Kontakt

Haben Sie Fragen?

Anrufen
E-Mail schreiben
Infomaterial anfordern
Deutsche Werkstudentin vor Laptop will sich für MBA an österreichischer Hochschule anmelden.

Studieren  ·  28. August 2024

Studieren und arbeiten: Tipps für Werkstudenten, die einen MBA in Österreich anstreben

Sie sitzen an Ihrem Schreibtisch, umgeben von Unterlagen und To-do-Listen, und träumen von Ihrem nächsten Karriereschritt: dem MBA. Sie sind Werkstudent, arbeiten fleißig in Ihrem Unternehmen und möchten gleichzeitig Ihr Wissen und Ihre Karrierechancen durch ein Studium verbessern. Der Gedanke, ein MBA-Programm zu absolvieren, ist verlockend, doch Sie fragen sich: Wie lassen sich Studium und Arbeit vereinen, besonders wenn Sie zwischen Deutschland und Österreich pendeln müssen? Hier finden Sie die Antworten und wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, Ihren Weg zum MBA erfolgreich zu gestalten.

Was ist ein:e Werkstudent:in?

Werkstudent:innen sind Studierende, die neben ihrem Studium eine Teilzeittätigkeit in einem Unternehmen ausüben. Diese Art der Beschäftigung bietet zahlreiche Vorteile, darunter praktische Berufserfahrung, ein zusätzliches Einkommen und wertvolle Kontakte für die Zukunft. Ein Werkstudent hat in der Regel den Status eines immatrikulierten Vollzeit-Studenten, arbeitet aber während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche.

Die Besonderheiten für Werkstudenten in Deutschland

Deutsche Fahne vor Gebäude in Deutschland.

In Deutschland sind Werkstudenten rechtlich gut abgesichert. Sie zahlen in der Regel keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung und profitieren von Sonderregelungen bei der Krankenversicherung. Ein MBA-Studium kann ideal mit einem Werkstudentenvertrag kombiniert werden, da viele Universitäten flexible Studienmodelle anbieten, die sich an den Bedürfnissen berufstätiger Studierender orientieren.

Die Unterschiede in Österreich – Was gilt hier?

Bild einer Österreich-Fahne auf dem Parlament in Österreich

In Österreich gibt es ebenfalls die Möglichkeit, als Werkstudent tätig zu sein, jedoch sind die Regelungen etwas anders. Werkstudenten müssen in Österreich beispielsweise Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zahlen, was in Deutschland nicht der Fall ist. Zudem gibt es in Österreich strengere Regelungen bezüglich der maximalen Arbeitsstunden pro Woche. Auch das Thema Krankenversicherung ist anders geregelt: In Österreich müssen Werkstudenten normalerweise eine eigene Versicherung abschließen, während in Deutschland oft eine Familienversicherung möglich ist.

Kann ein deutscher Werkstudent in Österreich studieren?

Ja, ein deutsche:r Werkstudent:in kann problemlos an einer österreichischen Hochschule studieren. Sie müssen nur nachweisen können, dass Sie an einer Hochschule immatrikuliert sind. Dies ist wichtig, um Ihren Werkstudentenstatus aufrechtzuerhalten. Erkundigen Sie sich zudem, ob Sie von dem gewählten Anbieter einen Studierendenausweis erhalten. Dieser ermöglicht es Ihnen noch von vielen weiteren Vergünstigungen für Student:innen zu profitieren.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Werkstudentin vor dem Laptop beim Arbeiten in Österreich.

Anmeldung zum MBA an einer österreichischen Hochschule

Weiterbildungsprogramme wie MBA-Lehrgänge werden an österreichischen Hochschulen durch Weiterbildungspartner angeboten. Sprich, private Anbieter organisieren das Studium in enger Zusammenarbeit und unter der Qualitätssicherung der Hochschule. Wir die eLearning Academy for Communication sind zum Beispiel ein solcher Partner der FH Burgenland.

Wenn Sie sich für einen MBA bei einem Partner einer österreichischen Hochschule entscheiden, gibt es einige Schritte, die Sie beachten sollten:

  1. Bewerbungsprozess: Die Anmeldung und Bewerbung ist bei jedem Anbieter und jeder Hochschule anders. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Anforderungen. Informieren Sie sich auch über die Fristen und Voraussetzungen für das Programm, das Sie besuchen möchten.
  2. Studienform: Informieren Sie sich über das Studienangebot. Präsenzstudien sind für Werkstudent:innen nicht geeignet. Deshalb sind Fernstudien eine beliebte Alternative. So müssen Sie Ihre Heimat nicht verlassen. Sie können im Fernstudium lernen, wo Sie wollen. Fragen Sie trotzdem beim Anbieter nach, ob das Studium nur online ist oder ob Sie zu Prüfungen an die Hochschule müssen. An der eLearning Academy studieren Sie 100% online. Sie können Ihre Abschlussprüfung online machen und müssen Deutschland nicht einmal verlassen. Wir freuen uns aber immer, wenn unsere Studierenden uns für die Prüfung an der Fachhochschule Burgenland besuchen oder die Sponsion im Schloss Esterhazy in Eisenstadt mit uns feiern.
  3. Zeitmanagement: Ein MBA-Studium erfordert Zeit und Engagement. Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Arbeit und Ihr Studium bestmöglich kombinieren. Viele Universitäten und Fachhochschulen bieten flexible Modelle oder eben Fernstudien an, die ideal für berufstätige Studierende sind.

Mit der richtigen Planung für Ihren MBA zum Erfolg

Ein MBA-Studium als Werkstudent in Deutschland oder Österreich ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Karriere voranzutreiben und gleichzeitig praktische Erfahrung zu sammeln. Mit der richtigen Planung und Organisation können Sie beides erfolgreich unter einen Hut bringen. Egal, ob Sie sich für eine deutsche oder österreichische Hochschule entscheiden – mit Ihrem Engagement und Ihrer Motivation stehen Ihnen alle Türen offen.

Weitere Beiträge

Studieren  ·  1. April 2025

Unterschied MA, MA (CE) und MBA? So finden Sie den richtigen Masterabschluss für Ihre Karriere

Was ist der Unterschied zwischen MA, MA (CE) und MBA? Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Merkmale, Unterschiede und Vorteile für Ihre berufliche Zukunft – inkl. Entscheidungshilfe.

Mehr lesen

Studieren  ·  26. März 2025

Wie Sie als HR- oder Marketingprofi Employer Branding an der Schnittstelle meistern

Employer Branding ist mehr als ein Trend – es ist eine Schlüsselrolle im Unternehmen. Doch gerade die Schnittstellenfunktion birgt Herausforderungen. Erfahren Sie, wie Sie sie erfolgreich meistern.

Mehr lesen

News  ·  18. März 2025

Neuer Master für HR & Marketing: MA (CE) Personalmarketing & Employer Branding

Employer Branding gewinnt rasant an Bedeutung! Unser neuer Masterlehrgang MA (CE) Personalmarketing & Employer Branding der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland schließt die Lücke zwischen Human Ressource und Marketing. Lernen Sie, wie Sie eine starke Arbeitgebermarke aufbauen, Talente gewinnen und langfristig binden. Jetzt informieren!

Mehr lesen

Alle Beiträge