News · 2. Februar 2021
News · 2. Februar 2021
Silke Wagner: Angestellte, Mutter und jetzt auch Masterabsolventin – eine absolute Powerfrau! Wie man all das zeitlich schafft, welche Vorteile ein Fernstudium mit sich bringt und welche Erkenntnisse ihre Masterarbeit für das crossmediale Marketing von NGOs hat, erfahren Sie hier:
Multitasking ist in der heutigen Zeit fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden. Trotzdem fragen sich viele Menschen, wie man neben dem Job und der Familie auch noch ein Studium unterbringt. Silke Wagner ist das beste Beispiel dafür, wie man all das unter einen Hut bekommt. Sie hat es geschafft und mit ausgezeichnetem Erfolg ihren berufsbegleitenden Masterlehrgang in der Vertiefung „Crossmediale Marketingkommunikation“ der FH Burgenland an der eLearning Academy for Communication abgeschlossen.
„Die Zeit des Studiums der crossmedialen Marketingkommunikation am AIM der FH Burgenland war für mich eine sehr herausfordernde. Der große Vorteil dieses Fernstudiums war für mich die zeitliche und örtliche Flexibilität, die mir als berufstätige Mutter die erfolgreiche Absolvierung dieses Studiums erst möglich gemacht hat!“, erzählt Silke Wagner.
Im Zug am Weg zur Arbeit, in der Mittagspause, abends gemütlich auf der Couch oder doch lieber am Ergometer sitzend? Das Online Fernstudium der eLAC Academy in Kooperation mit dem AIM und der FH Burgenland bietet die Möglichkeit völlig orts- und zeitunabhängig zu studieren. Eben genau dann und dort, wann und wo man gerade Lust und Zeit hat. Mit der eLAC Methode ist das kein Problem.
„Ich würde mir wünschen, dass die Angebote an (Fern-)Studien mit flexiblen Stunden- und Prüfungsplänen an FH und Universitäten zunehmen würden, um auch jenen Personen die Chance auf universitäre (Aus-)Bildung nicht zu verwehren, denen aufgrund von familiären und beruflichen Verpflichtungen Studiengänge mit straffen Stundenplänen nicht möglich sind.“, so Silke Wagner.
Sowohl der Studienstart als auch die Studiendauer richten sich bei eLAC Lehrgängen flexibel nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der StudentInnen. Die Mindeststudiendauer beträgt zwei Semester, besonders effiziente und schnelle StudentInnen können nach 12 Monaten zu ihrem Titel gelangen. So können StudentInnen ihre Zeit frei einteilen und ihr Studium auf die eigenen Lebensumstände optimal anpassen.
Alle Studien der eLAC Academy schließen mit einer wissenschaftlich fundierten Masterarbeit ab. Dabei können die StudentInnen das Themenfeld ihrer Masterarbeit frei wählen. Nach erfolgreicher Abgabe und bestandener Defensio erlangen die AbsolventInnen des Lehrgangs von der Fachhochschule Burgenland den akademischen Grad „Master of Arts in Marketingkommunikation“ (kurz „MA“) verliehen.
Den Mastertitel und noch dazu mit ausgezeichnetem Erfolgt hat sich Silke Wagner mit ihrer Masterarbeit „Online-Marketing zur Erreichung von SpenderInnen“ geholt. Ihr Ziel war es Instrumente des Online-Marketings, welche geeignet sind die Zielgruppe der SpenderInnen innerhalb des Fundraisings zu erreichen, zu erforschen. Basierend auf einer eingehenden Literaturstudie wurde im Rahmen der empirischen Studie fünf ExpertInnen der österreichischen NGO Volkshilfe interviewt.
Die Ergebnisse der empirischen Studie zeigen, dass, aufgrund des fortgeschrittenen Alters der HauptspenderInnen der NGO Volkshilfe als auch ihr überwiegend analoges Mediennutzungsverhalten sowie analoges Zahlungsverhalten, Offline-Fundraising-Instrumente kontinuierlich im Einsatz sind. Die empirische Studie zeigt zudem den konsequenten Einsatz von Instrumenten des Online-Marketings um SpenderInnen, insbesondere unter 50 Jahren, zu erreichen.
Gemäß den Ergebnissen der Literaturstudie zeigen sich alle Instrumente des Online-Marketing geeignet, um die Zielgruppe der SpenderInnen zu erreichen. Vorliegende Masterarbeit nimmt eine Gliederung der Instrumente des Online-Marketing hinsichtlich ihrer Eignung vor. Zudem zeigt sie Hemmnisse auf, welche sich im Einsatz von Online-Marketing ergeben. Neben dem lediglich teilweisen Erreichen der Zielgruppe über 50 Jahren, sind dies die Gefährdung des Spendengütesiegels durch hohe Kosten von Instrumenten, häufiger Wechsel von E-Mail-Adressen, bewusste Angabe von E-Mail-Adressen, welche kaum genützt werden, Unvollständigkeit der online gewonnenen Daten von NeuspenderInnen wie auch Datenschutzbedenken von SpenderInnen bei Online-Transaktionen.
Die Gegenüberstellung der Literaturstudie und empirischen Studie ergab, dass insbesondere das Online-Marketing-Instrument E-Mail-Marketing in seiner Eignung um SpenderInnen zu erreichen, im Vergleich zu allen weiteren angeführten Instrumenten, einen hohen Stellenwert einnimmt. Insbesondere eignet sich das Instrument für die rasche Information, die Neuspendergewinnung, Spenderbindung, den Spendenaufruf sowie für die direkte Spende.
Auch die Instrumente Corporate Website und Social-Media-Marketing besitzen einen hohen Stellenwert im Einsatz zur Erreichung von SpenderInnen. So eignet sich die Corporate Website im Besonderen für die umfassende Information sowie für die Neuspendergewinnung. Das Social-Media-Marketing hingegen zeigt sich im Awareness Raising und im direkten Dialog als durchaus sinnvoll.
Die Studie zeigt den Erfolg von Instrumenten des Online-Marketing im crossmedialen Einsatz mit klassischen Fundraising-Instrumenten und bestätigt, dass die Relevanz von Online-Marketing im Fundraising weiter zunimmt.
Studieren · 29. April 2025
Ohne starkes Personalmarketing wird es 2025 unmöglich, Top-Talente zu gewinnen. Erfahren Sie, warum Unternehmen jetzt handeln müssen und wie Sie sich optimal aufstellen.
Studieren · 18. April 2025
Eine starke Arbeitgebermarke entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis strategischer Kommunikation, authentischer Geschichten und gezielter Weiterbildung. Erfahre, wie du mit einer modernen Employer Branding Weiterbildung Talente anziehst und langfristig bindest.
Erfahrungsberichte · 17. April 2025
Die Masterarbeit von Jennifer Kurz zeigt, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der grafischen Gestaltung von Marketingkampagnen nicht nur akademische Erkenntnisse liefert, sondern auch die berufliche Positionierung stärken kann.