Kontakt

Haben Sie Fragen?

Anrufen
E-Mail schreiben
Per WhatsApp stellen
Infomaterial anfordern
Symbolbild: Was ist Marketingkommunikation?

Studieren  ·  20. September 2022

Was ist Marketingkommunikation?

Interessanterweise schafft es gerade die Kommunikationsdisziplin im Management nicht, sich eindeutig zu benennen. So schwirren Begriffe wie Marketing, Marketingkommunikation, Marketing und Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Corporate Communication, und vielen mehr in der Branche umher. Dazu kommen ständig neue Begriffe, die als Buzz-Words oder Modebegriffe, zusätzlich Verwirrung stiften. Die Neukreationen von Begriffen zeigen, dass das Feld sich ständig erweitert, weiterentwickelt und verändert.

Sie werden im Alltag sehr häufig erleben, dass von Marketing anstatt von Marketingkommunikation gesprochen wird. Marketingkommunikation ist ein langes Wort und dadurch, dass im Alltagsgebrauch sowieso oft Marketing gesagt und Marketingkommunikation gemeint wird, scheint es zunächst nicht notwendig den Zusatz „-kommunikation“ zu verwenden.

Stellen Sie sich vor, Sie bewerben sich um eine Stelle der Marketingleitung in einem Fabrikaten und haben unter Marketing nur die Marketingkommunikation verstanden, währen Ihr potenzieller Arbeitgeber aber erwartet, dass Sie sich mit Dingen wie dem Beschaffungsmarketing von Rohstoffen für seine Produktion und mit Import- und Exportthemen im Vertrieb auskennen. Denn auch das ist Marketing. Zumindest ursprüngliches Marketing.

Der Masterlehrgang den Sie ins Auge gefasst haben, schließt mit dem Titel „Master of Arts in Marketingkommunikation“ ab. Der international anerkannte Titel wird Ihnen von der FH Burgenland verliehen. Aber was ist Marketingkommunikation nun genau? Ist das nicht einfach Marketing? Wir klären im folgenden Beitrag das Begriffswirrwarr und erklären Ihren, was Sie studieren und anschließend können, wenn Sie den Lehrgang Marketingkommunikation wählen.

Marketing vs. Marketingkommunikation

Marketing ist laut Wirtschaftswissenschaftler Manfred Bruhn (2014, S.14) eine unternehmerische Denkhaltung. Sie konkretisiert sich in der Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle sämtlicher interner und externer Unternehmensaktivitäten. Diese zielen durch die Ausrichtung der Unternehmensleistung am Nutzen der Kunden und Kundinnen darauf ab, absatzorientierte Unternehmensziele zu erreichen.

Der Prozess der Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle wird im Marketing als Marketing-Strategie bezeichnet. Um eine tiefgreifende Planung dieser Strategie vorzunehmen beschäftigt man sich mit dem sogenannten Marketing-Mix, den absatzpolitischen Instrumenten, welche der Erreichung der absatzorientierten Umsatzziele dienen. Der klassische Marketingmix werden umgangssprachlich als 4 Ps bezeichnet. Sie setzten sich aus den folgenden Bereichen zusammen:

Marketingkommunikation anhand der 4Ps erklärt

Bezugnehmend darauf wäre Marketingkommunikation als eines der 4 Ps des Marketing-Mix zu interpretieren, nämlich der Kommunikationspolitik (Zerfaß 2014, S. 171).

Im Masterlehrgang lehnt sich der Begriff Marketingkommunikation an folgende Erläuterung von Manfred Bruhn (2014, S.6) an:

Marketingkommunikation wird als die Gesamtheit der Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen eines Unternehmens, die eingesetzt werden, um das Unternehmen, seine Produkte und Leistungen den relevanten internen und externen Zielgruppen der Kommunikation darzustellen und/oder mit den Zielgruppen des Unternehmens in Interaktion zu treten.

Das bedeutet es geht nicht nur um den Verkauf- und die KundInnenorientierung, sondern auch um imageorientierte Kommunikation, deren verkäuferische Wirkung ja nicht immer trennscharf von der Imagewirkung abzugrenzen ist. Entsprechend umfasst das Studium auch Module zu verkaufsorientierter und imageorientierter Marketingkommunikation.

Crossmediale Marketingkommunikation

Unter crossmedia wird der Einsatz mehreren, mindestens aber zwei, Medien verstanden. Dies kann eine Verknüpfung von Print und Online ebenso wie die Kombination von TV und Print sein. Es handelt sich also nicht immer nur um eine Kombination aus Online- und Offline-Kanälen. Eine crossmediale Kampagne kann durchaus auch nur über Offline-Medien umgesetzt werden (Bruhn und Zimmermann 2016, S. 168 f.).

Crossmediale Marketingkommunikation ist die Summe der Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen eines Unternehmens, deren Inhalte in verschiedenen Kanälen integriert (inhaltlich, äußerlich und zeitlich aufeinander abgestimmt) und aufeinander verweisend eingesetzt werden.

