11.12.2024

Das richtige Fernstudium finden: 7 entscheidende Kriterien für die Studienwahl

Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einem Restaurant mit einer gigantischen Speisekarte. Die Auswahl ist überwältigend, und während der Nachbartisch zufrieden seine Bestellung erhält, schwirren Ihnen noch unzählige Fragen durch den Kopf. Welches Gericht erfüllt meine Erwartungen? Ist es das wert? Werde ich enttäuscht sein?

Ganz ähnlich fühlt es sich an, wenn man zwischen zwei Studiengängen schwankt. Die Entscheidung will gut überlegt sein, denn schließlich geht es hier nicht nur um Zeit und Geld, sondern auch um Ihre persönliche Zufriedenheit und Zukunft.

Klarheit schaffen: Was erwarten Sie von Ihrem Fernstudium?

Die wichtigste Frage, die Sie sich stellen sollten, lautet: Was erwarte ich mir von diesem Fernstudium? Denn die eigenen Bedürfnisse zu kennen, ist der Schlüssel zu einer guten Wahl. Gleichzeitig ist es hilfreich, auch die Frustrationsfaktoren im Vorfeld zu identifizieren:

  • Was würde mich während der Weiterbildung stören?
  • Was brauche ich, um motiviert zu bleiben?

Hierbei hilft ein Vergleich der wichtigsten Aspekte unterschiedlicher Studienangebote – über die klassischen Faktoren wie Curriculum und Preis hinaus.

7 entscheidende Kriterien für die Wahl des Fernstudiums

Beim Vergleich von Studienanbietern lohnt es sich, genauer hinzusehen. Diese sieben Punkte können Ihnen helfen, das passende Fernstudium zu finden:

  • Prüfungsmodalitäten: Sind die Prüfungen flexibel? Gibt es Online-Optionen oder feste Termine? Werde ich bei Online-Prüfungen via Sicherheitssoftware überwacht – treten dadurch technische Hürden auf?
  • Bewertungssystem: Bekommen Sie nur eine Note oder auch individuelles, ausführliches Feedback?
  • Qualität der Lernmaterialien: Wie gut sind die Skripten aufbereitet? Ist der Online-Campus modern und intuitiv? Können Sie online und offline lernen? Können Sie Lernmaterialien ausdrucken? Lernen Sie aus Büchern oder aus selbst aufbereiteten Lehrmaterialien der Dozent:innen?
  • Erreichbarkeit der Betreuung: Wie schnell sind Dozent:innen und Studienberater:innen erreichbar? Bekommen Sie eine:n persönliche:n Studienberater:in zugewiesen? Müssen Sie Ihre Fragen zunächst an einen Chatbot richten oder erhalten Sie persönliche Unterstützung?
  • Masterarbeit: Wie wird die Masterarbeit betreut? Gibt es klare Strukturen und Feedback? Welche Art von Masterarbeit wird geboten (z. B. Forschungsarbeit – richtet sich an Wissenschaft bzw. Fachcommunity oder Konzeptarbeit – kann für eine bestimmte Institution bzw. ein Unternehmen verfasst werden)?
  • Versteckte Kosten: Achten Sie auf mögliche Zusatzgebühren – z. B. Prüfungswiederholungen, Betreuung der Masterarbeit, PlagScan-Gebühren, Printskripten etc.
  • Erfahrungen anderer Studierender: Unabhängige Erfahrungsberichte geben oft den besten Einblick.

Wie Erfahrungsberichte Sicherheit bei der Studienwahl bieten

Stellen Sie sich vor, Sie planen einen Urlaub. Würden Sie ein Hotel buchen, ohne die Bewertungen zu lesen? Vermutlich nicht. Genau dasselbe gilt für Ihre Studienwahl. Erfahrungsberichte von Absolvent:innen sind der beste Weg, um zu erfahren, was Sie wirklich erwartet.

