Lehrende · 23. Juni 2020
Lehrende · 23. Juni 2020
Woher kommt Ihr Interesse für Marketingkomunikation?
Ich habe sehr früh begonnen, mich für die kommunikativen Möglichkeiten von neuen Technologien zu interessieren. Als junger Teenager – es muss so um 1980 gewesen sein – stießen ein Schulfreund und ich auf die Information, dass eine deutsche Firma Atari-Computer aus den USA importierte. Es war die Zeit von Krieg der Sterne, Mondlandungen und Co und ich wollte unbedingt so ein Gerät haben. Weil diese damals aber ein Vermögen kosteten, musste ich das Geburtstagsgeld, Ostergeld und Weihnachtsgeld von gefühlt zehn Jahren für diese Investition zusammenlegen. Doch dann war es soweit und ich durfte als einer der ersten in Österreich so ein Gerät mit Begeisterung auspacken und in die Welt der digitalen Kommunikation eintauchen. Seitdem ist die digitale Welt mein Wegbegleiter, und gerade heute, wo die kreativen Möglichkeiten im WWW und in der Marketingkommunikation als nahezu unendlich erscheinen, noch intensiver als je zuvor.
Das ist ja heute kaum vorstellbar, aber was machte ein Kind damals mit einem Computer – so ganz ohne World of Warcraft, Youtube und Co?
Ja, das waren wirklich anderen Zeiten. Ich ging damals auf eine sehr katholische und sehr strenge Privatschule. Disziplin wurde dort großgeschrieben und unser Tagesablauf war bis ins kleinste Detail durchgeplant. Durch Sport bis zum Umfallen habe ich viel von dem Stress kompensiert – und daneben eben Atari, Apple und Commodore Geräte zerlegt und wieder zusammengeschraubt. Von WOW und Facebook war damals natürlich noch keine Rede. Natürlich gab es schon Spiele, aber die waren sehr „basic“ und Space Invaders war das höchste der Gefühle. Ich habe mich viel eher mit dem technischen Innenleben als auch Außenleben dieser Dinger beschäftigt. Entsprechend oft wurde dann auch unser Fernseher von mir okkupiert und als Bildschirm für die Computer umfunktioniert. So lernte ich sehr früh die digitalen Interaktionsmöglichkeiten vor und hinter der Bühne kennen.
Und in der Gegenwart? Was begeistert Sie heute an Kommunikation und Marketing?
Ich bin sehr vielseitig interessiert und wollte immer breit aufgestellt sein, einen guten Überblick über interdisziplinäre Bereiche haben. Diesen Ansatz nutze ich auch in meiner beruflichen Tätigkeit und das versuche ich auch in der Lehre den Studierenden mitzugeben.
Mich fasziniert die hundertprozentige Kundenorientierung. Die Customer Journey ist ein praktisches Werkzeug, um aus der Perspektive des Kunden Strategien zu entwickeln. Man betrachtet dabei jeden einzelnen Zyklus, den ein Kunde durchläuft, bevor er sich für den Kauf eines Produktes entscheidet – und auch danach, über den Kaufabschluss hinaus bis hin zur Weiterempfehlung und Treue zur Marke über viele Jahre hinweg. Man betrachtet dabei alles von der Werbung bis hin zum Öffnen des Kartons zu Hause. Wie laufen diese Prozesse aus Kundensicht ab? Wie ist die Erfahrung mit dem Produkt, wie lange hält es und wie gestaltet sich die Weiterempfehlung? Besonders mit den technologischen Möglichkeiten von heute – Stichwort Bewertungsportale, Rezensionen, Userforen und Blogs – ist die Customer Journey ein wertvolles Tool.
Stichwort „Möglichkeiten von heute“. Was unterscheidet die online Lehre von der Präsenzlehre, aus Ihrer Sicht als Dozent?
Blended Learning ist absolut genial! Die Online Lehre ist unabhängig und flexibel. Ich kann lernen und lehren mit Zoom & Co, wo ich will und wann ich will. Es geht schlussendlich nicht mehr nur um Präsenzzeit, sondern um ergebnisorientierte Leistungserbringung.
Ich sehe natürlich auch die Herausforderung, einerseits alle digitalen, sinnvollen Möglichkeiten voll auszuschöpfen und andererseits die menschlichen Bedürfnisse nach sozialer Nähe zu befriedigen. Aber ich glaube, dass die Grenzen nur in unseren Köpfen sind. Das ist eine Mindset-Frage, und gerade jetzt zeigt uns die Corona-Krise auf, wie schnell digitaler Wandel vollzogen werden kann, indem Skepsis und Vorbehalte überwunden werden. Der Einzug der Lehre 2.0 geht gerade in Windeseile vonstatten und diesen wird auch niemand mehr aufhalten können.
Was gibt es privat über Sie zu wissen? Erzählen Sie uns etwas, um Sie ein bisschen besser kennenzulernen?
Mein Herz schlägt für innovative Ideen und Produkte. Faszinierende Geräte bewahre ich auf, wie z.B.: meine ersten Computer aus den 70er und 80er Jahren, mein Nokia 8110, etc., und ich liebe die Musik der 1970er und 80er. Während meines Studiums war ich DJ und habe jetzt noch die Plattenspieler und über 1000 Vinyl-Schallplatten sowie MC.
Eine weitere Leidenschaft von mir ist das Reisen und Fotografieren. Ich suche das Abenteuer und habe über hundert Länder dieser Welt bereist. Mich faszinieren andere Länder, Menschen und Kulturen.
Meine größte Leidenschaft jedoch ist mein vier Monate alter Sohn. Er hat mein Leben nach zehn Jahren Startup-Welt nochmals komplett auf den Kopf gestellt und macht mich gemeinsam mit meiner Familie rundum glücklich.
Mein Traum wurde wahr!
Studieren · 26. September 2023
Eine der großen Stärken des MBA-Fernstudiums liegt in seiner Fähigkeit, Bildung auf die Bedürfnisse und Ambitionen jedes Studierenden maßzuschneidern. In diesem Blogbeitrag werden wir uns vertieft mit dem Konzept des individuellen Lehrplans auseinandersetzen und insbesondere die Rolle von Basis- und Wahlmodulen im Rahmen eines MBA-Fernstudiums erkunden.
Studieren · 19. September 2023
Erfahren Sie, wie ein MBA Fernstudium im Bereich Marketing und Kommunikation Ihre beruflichen Perspektiven erweitern kann. Entdecken Sie die Vorteile dieses flexiblen Bildungsformats und wie es Ihnen hilft, Fachwissen zu erwerben, Netzwerke aufzubauen und sich auf die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt vorzubereiten. Finden Sie heraus, warum ein MBA Fernstudium eine kluge Investition in Ihre berufliche Zukunft sein kann und wie es Ihnen hilft, erfolgreich in den Bereichen Marketing und Kommunikation zu sein.
Lehrende, News · 24. August 2023
Wow: Gleich zwei herausragende Lektorinnen von uns sind als Tutorinnen des Jahres 2024 nominiert. Jetzt ist die Gemeinschaft gefragt! Das Voting ist eröffnet.