Hinzu kommen ständig neue Begriffe, die als Buzzwords oder Modebegriffe für zusätzliche Verwirrung sorgen. Die Begriffsschöpfungen zeigen, dass sich das Feld ständig erweitert, weiterentwickelt und verändert.
Im Alltag ist oft von Marketing statt von Marketingkommunikation die Rede. Marketingkommunikation ist ein langes Wort, und da man im Alltag ohnehin oft Marketing sagt und Marketingkommunikation meint, erscheint es zunächst nicht notwendig, den Zusatz „-kommunikation“ zu verwenden.
Stellen Sie sich vor, Sie bewerben sich um die Position des Marketingleiters in einem Industrieunternehmen und haben unter Marketing nur die Marketingkommunikation verstanden, Ihr potenzieller Arbeitgeber erwartet aber, dass Sie sich auch mit Dingen wie dem Beschaffungsmarketing von Rohstoffen für seine Produktion und mit Import- und Exportfragen im Vertrieb auskennen. Denn auch das ist Marketing. Zumindest originäres Marketing.
In diesem Blogbeitrag klären wir, was genau unter Marketingkommunikation zu verstehen ist und warum sie für den Erfolg einer Marke oder eines Unternehmens unerlässlich ist.
Marketing vs. Marketingkommunikation
Marketing ist laut Wirtschaftswissenschaftler Manfred Bruhn (2014, S.14) eine unternehmerische Denkhaltung. Sie konkretisiert sich in der Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle sämtlicher interner und externer Unternehmensaktivitäten. Diese zielen durch die Ausrichtung der Unternehmensleistung am Nutzen der Kunden und Kundinnen darauf ab, absatzorientierte Unternehmensziele zu erreichen.
Der Prozess der Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle wird im Marketing als Marketing-Strategie bezeichnet. Um eine tiefgreifende Planung dieser Strategie vorzunehmen beschäftigt man sich mit dem sogenannten Marketing-Mix, den absatzpolitischen Instrumenten, welche der Erreichung der absatzorientierten Umsatzziele dienen. Der klassische Marketingmix werden umgangssprachlich als 4 Ps bezeichnet. Sie setzten sich aus den folgenden Bereichen zusammen:

Tipps für eine erfolgreiche Marketingstrategie finden sie hier verlinkt.
Bezugnehmend darauf wäre Marketingkommunikation als eines der 4 Ps des Marketing-Mix zu interpretieren, nämlich der Kommunikationspolitik (Zerfaß 2014, S. 171).
Wir lehnen uns beim Begriff Marketingkommunikation an folgende Erläuterung von Manfred Bruhn (2014, S.6) an:
Marketingkommunikation wird als die Gesamtheit der Kommunikationsinstrumente und Kommunikationsmaßnahmen eines Unternehmens, die eingesetzt werden, um das Unternehmen, seine Produkte und Leistungen den relevanten internen und externen Zielgruppen der Kommunikation darzustellen und/oder mit den Zielgruppen des Unternehmens in Interaktion zu treten.
Das bedeutet es geht nicht nur um den Verkauf- und die KundInnenorientierung, sondern auch um imageorientierte Kommunikation, deren verkäuferische Wirkung ja nicht immer trennscharf von der Imagewirkung abzugrenzen ist. Marketingkommunikation ist ein dynamisches Feld, das sich stetig weiterentwickelt und eine zentrale Rolle in der Strategie jedes Unternehmens bzw. jeder Marke spielt.
Crossmediale Marketingkommunikation
Unter Crossmedia wird der Einsatz mehreren, mindestens aber zwei, Medien verstanden. Dies kann eine Verknüpfung von Print und Online ebenso wie die Kombination von TV und Print sein. Es handelt sich also nicht immer nur um eine Kombination aus Online- und Offline-Kanälen. Eine crossmediale Kampagne kann durchaus auch nur über Offline-Medien umgesetzt werden (Bruhn und Zimmermann 2016, S. 168 f.).
Crossmediale Marketingkommunikation ist die Summe der Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen eines Unternehmens, deren Inhalte in verschiedenen Kanälen integriert (inhaltlich, äußerlich und zeitlich aufeinander abgestimmt) und aufeinander verweisend eingesetzt werden.
Diese Kombination verschiedener Medien ist somit auch die Antwort auf das mediale Multitasking, das von vielen Menschen praktiziert wird. Der Kunde, die Kundin sieht abends auf der Couch einen TV-Spot und wird vielleicht sogar zeitgleich auf dem Smartphone, das er/sie nebenbei in die Hand nimmt, mit dem gleichen Inhalt bzw. der gleichen Marketingbotschaft konfrontiert. Diese crossmediale Kampagne holt die KundInnen ab, schafft mehrere Touchpoints und spricht im Optimalfall mit unterschiedlichen Medienformaten mehrere Sinne an.
Werden Sie Experte/Expertin der Marketingkommunikation!