Diese Kombination von unterschiedlichen Medien ist damit auch die Antwort auf das mediale Multitasking, was von vielen Menschen betrieben wird. Der Kunde, die Kundin sieht abends auf der Couch einen TV Spot und wird vielleicht sogar gleichzeitig mit dem gleichen Inhalte bzw. der gleichen Marketingbotschaft auf dem Smartphone konfrontiert, in welches er/sie gerade nebenbei hineinschaut. Diese crossmediale Kampagne holt die KundInnen schafft somit mehrere Touchpoints und spricht mit spricht im Optimalfall mit unterschiedlichen Medienformaten mehrere Sinne an.

Warum „Crossmediale Marketingkommunikation“ studieren?

Symbolbild: MarketingmitarbeiterInnen im Gespräch

Mit der Digitalisierung folgte eine Veränderung im Kaufverhalten der KonsumentInnen. Neue Kanäle, immer mehr Touchpoints, eine komplexere Customer Journey und die Informationsflut machen es Marketing- und Kommunikationsfachleuten nicht gerade leichter ihre Zielgruppe zu erreichen. Auch die steigenden Erwartungen an Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen sind immer schwerer zu erfüllen.

Crossmediale Marketingkommunikation unterstützt Marketing-, PR- und KommunikationsmanagerInnen diesen komplexen Anforderungen gerecht zu werden und den KonsumentInnen über mehrere Kanäle eine zusätzliche Informationsebene mit potenziellen Rückkanal zu schaffen. Es ist wichtig, Marketingkommunikation richtig zu steuern und im Einklang mit dem Unternehmensziel alle damit verbundenen Instrumente von der Public Relation bis zu Werbung sicher und gekonnt einzusetzen. Dadurch schaffen Sie ein einheitliches kommunikatives Außenbild, das sowohl image- als auch verkaufsorientiert wirkt.

Im Masterlehrgang Marketingkommunikation der FH Burgenland in der Vertiefung „Crossmediale Marketingkommunikation“ vermitteln wir Ihnen das nötige praxisnahe Wissen, um fachliche Integrität in den Bereichen Marketing, PR und Kommunikation zu erlangen. In 3 Stufen, welche aus insgesamt 15 Modulen bestehen, geben wir Ihnen wichtiges Know-how, anwendungsorientierte Beispiele und Tipps und Tricks mit auf den Weg, um bestens für eine Führungsposition gerüstet zu sein. Auf folgende Inhalte treffen Sie in diesem Fernstudium, welches 100% online absolviert werden kann:

Inhalte Lernstufe 1

Inhalte Lernstufe 2

Inhalte Lernstufe 3

  • Imageorientierte Marketingkommunikation
  • Verkaufsorientierte Marketingkommunikation
  • Reputationsmanagement und Krisenkommunikation
  • Recht und Ethik für die Kommunikationsbranche
  • Aktuelle Trends in der Marketingkommunikation
  • Seminar zur Masterarbeit
  • Masterarbeit

Was Marketingkommunikation ist, haben wir damit geklärt. Nun stellt sich noch die Frage: Ist Marketingkommunikation das Richtige für Sie? Dass müssen Sie entschieden. Besuchen Sie aber gerne unseren kostenlosen und unverbindlichen Info-Abend und sprechen Sie mit unserer Studienberaterin Anria Brandstätter. Sie zeigt Ihnen, wie es ist 100%  online zu studieren und warum ein Masterlehrgang bei uns höchstmögliche Flexibilität und anwendungsorientiertes Know-how bietet. Wir freuen uns auf Sie!

Quellen:
Bruhn, M.(2014): Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, 3. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen.

Bruhn, M./Zimmermann, A. (2016): Integrierte Kommunikation 2.0 und Crossmedia. Vernetzte Kommunikation im Zeitalter digitaler Medien, in: Stumpf, M.(Hg.): Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing, Freiburg: Haufe-Lexware, S. 163-186.

Zerfaß, A. (2014) Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer.

Linie

Interesse am Master in der Vertiefung Crossmediale Marketingkommunikation?

Holen Sie sich jetzt alle Infos:

Gewünschtes Programm:*
Datenschutz*

Weitere Beiträge

Erfahrungsberichte  ·  25. Mai 2023

Entscheidungshilfe: Welcher Fernstudienanbieter und Lehrgang sind die richtigen für mich? – Alumni-Interview mit Alina Brühmann

Im ersten Teil der Interview-Reihe spricht Alina Brühmann, eine Absolventin des Masterlehrgangs Marketingkommunikation der FH Burgenland bei uns, über Ihre Erfahrungen bei der Suche nach dem richtigen Fernstudienanbieter und Masterlehrgang.

Mehr lesen

Studieren  ·  16. Mai 2023

Welcher Fernstudienanbieter ist der beste?

Bei der Wahl des besten Fernstudienanbieters gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Wir haben die wichtigsten Aspekte zusammengefasst, die Sie bei der Wahl nicht außer Acht lassen sollten.

Mehr lesen

Studieren  ·  28. April 2023

Masterarbeit und Masterprüfung: Der letzte Schritt zum Titel!

Die Masterarbeit und Masterprüfung sind eine wichtige Leistung im Rahmen eines Masterstudiums bzw. -lehrgangs. Was man sich darunter vorstellen kann, welche Parameter es zu beachten gilt und mit welchen Tipps und Tricks man sich einen erfolgreichen Abschluss sichert, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.

Mehr lesen

Alle Beiträge

Anmeldung zum Masterlehrgang Marketingkommunikation nur noch bis 15. September 2023 möglich!

X