Besonders wertvoll sind Erfahrungsberichte auf unabhängigen Plattformen sowie Interviews mit Alumni, also Absolvent:innen, die ihren Abschluss bereits in der Tasche haben. Warum? Weil sie keinen persönlichen Vorteil mehr davon haben, positiv über ein Unternehmen zu sprechen. Ihr Feedback ist oft besonders ehrlich und unvoreingenommen – sie berichten offen darüber, was sie überzeugt hat und wo es vielleicht auch Herausforderungen gab.

Einige Fragen, die solche Erfahrungsberichte beantworten können:

  • Wie zufrieden waren ehemalige Studierende mit der Betreuung und den Inhalten?
  • Wie gut ist das Studium im Alltag umsetzbar?
  • Welche praktischen Erkenntnisse haben sie aus dem Studium mitgenommen?

Indem Sie sich an diesen unabhängigen Erfahrungen – auf Plattformen wie z. B. fernstudium-direkt.de – orientieren, gewinnen Sie ein realistisches Bild davon, was Sie erwartet – und treffen eine fundierte Entscheidung für Ihre Weiterbildung.

Wir wissen, dass Menschen Sicherheit brauchen, bevor sie eine große Entscheidung treffen. Genau deshalb haben wir zahlreiche Interviews mit unseren Absolvent:innen und Studierenden geführt und ihre Erfahrungen für Sie in unserem Blog zusammengefasst.

Fazit

Vertrauen Sie nicht nur auf schöne Broschüren oder fesselnde Marketing-Texte. Vergleichen Sie, lesen Sie Erfahrungsberichte und überlegen Sie, was Ihnen wirklich wichtig ist. So wird Ihre Studienwahl nicht zu einem Zufallstreffer, sondern zu einer wohlüberlegten Entscheidung, die Sie langfristig zufrieden macht.

Interesse an einem MBA in den Fachbereichen Marketing oder Kommunikation?

Die eLearning Academy for Communication steht Ihnen dabei gerne zur Seite – mit Transparenz, Qualität und wertvollen Erfahrungen unserer Absolvent:innen. Holen Sie sich zunächst erste Informationen in unserem Info-Material. Alle weiteren Fragen klären wir gerne in unserem nächsten Online Info-Abend oder in einem persönlichen und individuellen Beratungsgespräch.

Online Infoabend – kostenlos & unverbindlich

Sie erfahren in nur 45 Minuten, wie unser Fernstudium abläuft:

  • 5
    Virtueller Rundgang durch den Online-Campus
  • 5
    Ablauf & Inhalte des Studiums
  • 5
    Persönliche Beratung und Raum für Fragen

Nächste Infoabende:

21.10.2025 um 19:30
05.11.2025 um 19:30
19.11.2025 um 19:30

Weitere Beiträge

Erfahrungsberichte

30.09.2025

Warum beim Fernstudium der Mensch im Mittelpunkt steht

Ob Quereinsteiger, Führungskraft oder Kreative: Im Fernstudium der eLearning Academy steht nicht der Titel im Vordergrund, sondern der Mensch – mit all seinen Zielen, Herausforderungen und Potenzialen. Alumni berichten, was das Studium so besonders macht.

News

30.09.2025

EU AI Act verstehen: Was Marketing & Kommunikation jetzt wissen müssen

Was bringt der EU AI Act für Marketingteams und Kommunikationsabteilungen? Erfahren Sie, welche Pflichten, Risiken und Chancen mit der KI-Verordnung kommen – und wie Sie Ihr Team fit dafür machen.

Erfahrungsberichte

30.09.2025

Kompetenz sichtbar machen: Erfahrungsbericht Master Marketing & Kommunikation von Sarah Brunner-Kolar

Sarah Brunner-Kolar berichtet, wie sie ihren Master in Marketing & Kommunikation berufsbegleitend gemeistert hat – mit Disziplin, Mut und Leidenschaft.