Mit der Digitalisierung folgte eine Veränderung im Kaufverhalten der Konsument:innen. Neue Kanäle, immer mehr Touchpoints, eine komplexere Customer Journey und die Informationsflut machen es Marketing- und Kommunikationsverantwortlichen nicht leicht, ihre Zielgruppe zu erreichen. Auch die steigenden Erwartungen an Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen sind immer schwieriger zu erfüllen. Marketingkommunikation unterstützt Marketing-, PR- und Kommunikationsverantwortliche dabei, diesen komplexen Anforderungen gerecht zu werden und den Konsument:innen über mehrere Kanäle eine zusätzliche Informationsebene mit Rückkanal zu schaffen.
Es ist wichtig, die Marketingkommunikation richtig zu steuern und alle damit verbundenen Instrumente – von der Öffentlichkeitsarbeit bis zur Werbung – im Sinne der Unternehmensziele sicher und gekonnt einzusetzen. So entsteht ein einheitlicher kommunikativer Außenauftritt, der sowohl image- als auch verkaufsorientiert ist.
Ist eine Aus- und Weiterbildung sinnvoll?
Eine Weiterbildung in Marketingkommunikation ermöglicht es Berufstätigen, auf dem neuesten Stand zu bleiben und die aktuellsten Trends, Technologien und Strategien in diesem dynamischen Bereich zu beherrschen. Fachwissen in digitaler Image- und Vertriebskommunikation, Content Marketing, Storytelling, Krisen- und Reputationsmanagement sowie Data Driven Marketing wird immer gefragter.
Für Marketingprofis bietet eine solche Weiterbildung die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu erweitern, ihre Karrierechancen zu verbessern und ihre Kreativität sowie ihr strategisches Denken zu fördern. Aber auch für Quereinsteiger:innen oder Unternehmer:innen ist eine Weiterbildung im Bereich Marketingkommunikation wertvoll, um wirkungsvolle Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die die Sichtbarkeit der eigenen Marke erhöhen und den Geschäftserfolg fördern.
Darüber hinaus stärkt die Weiterbildung im Bereich Marketingkommunikation das Verständnis für die Integration verschiedener Kommunikationskanäle. So entstehen kohärente und konsistente Markenbotschaften, die effektiv mit der Zielgruppe kommunizieren. Durch den gezielten Einsatz von Daten und Analysen können Kampagnen optimiert und der ROI maximiert werden.
Kurz gesagt: Eine Weiterbildung im Bereich Marketingkommunikation ist für alle sinnvoll, die im Marketing tätig sind oder dort Fuß fassen möchten. Ebenso profitieren Unternehmer:innen, die ihre Marke professionell positionieren und mit ihrem Publikum wirkungsvoll kommunizieren wollen.
Damit haben wir geklärt, was Marketingkommunikation ist. Nun stellt sich die Frage: Ist Marketingkommunikation das Richtige für Sie? Finden Sie es heraus – besuchen Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen Info-Abend. Unsere Studienberatung zeigt Ihnen, wie 100 % Online-Studium funktioniert und warum ein Masterstudium bei uns maximale Flexibilität mit praxisorientiertem Know-how verbindet. Wir freuen uns auf Sie!

Online Infoabend – kostenlos & unverbindlich
Sie erfahren in nur 45 Minuten, wie unser Fernstudium abläuft:
Nächste Infoabende:



